EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
key interest rate base rate prime rate
سعر الفائدة الرئيسي سعر الفائدة الأساسي سعر الفائدة الرئيسي
tasa de interés clave tasa base tasa principal
نرخ بهره کلیدی نرخ پایه نرخ اصلی
taux directeur taux de base taux principal
मुख्य ब्याज दर मूल दर प्रधान दर
tasso di interesse principale tasso base tasso primario
主要金利 基準金利 プライムレート
kluczowa stopa procentowa stopa bazowa stopa główna
taxa de juro chave taxa base taxa principal
rata dobânzii cheie rata de bază rata principală
ключевая ставка базовая ставка основная ставка
ana faiz oranı temel oran başlıca oran
ключова ставка базова ставка основна ставка
基准利率 基础利率 主要利率

der  Leitzins
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈlaɪt͡sɪnts/

📈 Was genau ist der Leitzins?

Der Leitzins ist der Zinssatz, zu dem sich Geschäftsbanken bei einer Zentralbank (wie der Europäischen Zentralbank - EZB, oder der US-amerikanischen Federal Reserve - Fed) Geld leihen oder anlegen können. Er ist das wichtigste Instrument der Geldpolitik einer Zentralbank.

Hauptfunktionen des Leitzinses:

Da es nur einen Hauptartikel gibt (der), gibt es keine unterschiedlichen Bedeutungen basierend auf dem Artikel. Der Begriff ist spezifisch für den Finanz- und Wirtschaftskontext.

🚨 Achtung: Es gibt oft mehrere Leitzinsen einer Zentralbank (z.B. Hauptrefinanzierungssatz, Spitzenrefinanzierungssatz, Einlagesatz bei der EZB). Im allgemeinen Sprachgebrauch wird "der Leitzins" oft synonym für den wichtigsten dieser Zinssätze verwendet.

🏛️ Grammatik & Deklination: Der Leitzins im Detail

Das Wort "Leitzins" ist ein maskulines Substantiv. Sein Artikel ist der.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderLeitzins
GenitivdesLeitzinses
DativdemLeitzins
AkkusativdenLeitzins
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieLeitzinsen
GenitivderLeitzinsen
DativdenLeitzinsen
AkkusativdieLeitzinsen

Beispielsätze

  1. Die Zentralbank hat den Leitzins erneut gesenkt.
  2. Die Höhe des Leitzinses beeinflusst die Kreditkonditionen der Banken.
  3. Viele Ökonomen diskutieren über die Auswirkungen der Leitzinsen auf die Inflation.
  4. Mit dem aktuellen Leitzins will die EZB die Wirtschaft ankurbeln.

🏦 Anwendung im Kontext: Wann spricht man vom Leitzins?

Der Begriff Leitzins wird hauptsächlich im Bereich Wirtschaft und Finanzen verwendet, insbesondere in Nachrichten über Geldpolitik und Zentralbankentscheidungen.

  • Typische Verben: den Leitzins erhöhen, senken, anheben, festlegen, beibehalten.
  • Kontext: Diskussionen über Inflation, Konjunktur, Kreditvergabe, Sparzinsen. Man hört oder liest ihn oft in Wirtschafts- und Finanznachrichten.
  • Zielgruppe: Banker, Ökonomen, informierte Bürger, Anleger.

Abgrenzung:

  • Zinssatz/Zins: Oberbegriff für jegliche Art von Zins (z.B. Kreditzins, Sparzins). Der Leitzins ist eine spezielle Art von Zinssatz.
  • Referenzzinssatz: Ein Zinssatz, der als Grundlage für andere Finanzprodukte dient (z.B. EURIBOR). Leitzinsen können als Referenzzinssätze fungieren, aber nicht jeder Referenzzinssatz ist ein Leitzins.

Im alltäglichen Gespräch außerhalb von Finanzthemen wird der Begriff eher selten verwendet.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

  1. Artikel (der): Stell dir vor, DER Chef (Leiter) der Zentralbank legt DEN wichtigsten ZINS fest. DER Leitzins.
  2. Bedeutung: Das Wort setzt sich zusammen aus leiten und Zins. Es ist der Zins, der die Geldpolitik und somit die Wirtschaft in eine bestimmte Richtung leitet.

↔️ Synonyme & Gegensätze

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

  • Schlüsselzins(satz): Betont die zentrale Bedeutung.
  • Basiszinssatz: Hebt hervor, dass er die Grundlage für andere Zinsen bildet.
  • Hauptrefinanzierungssatz (speziell EZB): Ein spezifischer Leitzins der EZB.
  • Zentralbankzins: Allgemeiner Begriff für Zinsen der Zentralbank.

Antonyme (Gegensätze)

Direkte Antonyme gibt es nicht. Man spricht eher von Zuständen:

  • Hoher Leitzins vs. Niedriger Leitzins
  • Restriktive Geldpolitik (oft mit hohen Leitzinsen verbunden) vs. Expansive/Lockere Geldpolitik (oft mit niedrigen Leitzinsen verbunden)

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe

😄 Ein kleiner Finanz-Scherz

Fragt der Banker seinen neuen Azubi: "Was wissen Sie über den Leitzins?"
Azubi: "Naja, er leitet schon ziemlich viel Geld... meistens von meinem Konto weg!"

📜 Der Leitzins in Versen

Der Leitzins, still und leis,
bestimmt der Wirtschaft ihren Preis.
Mal steigt er hoch, mal fällt er tief,
je nachdem, wie die Konjunktur schlief.
Die EZB, sie lenkt geschwind,
dass Inflation nicht überhand gewinnt.
Ein Wort nur, doch mit Macht und Gewicht,
prägt Sparen, Kredit und jedes Geschäft.

❓ Wer bin ich? Ein Zins-Rätsel

Ich wohne im Turm der Zentralbank,
mal mach' ich Kredite teuer, mal schlank.
Ich leite die Ströme des Geldes im Land,
mal zieh' ich die Zügel, mal reich' ich die Hand.
Ökonomen beobachten mich Tag und Nacht.

Wer bin ich, der über die Zinsen wacht?

Lösung: der Leitzins

🧩 Wortbestandteile und mehr

Wortzusammensetzung

Das Wort "Leitzins" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Es beschreibt also einen Zins, der eine leitende oder steuernde Funktion hat.

Beispiele für spezifische Leitzinsen

  • EZB (Europäische Zentralbank): Hauptrefinanzierungssatz, Spitzenrefinanzierungssatz, Einlagesatz.
  • Fed (Federal Reserve, USA): Federal Funds Rate (Zielband).
  • Bank of England (UK): Bank Rate.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Leitzins?

Das Wort "Leitzins" ist maskulin: der Leitzins. Es bezeichnet den von Zentralbanken festgelegten Zinssatz, der die Geldpolitik maßgeblich steuert.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?