EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
general strike
إضراب عام
huelga general
اعتصاب عمومی
grève générale
सामान्य हड़ताल
sciopero generale
ゼネラルストライキ
strajk generalny
greve geral
grevă generală
общая забастовка
genel grev
загальний страйк
大罢工

der  Generalstreik
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɡeneʁaːlʃtʁaɪk/

🌍 Was bedeutet 'der Generalstreik'?

Der Generalstreik bezeichnet eine Arbeitsniederlegung, die sich über einen ganzen Wirtschaftszweig, eine ganze Region oder sogar ein ganzes Land erstreckt. Im Gegensatz zu einem normalen Streik, der meist auf einen Betrieb oder eine Branche beschränkt ist, zielt der Generalstreik darauf ab, durch die Beteiligung einer sehr großen Zahl von Arbeitnehmern aus verschiedenen Sektoren maximalen Druck auf die Arbeitgeber oder die Regierung auszuüben, um politische oder wirtschaftliche Ziele zu erreichen. Es ist eine der mächtigsten, aber auch umstrittensten Formen des Arbeitskampfes.

Da das Wort nur den Artikel 'der' hat, gibt es keine verschiedenen Bedeutungen basierend auf dem Artikel. Es ist ein maskulines Substantiv.

🧐 Grammatik im Detail: Der Generalstreik

Das Wort "Generalstreik" ist ein maskulines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderGeneralstreik
GenitivdesGeneralstreiks / Generalstreikes
DativdemGeneralstreik / Generalstreike
AkkusativdenGeneralstreik
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieGeneralstreiks
GenitivderGeneralstreiks
DativdenGeneralstreiks
AkkusativdieGeneralstreiks

📝 Beispielsätze

  • Die Gewerkschaften riefen zum Generalstreik auf.
  • Der Generalstreik legte das öffentliche Leben lahm.
  • Die Auswirkungen des Generalstreiks waren im ganzen Land spürbar.
  • Man diskutierte über die Rechtmäßigkeit eines Generalstreiks.

🗣️ Wie wird 'Generalstreik' verwendet?

Der Begriff Generalstreik wird hauptsächlich im Kontext von politischen Auseinandersetzungen, sozialen Bewegungen und Arbeitskämpfen verwendet. Er beschreibt eine Extremsituation, in der weite Teile der arbeitenden Bevölkerung die Arbeit niederlegen, um politischen oder umfassenden wirtschaftlichen Forderungen Nachdruck zu verleihen.

  • Kontext: Nachrichten, politische Diskussionen, Geschichtsschreibung, Gewerkschaftspublikationen.
  • Intention: Oft mit dem Ziel, grundlegende Veränderungen zu erzwingen oder gegen gravierende Missstände zu protestieren.
  • Abgrenzung: Ein Warnstreik ist meist kurz und branchenbezogen, ein Teilstreik betrifft nur bestimmte Abteilungen oder Betriebe, während der Generalstreik eine flächendeckende Arbeitsniederlegung darstellt.

⚠️ In Deutschland ist die Rechtmäßigkeit von rein politischen Generalstreiks umstritten und an hohe Hürden geknüpft.

💡 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel 'der': Denk an der General (männlich), der den Befehl zum Streik gibt. Der Streik ist generell, also der Generalstreik.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, wie ein General (der die Übersicht hat) einen Streik im ganzen Land (generell) anordnet. Alle legen die Arbeit nieder.

🔄 Synonyme und Antonyme

Gleiche Bedeutung (Synonyme)

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme)

⚠️ Ähnliche Begriffe

😄 Ein kleiner Scherz

Frage: Was ist der Unterschied zwischen einem normalen Montag und einem Generalstreik?

Antwort: Beim Generalstreik wissen wenigstens alle, warum sie nicht zur Arbeit gehen wollen!

📜 Ein kurzes Gedicht

Die Räder stehen still im Land,
Ein Ruf geht durch mit starker Hand.
Kein Hammer schlägt, kein Zug mehr fährt,
Der Generalstreik ward erklärt.

Für Recht und Lohn, für bess're Zeit,
Steht alles still, weit und breit.
Ein mächtig Zeichen, laut und klar,
Was Einigkeit vermag, wird wahr.

❓ Rätselzeit

Ich lege alles lahm, im ganzen Land,
Bin weder Aufstand noch nur Sand
im Getriebe, sondern mehr,
von vielen Händen komm ich her.
Ich bin kein Krieg, doch eine Waffe stark,
im Kampf um Lohn und bess'ren Tag im Park
der Arbeitnehmer, groß und breit.
Was bin ich für 'ne Streik-Gelegenheit?

Lösung: Der Generalstreik

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Generalstreik" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • General-: Vom lateinischen generalis stammend, bedeutet es hier 'allgemein', 'umfassend', 'flächendeckend'.
  • Streik (der): Arbeitsniederlegung als Mittel im Arbeitskampf.

Zusammen ergibt sich also die Bedeutung einer allgemeinen, umfassenden Arbeitsniederlegung.

Historische Bedeutung: Generalstreiks spielten in der Geschichte verschiedener Länder eine wichtige Rolle, oft in revolutionären oder politisch angespannten Zeiten, wie z.B. der Kapp-Putsch in Deutschland 1920, der maßgeblich durch einen Generalstreik niedergeschlagen wurde.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Generalstreik?

Das Wort "Generalstreik" ist immer maskulin. Man sagt also der Generalstreik (im Nominativ Singular) und die Generalstreiks (im Nominativ Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?