der
Freistoß
⚽ Was genau ist ein Freistoß?
Der Freistoß ist ein Begriff aus dem Sport, insbesondere aus Mannschaftssportarten wie Fußball, Handball oder Hockey.
Er bezeichnet eine Standardsituation, bei der das Spiel nach einer Regelverletzung (einem Foul oder Handspiel) mit einem ruhenden Ball fortgesetzt wird. Die Mannschaft, gegen die die Regelverletzung begangen wurde, darf den Ball vom Ort des Vergehens ungehindert abspielen.
Man unterscheidet oft zwischen:
- Direkter Freistoß: Ein Tor kann direkt erzielt werden.
- Indirekter Freistoß: Der Ball muss von einem zweiten Spieler berührt werden, bevor ein Tor gültig ist.
Das Wort ist maskulin, es heißt immer der Freistoß.
🧐 Grammatik: Deklination von 'der Freistoß'
"Freistoß" ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:
📝 Beispielsätze
- Der Schiedsrichter pfiff und gab einen Freistoß für die Heimmannschaft.
- Die Ausführung des Freistoßes war meisterhaft.
- Nach dem Freistoß ging der Ball knapp am Tor vorbei.
- Der Spieler verwandelte den Freistoß direkt.
- Gefährliche Freistöße sind seine Spezialität.
🗣️ Wie verwendet man 'Freistoß'?
Der Begriff "Freistoß" wird fast ausschließlich im sportlichen Kontext verwendet.
- Fußball: Die häufigste Verwendung. Beispiel: "Der Freistoß aus 20 Metern Torentfernung führte zum Ausgleich."
- Handball: Hier gibt es ebenfalls Freiwürfe (oft synonym verwendet, obwohl technisch leicht unterschiedlich).
- Hockey: Auch hier gibt es Freischläge nach Regelverstößen.
- Elfmeter: Ein Elfmeter (Strafstoß) ist eine spezielle Art von direktem Freistoß im Fußball, der bei einem Foul im Strafraum verhängt wird und vom Elfmeterpunkt ausgeführt wird. Er ist eine deutlich größere Torchance als ein gewöhnlicher Freistoß.
- Eckstoß (Ecke): Wird gegeben, wenn der Ball von der verteidigenden Mannschaft über die eigene Torauslinie gespielt wird.
Im übertragenen Sinne wird "Freistoß" selten verwendet, vielleicht metaphorisch für eine ungehinderte Chance nach einem Fehler eines anderen.
💡 Merkhilfen für 'der Freistoß'
- Artikelmerkhilfe: Denk an DER Spieler, DER den Ball schießt. Es ist sein Stoß, daher der Freistoß.
- Bedeutungsmerkhilfe: Der Spieler ist frei, den Ball zu stoßen (zu schießen), ohne dass ihn ein Gegner direkt behindert. Frei + Stoß = Freistoß.
Man stelle sich vor: Ein Spieler steht frei da, bereit zum Stoß – der Moment gehört ihm!
🔄 Synonyme & Gegensätze
Synonyme (Ähnliche Begriffe):
Antonyme (Gegensätze):
- Spiel aus dem Lauf heraus: Beschreibt das normale Spielgeschehen, wenn der Ball nicht ruht.
- Angriff aus dem Spiel: Torchance, die nicht durch eine Standardsituation entsteht.
Verwandte Begriffe (nicht verwechseln):
- Elfmeter/Strafstoß: Spezieller Freistoß vom Elfmeterpunkt.
- Eckstoß/Ecke: Fortsetzung des Spiels von der Spielfeldecke.
- Abstoß: Fortsetzung durch den Torwart nach Toraus.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Trainer seinen neuen Stürmer: "Kannst du eigentlich Freistöße schießen?"
Antwortet der Stürmer: "Klar Trainer, wohin soll ich ihn denn schießen? Ins Tor oder daneben?"
📜 Gedicht zum Freistoß
Der Pfiff ertönt, das Spiel steht still,
Ein Foul geschah, gegen den Will'.
Der Ball liegt ruhig, die Mauer steht,
Ein Freistoß kommt, bevor's zu spät.
Der Schütze läuft an, voller Kraft,
Ein Bogenflug, der Hoffnung schafft.
Der Torwart fliegt, doch ohne Chance,
Im Netz der Ball, die Siegesbalance!
❓ Kleines Rätsel
Ich werde gegeben nach Pfiff und Foul,
Die Mauer zittert, man hört Gemurmel und Maul.
Mal direkt aufs Tor, mal nur ein Pass,
Bin ich im Fußball großer Spaß (oder Frust, je nach Fass').
Was bin ich? Antwort: Der Freistoß
🧩 Wort-Zerlegung & Trivia
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Freistoß" setzt sich zusammen aus:
- frei: Adjektiv, bedeutet hier ungehindert, ohne direkte Behinderung durch den Gegner.
- Stoß: Substantiv (der Stoß), bedeutet hier das Treten oder Schießen des Balles.
Trivia:
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Freistoß?
Das Wort "Freistoß" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Freistoß, des Freistoßes, die Freistöße.