EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
game events game action game happenings
أحداث اللعبة نشاط اللعبة وقائع اللعبة
eventos del juego acción del juego sucesos del juego
رویدادهای بازی عمل بازی وقایع بازی
événements du jeu action de jeu événements
खेल की घटनाएं खेल क्रिया खेल की घटनाएं
eventi di gioco azione di gioco accadimenti di gioco
ゲームイベント ゲームアクション ゲームの出来事
wydarzenia gry akcje gry zdarzenia gry
eventos do jogo ação do jogo acontecimentos do jogo
evenimente de joc acțiune de joc evenimente
события игры действия в игре происшествия игры
oyun olayları oyun hareketi oyun gelişmeleri
події гри дії в грі події гри
游戏事件 游戏动作 游戏发生

das  Spielgeschehen
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃpiːlɡəˌʃeːən/

📖 Was bedeutet "das Spielgeschehen"?

Das Spielgeschehen (Substantiv, Neutrum) beschreibt den Ablauf, die Entwicklung oder die Gesamtheit der Ereignisse während eines Spiels, einer Partie oder eines Wettkampfs. Es bezieht sich darauf, wie sich ein Spiel entfaltet, welche Aktionen stattfinden und wie sich die Situation im Spiel verändert.

Es ist ein zusammengesetztes Wort aus "Spiel" und "Geschehen" (das Ereignis, der Vorgang).

⚠️ Es wird fast ausschließlich im Singular verwendet, da es den gesamten Ablauf als Einheit betrachtet.

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

Ge- meistens Neutrum.

Nomen, die mit Ge- beginnen, sind meist neutral, es sei denn, es gelten andere Regeln. Wir listen nicht alle Ge-Nomen auf.

Beispiele: das Gebet · das Gebiet · das Gebirge · das Gebot · das Gebäck · das Gebäude · das Gedicht · das Gedä...
⚠️ Ausnahmen: der Gewahrsam · die Genüge · die Geste

🧐 Grammatik im Detail: das Spielgeschehen

"Spielgeschehen" ist ein neutrum Substantiv und hat den Artikel das. Es wird meistens im Singular verwendet.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "das Spielgeschehen"
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dasSpielgeschehen
Genitiv (Wessen?)desSpielgeschehens
Dativ (Wem?)demSpielgeschehen
Akkusativ (Wen/Was?)dasSpielgeschehen

Deklination Plural (Mehrzahl)

Der Plural ("die Spielgeschehen") ist sehr ungebräuchlich und wird in der Praxis kaum verwendet, da das Wort meist den gesamten Ablauf eines Spiels bezeichnet.

📝 Beispielsätze

  1. Der Reporter kommentierte das Spielgeschehen live im Radio.
  2. Der Trainer versuchte, durch Auswechslungen Einfluss auf das Spielgeschehen zu nehmen.
  3. Nach der roten Karte änderte sich das Spielgeschehen grundlegend.
  4. Wir analysierten das Spielgeschehen der ersten Halbzeit in der Pause.
  5. Trotz des Lärms im Stadion blieb der Schiedsrichter Herr des Spielgeschehens.

💡 Wie verwendet man "Spielgeschehen"?

"Das Spielgeschehen" wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, in denen über Spiele berichtet oder gesprochen wird:

  • Sportberichterstattung: Kommentatoren und Journalisten beschreiben den Verlauf eines Fußball-, Handball-, Eishockey- oder anderen Sportspiels. (z.B. "Das Spielgeschehen war von vielen Fouls geprägt.")
  • Spielekritiken/Analysen: Beim Besprechen von Brettspielen, Videospielen oder Strategiespielen. (z.B. "Das Spielgeschehen ist sehr dynamisch.")
  • Allgemeine Beschreibung: Wenn man erzählt, wie ein bestimmtes Spiel verlaufen ist. (z.B. "Er griff entscheidend in das Spielgeschehen ein.")

Es ist ein eher formelles oder fachsprachliches Wort, das oft in schriftlichen Berichten oder mündlichen Kommentaren vorkommt. Im alltäglichen Gespräch würde man vielleicht eher "Spielverlauf" oder einfach umschreibende Sätze verwenden (z.B. "Wie das Spiel lief...").

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Das Wort endet auf "-geschehen". Das Substantiv "das Geschehen" (the event, the happening) ist neutrum. Also ist auch das Spielgeschehen neutrum.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk daran, was während eines Spiels geschieht – all die Aktionen, Wendungen und Ereignisse zusammen ergeben das Spielgeschehen.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

Ein direktes Antonym gibt es nicht. Mögliche gegensätzliche Konzepte könnten sein:

  • Die Spielunterbrechung: Der Moment, in dem das Spielgeschehen pausiert.
  • Die Spielvorbereitung: Was vor dem eigentlichen Spielgeschehen stattfindet.
  • Die Nachspielzeit / Analyse nach dem Spiel: Was nach dem Spielgeschehen kommt.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum schauen Informatiker gerne Fußball?
Weil sie das dynamische Spielgeschehen und die unerwarteten Variablen lieben – außer wenn das System (die Mannschaft) abstürzt! 😄

✍️ Gedicht zum Spielgeschehen

Der Ball fliegt schnell, die Menge tobt,
Das Spielgeschehen, heiß erprobt.
Ein Pass, ein Schuss, ein Tor, ein Schrei,
Momente fliegen schnell vorbei.

Mal langsam nur, mal voller Wucht,
Es ändert sich in jeder Bucht
Des Feldes, wo die Spieler rennen,
Und um den Sieg verbissen brennen.

❓ Kleines Rätsel

Ich habe keinen Körper, doch ich lebe im Spiel.
Ich ändere mich ständig, mal wenig, mal viel.
Reporter beschreiben mich, Trainer lenken mich kaum.
Ich bin der Fluss der Partie, der gelebte Traum (oder Albtraum).

Was bin ich? (Auflösung: das Spielgeschehen)

🧩 Wortbestandteile und Sonstiges

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Spielgeschehen" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt es also wörtlich "das, was im Spiel geschieht" oder "der Ablauf des Spiels".

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Spielgeschehen?

Das Wort "Spielgeschehen" beschreibt den Ablauf oder Verlauf eines Spiels. Es ist ein neutrum Substantiv, daher lautet der korrekte Artikel das Spielgeschehen. Es wird fast immer im Singular verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?