EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
parkour
باركور
parkour
پارکور
parkour
पार्कौर
parkour
パルクール
parkour
parkour
parkour
паркур
parkur
паркур
跑酷

der  Parcours
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/paʁˈkuːʁ/

🗺️ Was bedeutet "der Parcours"?

Das Wort der Parcours (ausgesprochen [paʁˈkuːɐ̯] oder [parˈkuːr]) stammt aus dem Französischen und bezeichnet im Deutschen hauptsächlich:

  • Eine festgelegte Strecke oder Bahn mit natürlichen oder künstlichen Hindernissen, die überwunden werden müssen. Dies ist besonders im Sport gebräuchlich (z. B. Springreiten, Hindernislauf, Mountainbiken, Parkour/Freerunning, Agility für Hunde, Bogenschießen).
  • Allgemeiner auch einen vorgegebenen Weg oder eine Route, die durchlaufen oder abgefahren wird.

⚠️ Achtung: Obwohl die Sportart "Parkour" ähnlich klingt und oft Hindernisse beinhaltet, ist der Parcours eher die Strecke selbst, während "Parkour" (oft ohne Artikel oder als 'das Parkour' verwendet) die Disziplin des Überwindens von Hindernissen beschreibt.

📐 Grammatik im Detail: Der Parcours

Das Substantiv "Parcours" ist maskulin und wird mit dem Artikel "der" verwendet. Es wird meist ohne Pluralform verwendet oder der Plural ist identisch mit dem Singular (die Parcours).

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelWort
NominativderParcours
GenitivdesParcours
DativdemParcours
AkkusativdenParcours
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelWort
NominativdieParcours
GenitivderParcours
DativdenParcours
AkkusativdieParcours

Beispielsätze

  1. Der Springreiter meisterte den schwierigen Parcours fehlerfrei.
  2. Für das Mountainbike-Rennen wurde ein neuer Parcours im Wald angelegt.
  3. Der Bogenschieß-Parcours führte durch hügeliges Gelände.
  4. Beim Agility muss der Hund einen bestimmten Parcours möglichst schnell durchlaufen.

🏃‍♀️ Wie wird "der Parcours" verwendet?

"Der Parcours" wird fast immer im Kontext von Sport, Freizeitaktivitäten oder Wettbewerben verwendet, bei denen eine festgelegte Strecke mit Herausforderungen absolviert werden muss.

  • Sport: Springreiten, Vielseitigkeitsreiten, Motorsport (Rallye), Radsport (Downhill, Cross-Country), Laufsport (Hindernislauf, Orientierungslauf), Bogenschießen (3D-Parcours), Hundesport (Agility).
  • Freizeit: Kletterparks (Hochseilgarten-Parcours), Abenteuerspielplätze, manchmal auch für Lehrpfade oder Rundwege mit Stationen.
  • Übertragene Bedeutung: Seltener kann "Parcours" auch metaphorisch für einen schwierigen oder herausfordernden Lebensabschnitt oder Prozess verwendet werden (z.B. "der Parcours des Studiums"), aber das ist eher ungebräuchlich.

Der Begriff betont die Struktur und die Abfolge von Hindernissen oder Stationen auf einer definierten Route.

🧠 So merkst du dir "der Parcours"

Artikelmerkhilfe: Denk an DER Kurs. Ein Parcours ist eine Art Kurs oder eine Strecke. Beides ist maskulin.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du parkst dein Auto (Anfang von Parcours) und läufst dann einen Kurs (Endung von Parcours) mit Hindernissen ab.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Die Strecke: Allgemeiner Begriff für einen Weg von A nach B, kann aber auch im Sport verwendet werden.
  • Der Kurs: Oft im Segeln, Golf oder auch bei Lehrgängen verwendet; ähnlich wie Parcours bei festgelegten Routen.
  • Die Bahn: Z.B. Rennbahn, Laufbahn; betont die angelegte Struktur.
  • Die Route: Eher für Reisen oder Navigation verwendet.
  • Die Hindernisbahn: Sehr spezifisch für Strecken mit künstlichen Hindernissen.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Verwechslungsgefahr: Nicht verwechseln mit der Sportart Parkour (oft ohne Artikel oder 'das'), die sich auf die Fortbewegung selbst konzentriert, nicht primär auf die Strecke.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Gärtner den Parcours für die Schnecken so kompliziert gebaut?
Damit sie nicht so schnell ins Ziel schleimen!

📜 Ein Gedicht über den Parcours

Der Parcours ruft, der Weg ist klar,
Mal über Stock, mal über Stein, wunderbar.
Ein Hindernis, dann noch geschwind,
Durch diesen Lauf, getragen vom Wind.
Der Reiter lenkt, der Läufer springt,
Bis die Glocke am Ziele klingt.
Der Parcours fordert Mut und Kraft,
Wer ihn bezwingt, hat's geschafft.

🧩 Rätselzeit

Ich bin ein Weg, doch nicht zum Wandern frei,
Hab Hürden, Sprünge, mancherlei.
Im Sport bin ich oft zu Haus,
Pferd, Rad und Läufer kennen sich aus.
Man folgt mir streng von Start bis Ziel.
Wie heiß ich wohl, wer raten will?

Lösung: der Parcours

💡 Noch mehr Wissenswertes

Herkunft: Das Wort "Parcours" wurde direkt aus dem Französischen übernommen, wo "parcours" (maskulin) "Lauf", "Strecke", "Kurs" oder auch "Laufbahn" (im übertragenen Sinne) bedeutet. Es leitet sich vom Verb "parcourir" ab, was "durchlaufen", "durchqueren" bedeutet.

Aussprache: Die Aussprache kann leicht variieren. Im Deutschen hört man oft [paʁˈkuːɐ̯] mit einem angedeuteten 'r' am Ende, oder auch [parˈkuːr] näher am Französischen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Parcours?

Das Wort "Parcours" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es bezeichnet eine festgelegte Strecke oder Bahn, oft mit Hindernissen, die insbesondere im Sport verwendet wird (z.B. der Springparcours, der Agility-Parcours). Der Plural lautet "die Parcours".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?