der
Kritikpunkt
🎯 Was genau ist ein Kritikpunkt?
Ein Kritikpunkt (Substantiv, maskulin) bezeichnet einen spezifischen Aspekt, einen einzelnen Punkt oder ein bestimmtes Detail, an dem Kritik geübt wird. Es ist der konkrete Anlass oder Gegenstand einer kritischen Äußerung oder Bewertung.
Man verwendet das Wort, um genau zu benennen, was an einer Sache, einer Person, einer Leistung oder einer Situation bemängelt wird.
Beispiel: Ein wichtiger Kritikpunkt an dem neuen Gesetz ist seine mangelnde soziale Ausgewogenheit.
🧐 Grammatik: Der Kritikpunkt im Detail
Das Wort "Kritikpunkt" ist ein maskulines Substantiv. Es wird mit dem Artikel der verwendet.
Deklination:
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Kritikpunkt |
Genitiv | des | Kritikpunkt(e)s |
Dativ | dem | Kritikpunkt(e) |
Akkusativ | den | Kritikpunkt |
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Kritikpunkte |
Genitiv | der | Kritikpunkte |
Dativ | den | Kritikpunkten |
Akkusativ | die | Kritikpunkte |
📝 Beispielsätze
- Der Hauptkritikpunkt war die schlechte Organisation.
- Können Sie die einzelnen Kritikpunkte bitte auflisten?
- Trotz einiger Kritikpunkte wurde das Projekt gelobt.
- Ich möchte auf einen wesentlichen Kritikpunkt eingehen.
🗣️ So wird "Kritikpunkt" verwendet
Der Begriff "Kritikpunkt" wird häufig in Diskussionen, Bewertungen, Rezensionen, Feedbackgesprächen und Analysen verwendet.
- Im Beruf: Bei Mitarbeitergesprächen oder Projektbewertungen werden oft spezifische Kritikpunkte angesprochen, um Verbesserungspotenziale aufzuzeigen.
- In der Bildung: Lehrer geben Schülern Feedback, das konkrete Kritikpunkte enthält, z. B. an einer Hausarbeit oder einem Referat.
- Bei Produkten/Dienstleistungen: In Kundenrezensionen oder Tests werden Kritikpunkte genannt, um Schwächen aufzuzeigen (z. B. "Ein großer Kritikpunkt ist die kurze Akkulaufzeit.").
- In Kunst & Kultur: Kritiker benennen in Rezensionen von Filmen, Büchern oder Theaterstücken oft klare Kritikpunkte.
Im Gegensatz zu allgemeiner Kritik ("Das war schlecht.") ist ein Kritikpunkt spezifisch und benennt ein konkretes Problem.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Denk an "der Punkt". Ein Kritikpunkt ist ein spezifischer Punkt, daher der Kritikpunkt.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort setzt sich aus "Kritik" und "Punkt" zusammen. Es ist also buchstäblich ein "Punkt", an dem "Kritik" ansetzt.
🔄 Synonyme & Gegenteile von Kritikpunkt
Synonyme (Ähnliche Wörter):
- Beanstandung: Ein formeller Ausdruck für einen Kritikpunkt, oft bei Reklamationen.
- Mangel: Bezieht sich oft auf einen Fehler oder eine Unvollkommenheit.
- Schwachstelle: Betont einen Bereich, der anfällig für Probleme oder Kritik ist.
- Einwand: Ein Gegenargument oder eine geäußerte Sorge.
- Angriffspunkt: Ein Punkt, der für Kritik besonders anfällig ist.
Antonyme (Gegenteile):
- Lob: Positive Anerkennung.
- Pluspunkt: Ein positiver Aspekt, ein Vorteil.
- Stärke: Ein Bereich, in dem etwas besonders gut ist.
- Vorteil: Ein positiver Unterschied gegenüber anderen.
- Anerkennung: Wertschätzung für eine Leistung.
⚠️ Vorsicht: Während "Fehler" ein Synonym sein kann, ist ein Kritikpunkt nicht immer ein objektiver Fehler, sondern kann auch eine subjektive Bewertung sein.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: "Haben Sie irgendwelche Kritikpunkte an unserer Arbeitsweise?"
Sagt der Mitarbeiter: "Ja, aber ich möchte sie nicht äußern."
Fragt der Chef: "Warum nicht?"
Antwortet der Mitarbeiter: "Mein letzter Kritikpunkt war gleichzeitig mein Kündigungsgrund!"
📜 Gedicht zum Wort
Ein Plan, perfekt, so schien es klar,
doch jemand fand ein kleines Haar.
Nicht Wut, nicht Zorn, nur sachlich kühl,
ein Kritikpunkt mit Fingerspitzengefühl.
Ein Detail nur, ein winz'ger Fleck,
doch zeigt er auf den wahren Zweck:
Stets besser werden, Schritt für Schritt,
nimm jeden Kritikpunkt gerne mit.
🧩 Wer oder was bin ich?
Ich zeige auf, was nicht gefällt,
bin oft in Feedback-Runden bestellt.
Ich bin spezifisch, selten vage,
und stecke oft in einer Klage.
Man sucht nach mir bei Test und Schau,
ich mach' das Bild nicht immer blau.
Was bin ich?
Lösung: Der Kritikpunkt
💡 Sonstige Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Kritikpunkt" ist ein Kompositum, das aus zwei deutschen Wörtern zusammengesetzt ist:
- Kritik: Beurteilung, Besprechung, oft auch Beanstandung (von griechisch κρίνειν krínein 'trennen, unterscheiden, urteilen').
- Punkt: Stelle, Ort, Aspekt.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung: ein spezifischer Punkt oder Aspekt, der Gegenstand einer Beurteilung oder Beanstandung ist.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kritikpunkt?
Das Wort "Kritikpunkt" ist maskulin, der korrekte Artikel ist also der. Es bezeichnet einen spezifischen Punkt oder Aspekt, an dem Kritik geübt wird.