EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
warning strike warning walkout
إضراب تحذيري إضراب إنذاري
huelga de advertencia huelga preventiva
اعتصاب هشدار اعتصاب اخطاری
grève d'avertissement grève préventive
चेतावनी हड़ताल चेतावनी प्रदर्शन
sciopero di avvertimento sciopero preventivo
警告ストライキ 警告的ストライキ
strajk ostrzegawczy strajk protestacyjny
greve de advertência greve de aviso
grevă de avertizare grevă preventivă
предупредительная забастовка предупредительный страйк
uyarı grevi uyarı eylemi
попереджувальна страйк попереджувальна акція
警告罢工 警告性罢工

der  Warnstreik
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈvaʁnʃtʁaɪ̯k/

📣 Was bedeutet "der Warnstreik"?

Ein Warnstreik ist eine kurzzeitige Arbeitsniederlegung durch Arbeitnehmer, meist organisiert durch eine Gewerkschaft. Das Ziel ist es, während laufender Tarifverhandlungen den Druck auf die Arbeitgeberseite zu erhöhen und die Bereitschaft zu einem längeren Streik zu signalisieren. Es ist sozusagen eine 'Warnung' ⚠️ an die Arbeitgeber, die Forderungen der Arbeitnehmer ernst zu nehmen.

Der Artikel ist immer der, also der Warnstreik (maskulin).

Die Grammatik von Warnstreik 🧐

Das Wort "Warnstreik" ist ein maskulines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderWarnstreik
GenitivdesWarnstreik(e)s
DativdemWarnstreik
AkkusativdenWarnstreik
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieWarnstreiks
GenitivderWarnstreiks
DativdenWarnstreiks
AkkusativdieWarnstreiks

Beispielsätze

  1. Die Gewerkschaft rief zu einem Warnstreik auf.
  2. Während des Warnstreiks standen viele Maschinen still.
  3. Die Arbeitgeber kritisierten den Warnstreik als unverhältnismäßig.
  4. Mit Warnstreiks wollen die Beschäftigten ihren Forderungen Nachdruck verleihen.

Kontext und Verwendung Context and Usage Kontext und Anwendung Kontext & Anwendung

Der Begriff Warnstreik wird hauptsächlich im Kontext von Tarifverhandlungen und Arbeitskämpfen verwendet. Er beschreibt eine spezifische Form des Streiks:

  • Zeitlich begrenzt: Warnstreiks dauern oft nur wenige Stunden oder einen Tag.
  • Signalwirkung: Sie sollen die Verhandlungsbereitschaft der Arbeitgeber erhöhen, ohne sofort einen längeren, wirtschaftlich schmerzhafteren Streik (Erzwingungsstreik) zu beginnen.
  • Rechtlicher Rahmen: In Deutschland sind Warnstreiks unter bestimmten Voraussetzungen rechtlich zulässig.
  • Organisation: Meist werden sie von Gewerkschaften wie ver.di oder IG Metall organisiert.

Man verwendet das Wort, wenn man über Nachrichten aus Wirtschaft und Politik spricht oder wenn man selbst von Arbeitskampfmaßnahmen betroffen ist oder darüber diskutiert.

So merkst du dir "der Warnstreik" 🧠

Artikelmerkhilfe: Denk an DER Chef, DER Arbeiter, DER Kampf - viele männliche Begriffe im Arbeitskampfkontext. Auch DER Warnstreik gehört dazu. Oder: Der Streik warnt, und 'der' reimt sich fast auf 'warnt' (wenn man schielt 😉).

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort setzt sich zusammen aus "warnen" und "Streik". Es ist ein Streik, der als Warnung dient. Ganz einfach!

Verwandte Begriffe 🔄

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • kurze Arbeitsniederlegung
  • Proteststreik (je nach Kontext)
  • zeitlich begrenzter Streik
  • Arbeitskampfmaßnahme (Oberbegriff)

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

  • Streik: Oberbegriff für jede Arbeitsniederlegung; kann auch unbefristet sein.
  • Generalstreik: Ein Streik, der ganze Wirtschaftszweige oder Länder lahmlegt.
  • Bummelstreik: Bewusste Verlangsamung der Arbeit.

Zum Schmunzeln 😄

Warum nehmen Informatiker nicht an Warnstreiks teil?

Weil sie schon genug Warnungen von ihrem Compiler bekommen!

Ein kleiner Reim zum Warnstreik 🎶

Der Tarif stockt, die Bosse stur,
Da hilft oft nur die Streik-Kur.
Ein kurzer Stopp, nur Stund' um Stund',
Der Warnstreik tut die Botschaft kund:
"Bewegt euch, sonst wird's richtig laut,
Wenn uns're Geduld ist aufgebraucht!"

Rätselzeit 🧩

Ich bin kurz, doch meine Wirkung groß,
Bring' Verhandlungen oft ins Schloss.
Ich warne nur, bin kein langer Krieg,
Damit die Forderung am Ende sieg'.
Gewerkschaften rufen mich gern aus,
Ich bring' kurz Ruhe ins Produktionshaus.

Was bin ich?

(Lösung: der Warnstreik)

Zusatzinfos 🤓

Wortzusammensetzung

Das Wort "Warnstreik" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • warnen: auf eine Gefahr oder einen unerwünschten Zustand aufmerksam machen.
  • der Streik: eine gemeinsame Arbeitsniederlegung zur Durchsetzung von Forderungen.

Also buchstäblich ein "Streik zum Warnen".

Rechtliches in Deutschland

Warnstreiks sind in Deutschland als Mittel des Arbeitskampfes während laufender Tarifverhandlungen grundsätzlich erlaubt, solange sie verhältnismäßig sind und von einer Gewerkschaft getragen werden.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Warnstreik?

Das Wort "Warnstreik" ist maskulin. Es heißt immer der Warnstreik, im Genitiv des Warnstreiks und im Plural die Warnstreiks.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?