EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
Alba (name) Alba
ألبا (اسم) ألبا
Alba (nombre) Alba
آلبا (نام) آلبا
Alba (nom) Alba
अल्बा (नाम) अल्बा
Alba (nome) Alba
アルバ(名前) アルバ
Alba (imię) Alba
Alba (nome) Alba
Alba (nume) Alba
Альба (имя) Альба
Alba (isim) Alba
Альба (ім'я) Альба
阿尔巴(名字) 阿尔巴

die  Alba
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈalba/

📖 Was bedeutet "die Alba"?

Die Alba (Plural: die Albas oder die Alben) ist primär ein Begriff aus der Literaturwissenschaft. Sie bezeichnet eine bestimmte Form des mittelalterlichen Tagelieds, insbesondere aus der provenzalischen und mittelhochdeutschen Dichtung.

Typischerweise behandelt eine Alba das Thema des Abschieds zweier Liebender bei Tagesanbruch, oft gewarnt durch einen Wächter. Der Name leitet sich vom lateinischen Wort alba für „weiß“ oder „Morgenröte“ ab.

⚠️ Wichtiger Hinweis: "Alba" kann auch ein weiblicher Vorname oder ein Teil von geografischen Namen sein (z. B. Alba Longa). Im Deutschen bezieht sich „die Alba“ jedoch spezifisch auf diese Gedichtform. Für den Vornamen wird oft keine Artikel verwendet, oder kontextabhängig "die Alba" (im Sinne von "die Person namens Alba").

🧐 Grammatik im Detail: Die Alba

Das Substantiv „Alba“ ist feminin. Der Artikel ist „die“.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?) die Alba eine Alba
Genitiv (Wessen?) der Alba einer Alba
Dativ (Wem?) der Alba einer Alba
Akkusativ (Wen/Was?) die Alba eine Alba
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ die Albas / Alben - Albas / Alben
Genitiv der Albas / Alben - Albas / Alben
Dativ den Albas / Alben - Albas / Alben
Akkusativ die Albas / Alben - Albas / Alben

Hinweis: Der Plural „Alben“ ist gebräuchlicher für die Gedichtform, während „Albas“ manchmal verwendet wird, aber auch der Plural des Vornamens sein kann.

📝 Beispielsätze

  • Die Forschung zu mittelalterlichen Albas ist faszinierend.
  • Wolfram von Eschenbach schrieb bekannte Tagelieder, die zur Gattung der Alba gehören.
  • In der Vorlesung analysierten wir eine provenzalische Alba.
  • Der Abschiedsschmerz ist ein zentrales Motiv der Alba.

💡 Anwendung und Kontext

Der Begriff „die Alba“ wird fast ausschließlich im literaturwissenschaftlichen oder historischen Kontext verwendet, wenn über mittelalterliche Lyrik gesprochen wird.

  • Fachsprache: In Seminaren, Fachartikeln oder Büchern über Mediävistik (Mittelalterforschung) und Literaturgeschichte.
  • Selten im Alltag: Außerhalb dieses akademischen Bereichs ist das Wort sehr selten anzutreffen. Man würde im normalen Gespräch eher von einem „Tagelied“ oder „Abschiedslied bei Morgenanbruch“ sprechen, wenn man das Konzept erklären müsste.
  • Abgrenzung: Es ist wichtig, die Alba (Gedichtgattung) vom Vornamen Alba oder geografischen Bezeichnungen zu unterscheiden. Der Artikel „die“ hilft hier oft bei der Zuordnung zur Gedichtform.

🧠 Eselsbrücken zur Alba

Artikel merken: Die Poesie, die Lyrik, die Art von Gedicht bei Anbruch des Tages ist weiblich – die Alba.

Bedeutung merken: Denk an „Albtraum vorbei!“ wenn die Sonne aufgeht (alba = Morgenröte). Das ist der Moment, in dem die Liebenden im Tagelied (Alba) sich trennen müssen.

↔️ Synonyme & Gegenteile

Gleiche Bedeutung (Synonyme)

  • Das Tagelied: Das ist der allgemeinere und gebräuchlichere deutsche Begriff für diese Gedichtgattung. „Die Alba“ ist spezifischer für die romanische/provenzalische Tradition und deren Nachfolger.

Gegensätzliche Bedeutung (Antonyme)

  • Das Abendlied: Ein Lied, das den Abend oder die Nacht besingt, oft mit Motiven der Ruhe oder Melancholie (im Gegensatz zum Abschiedsschmerz bei Tagesanbruch der Alba).
  • Die Serenade: Ein abendliches Ständchen, oft romantisch, aber typischerweise keine Klage über eine Trennung bei Tagesanbruch.

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter

  • Der Alp: Ein Fabelwesen oder (veraltet) ein Albtraum. Klingt ähnlich, hat aber nichts damit zu tun.
  • Das Album: Eine Sammlung (z.B. von Fotos, Musikstücken). Keine Verbindung zur Alba.
  • Die Alb: Eine Hochebene (z.B. die Schwäbische Alb). Geografischer Begriff.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum war der mittelalterliche Dichter morgens immer so müde? Weil er die ganze Nacht an seiner Alba geschrieben hat und dann beim ersten Sonnenstrahl vom Wächter geweckt wurde!

📜 Gedicht über die Alba

Die Nacht entflieht, der Tag erwacht,
Ein Wächter ruft mit aller Macht.
Im Herzen Schmerz, die Zeit verrinnt,
Die Alba klagt, was nun beginnt:
Der Abschied naht im Morgengrau,
Geliebte/r, leb wohl, bis bald auf Schau.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Lied aus alter Zeit,
Von Trennungsschmerz und Liebesleid.
Bei Morgengrauen werd ich gehört,
Wenn Wächters Ruf die Ruh zerstört.
Aus dem Provenzalischen komm ich her.

Wer bin ich, sag es mir sehr?

Lösung: Die Alba (das Tagelied)

✨ Sonstige Informationen

  • Etymologie: Das Wort "Alba" stammt direkt aus dem Lateinischen alba, der weiblichen Form von albus, was „weiß“ bedeutet. Es bezieht sich auf das Weiß des Morgenhimmels, die Morgenröte.
  • Kulturelle Bedeutung: Die Alba ist ein wichtiges Zeugnis der höfischen Liebeslyrik des Mittelalters und spiegelt die damaligen gesellschaftlichen Konventionen und das Lebensgefühl wider.
  • Bekannte Dichter: Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach und Heinrich von Morungen sind einige der mittelhochdeutschen Dichter, die Tagelieder verfasst haben, die der Tradition der Alba folgen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Alba?

Das deutsche Wort "Alba" im Sinne eines Tagelieds ist feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Alba, der Alba, der Alba, die Alba. Der Plural lautet die Albas oder die Alben.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?