EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
conflict dilemma
صراع تناقض
conflicto dilema
تعارض دودلی
conflit dilemme
विरोधाभास संघर्ष
conflitto dilemma
葛藤 対立
rozłam konflikt
conflito dilema
conflict dilemă
раздор конфликт
çatışma ikilem
розбрат конфлікт
分裂 冲突

der  Zwiespalt
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈtsviːʃpalt/

🤔 Was bedeutet "der Zwiespalt"?

Der Zwiespalt beschreibt einen Zustand der inneren Zerrissenheit, Unentschlossenheit oder des Konflikts. Eine Person befindet sich im Zwiespalt, wenn sie zwischen zwei (oder mehr) gegensätzlichen Gefühlen, Meinungen, Wünschen oder Pflichten hin- und hergerissen ist. Es kann sich auch auf eine Uneinigkeit oder einen tiefen Riss innerhalb einer Gruppe oder Gesellschaft beziehen.

🚨 Das Wort ist rein maskulin (der Zwiespalt) und beschreibt einen abstrakten Zustand.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Zwiespalt

Das Substantiv "Zwiespalt" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)

Deklination von der Zwiespalt (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)derZwiespalt
Genitiv (2. Fall)desZwiespalt(e)s
Dativ (3. Fall)demZwiespalt(e)
Akkusativ (4. Fall)denZwiespalt

Hinweis: Im Genitiv und Dativ Singular ist die Endung -e optional und eher gehoben oder veraltet.

Plural (Mehrzahl)

Deklination von die Zwiespalte (Plural)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieZwiespalte
Genitiv (2. Fall)derZwiespalte
Dativ (3. Fall)denZwiespalten
Akkusativ (4. Fall)dieZwiespalte

⚠️ Der Plural "Zwiespalte" wird selten verwendet, da es meist um einen spezifischen, oft inneren Konflikt geht. Man spricht eher von "Konflikten" oder "Dilemmata".

✨ Beispielsätze

  1. Sie befand sich in einem quälenden Zwiespalt der Gefühle.
  2. Der Zwiespalt zwischen ihren Pflichten und Wünschen machte ihr zu schaffen.
  3. Politische Zwiespalte können eine Gesellschaft lähmen. (seltener Plural)
  4. Der Richter spürte den Zwiespalt des Angeklagten.

🧭 Wie verwendet man "Zwiespalt"?

"Zwiespalt" wird hauptsächlich verwendet, um einen inneren Konflikt oder eine tiefe Unentschlossenheit zu beschreiben. Es ist oft mit Emotionen und moralischen Dilemmata verbunden.

  • Typische Kollokationen: in einem Zwiespalt sein/stecken/sich befinden, ein tiefer/innerer/moralischer Zwiespalt, der Zwiespalt der Gefühle.
  • Kontext: Psychologie, Ethik, persönliche Beziehungen, Literatur, aber auch in sozialen oder politischen Diskussionen, um tiefe Meinungsverschiedenheiten zu betonen.
  • Abgrenzung:
    • Konflikt: Allgemeiner, kann auch äußerlich sein (z.B. ein Streit). Zwiespalt ist spezifischer für innere oder tiefgreifende ideologische Spaltungen.
    • Dilemma: Bezieht sich auf eine Situation mit zwei (oder mehr) unerwünschten Optionen. Ein Zwiespalt kann auch zwischen positiven Optionen oder zwischen Gefühl und Verstand bestehen.
    • Uneinigkeit: Bezieht sich eher auf Meinungsverschiedenheiten, während Zwiespalt eine tiefere emotionale oder grundlegende Spaltung impliziert.

Das Wort hat eine eher gehobene Konnotation, wird aber auch in der Alltagssprache verwendet, um starke innere Unruhe auszudrücken.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel-Merkspruch: Denk an "der Spalt" (die Lücke, die Trennung). Ein Zwiespalt ist wie ein innerer Spalt, und "Spalt" ist maskulin. Der Spalt -> Der Zwiespalt.

Bedeutungs-Merkspruch: "Zwie-" klingt wie "zwei". Im Zwiespalt ist man zwischen zwei Dingen gespalten oder hin- und hergerissen. Zwei Seiten, ein Spalt dazwischen.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter

😂 Ein kleiner Scherz

Warum treffen sich zwei Zwiespalte nie?
Weil sie sich nicht entscheiden können, wohin sie gehen sollen! 😄

✍️ Gedicht über den Zwiespalt

Im Herzen kämpfen Ja und Nein,
Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust allein.
Der Zwiespalt zieht, mit unsichtbarer Hand,
Mich hin und her, ins ungewisse Land.
Soll ich verweilen, oder weitergehn?
Im Sturm der Wünsche kann ich kaum bestehn.
Ein Riss im Innern, tief und breit,
Gefangen in der Unentschiedenheit.

🕵️‍♀️ Wer oder was bin ich?

Ich habe keine Stimme, doch spreche von Not.
Ich teile das Herz, ohne Schwert, ohne Lot.
Ich lasse dich wanken zwischen Pflicht und Begierde.
Bin oft unsichtbar, doch eine schwere Bürde.

Was bin ich?

... Der Zwiespalt

🧩 Weitere Einblicke

Wortzusammensetzung

Das Wort "Zwiespalt" setzt sich zusammen aus:

Wörtlich bedeutet es also einen "doppelten Spalt" oder eine "Spaltung in zwei Richtungen", was den inneren Konflikt gut beschreibt.

Kulturelle Aspekte

Der innere Zwiespalt ist ein häufiges Thema in der deutschen Literatur (z.B. Goethes Faust: "Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust") und Philosophie, was die Bedeutung des Begriffs unterstreicht.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Zwiespalt?

Das Wort Zwiespalt ist immer maskulin: der Zwiespalt. Es beschreibt einen Zustand der inneren Zerrissenheit, Unentschlossenheit oder einen tiefen Konflikt zwischen gegensätzlichen Gefühlen, Wünschen oder Pflichten.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?