EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
penalty kick penalty shot
ركلة جزاء ضربة جزاء
penalti tiro penal
ضربه پنالتی شوت پنالتی
tir au but penalty
पेनल्टी किक पेनल्टी शॉट
calcio di rigore tiro di rigore
ペナルティキック ペナルティショット
rzut karny karne uderzenie
penalti chute de penalti
lovitură de pedeapsă penalty
штрафной удар пенальти
penaltı vuruşu penaltı atışı
пенальті штрафний удар
点球 罚球

der  Strafstoß
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃtʁaːfˌʃtoːs/

⚽ Was genau ist ein Strafstoß?

Der Strafstoß (Substantiv, maskulin) bezeichnet im Sport, insbesondere im Fußball, eine vom Schiedsrichter verhängte Strafe nach einem Regelverstoß einer Mannschaft im eigenen Strafraum. Dabei darf ein Spieler der gegnerischen Mannschaft versuchen, den Ball aus elf Metern Entfernung (daher auch der häufige Synonymgebrauch von 'Elfmeter') direkt ins Tor zu schießen, wobei nur der Torwart der verteidigenden Mannschaft versuchen darf, dies zu verhindern.

Es handelt sich um eine direkte Freistoßmöglichkeit aus kurzer Distanz mit hoher Torwahrscheinlichkeit.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Strafstoß

Das Wort "Strafstoß" ist ein maskulines Substantiv. Es wird stark dekliniert.

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderStrafstoß
GenitivdesStrafstoßes
DativdemStrafstoß / Strafstoße
AkkusativdenStrafstoß
Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieStrafstöße
GenitivderStrafstöße
DativdenStrafstößen
AkkusativdieStrafstöße

Beispiele im Einsatz

  1. Der Schiedsrichter entschied auf Strafstoß.
  2. Nach dem Foul gab es einen berechtigten Strafstoß für die Gastmannschaft.
  3. Die Spannung vor der Ausführung des Strafstoßes war riesig.
  4. Er verwandelte den Strafstoß sicher.
  5. In diesem Spiel gab es gleich drei Strafstöße.

🗣️ Wann benutzt man "Strafstoß"?

Der Begriff "der Strafstoß" wird fast ausschließlich im Kontext von Sportarten wie Fußball, Handball oder Hockey verwendet.

⚠️ Während "Elfmeter" spezifisch die Distanz im Fußball betont, ist "Strafstoß" der allgemeinere Oberbegriff, der auch in anderen Sportarten mit abweichenden Regeln/Distanzen (z.B. 7-Meter-Wurf im Handball) theoretisch anwendbar wäre, dort aber oft eigene Begriffe hat.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel-Merkspruch: Denk an den Schiedsrichter, DER Mann, der den Stoß zur Strafe anordnet: der Strafstoß.

Bedeutungs-Merkspruch: Eine Strafe, die durch einen kräftigen Stoß (Schuss) ausgeführt wird – der Strafstoß.

🔄 Ähnliche und gegenteilige Begriffe

Synonyme

Antonyme (im weiteren Sinne)

  • Freistoß (außerhalb des Strafraums): Eine andere Art der Spielfortsetzung nach einem Foul.
  • Spielzug aus dem offenen Spiel: Tore, die nicht durch Standardsituationen wie einen Strafstoß erzielt werden.
  • Abstoß: Spielfortsetzung durch den Torwart vom Torraum.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Trainer seinen nervösen Stürmer vor dem entscheidenden Strafstoß: "Na, zitterst du?"
Sagt der Stürmer: "Ja, klar!"
Trainer: "Gut, dann gib dem Ball denselben Effekt mit!"

📜 Ein Gedicht zum Strafstoß

Der Pfiff ertönt, die Menge schweigt,
Ein Foul im Raum, das Urteil zeigt.
Der Strafstoß kommt, die Chance klar,
Elf Meter nur zum Tor, fürwahr. Der Schütze läuft an, voller Mut,
Der Torwart hechtet – ist das gut?
Der Ball zischt rein, das Netz erzittert,
Ein Tor! Die Fans sind ganz erbittert… oder froh, je nachdem!

❓ Kleines Rätsel

Ich bin eine Strafe, doch kein Gericht.
Ein Stoß entscheidet, ob man trifft oder nicht.
Elf Meter sind's im Fußball oft zur Wand.
Wie werd' ich mit Artikel 'der' genannt?

Lösung: der Strafstoß

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Strafstoß" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Die Strafe: Sanktion für einen Regelverstoß.
  • Der Stoß: Hier im Sinne von Schuss oder Tritt gegen den Ball.

Trivia:

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Strafstoß?

Das Wort "Strafstoß" ist maskulin, es heißt also der Strafstoß. Es bezeichnet eine Sanktion im Sport (meist Fußball) nach einem Regelverstoß im Strafraum, bei der ein Spieler aus definierter Distanz (oft 11m) auf das Tor schießen darf.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?