der
Button
Was genau ist ein Button? 🤔
Der Begriff Button (aus dem Englischen entlehnt) hat im Deutschen zwei Hauptbedeutungen, beide mit dem Artikel der:
Der Anstecker oder Pin: Eine kleine Plakette oder ein Abzeichen, das man sich an die Kleidung heften kann, oft mit einem Slogan, Logo oder Bild. Beispiel: Er trug einen Button seiner Lieblingsband am Revers.
Die Schaltfläche (Technik/Web): Ein klickbares Element auf einer grafischen Benutzeroberfläche (Computer, Smartphone, Website), das eine bestimmte Aktion auslöst. Beispiel: Klicken Sie auf den „Senden“-Button, um die E-Mail abzuschicken. ⚠️ Im Kontext von Kleidung wird meist das deutsche Wort „Knopf“ verwendet, während „Button“ hier primär den Anstecker meint.
Die Grammatik hinter 'der Button'
Das Wort Button ist ein maskulines Substantiv und wird wie folgt dekliniert:
Beispielsätze
- Anstecker: Sammelst du auch Buttons von Konzerten?
- Anstecker: Der Wahlkampfhelfer verteilte Buttons mit dem Parteilogo.
- Schaltfläche: Der Button zum Speichern befindet sich oben rechts.
- Schaltfläche: Nach dem Klick auf den Button öffnete sich ein neues Fenster.
Wann benutzt man 'Button'?
Die Verwendung von der Button hängt stark vom Kontext ab:
- Anstecker/Pin: Hier ist „Button“ sehr gebräuchlich, besonders in der Jugend- und Marketingsprache. Alternativen sind „Anstecker“, „Pin“ oder „Abzeichen“.
- Schaltfläche (UI): Im Bereich IT, Webdesign und Softwareentwicklung ist „Button“ ein etablierter Fachbegriff (Anglizismus). Im allgemeineren Sprachgebrauch werden oft auch „Schaltfläche“ oder „Taste“ (obwohl „Taste“ eher für Hardware-Knöpfe steht) verwendet. „Knopf“ ist hier seltener, kann aber vorkommen (z.B. „OK-Knopf“).
🚨 Vermeiden Sie Verwechslungen: Wenn Sie über den Verschluss an einer Jacke sprechen, verwenden Sie „der Knopf“. Wenn Sie einen Anstecker meinen, ist „der Button“ korrekt. Wenn Sie ein UI-Element meinen, ist „der Button“ oder „die Schaltfläche“ passend.
Eselsbrücken für 'der Button' 🧠
-
Artikelmerkregel: Viele moderne Lehnwörter aus dem Englischen, besonders aus der Technik, sind maskulin: der Computer, der Laptop, der Server, der Blog, und eben auch der Button. Stell dir vor, wie der coole Typ (maskulin) sich einen Button ansteckt oder der wichtige Mann (maskulin) auf den entscheidenden Button drückt.
-
Bedeutungsmerkregel:
Stell dir einen Bunten Anstecker vor, den du dir anheftest (Button 1), und dann drückst du auf den Blauen Start-Knopf am Computer (Button 2). Das „B“ hilft bei beiden Bedeutungen.
Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme
- Für Anstecker: Anstecker (der), Pin (der), Abzeichen (das), Plakette (die)
- Für Schaltfläche: Schaltfläche (die), Knopf (der, umgangssprachlicher im UI-Kontext), Taste (die, eher Hardware), Bedienfeld (das, allgemeiner)
Antonyme
- Für Anstecker: (Kein direktes Antonym, evtl. Loch (das), Naht (die) – wo er befestigt wird)
- Für Schaltfläche: Textlink (der), Eingabefeld (das), Menüpunkt (der) (andere UI-Elemente)
Ähnliche Wörter:
- Knopf (der): Hauptsächlich der Verschluss an Kleidung, kann aber manchmal auch für UI-Buttons verwendet werden.
Ein kleiner Button-Witz zum Schmunzeln 😄
Warum hat der Computer Angst vor dem Urlaub?
Er fürchtet sich vor dem „Ausschalten“-Button!
Ein Gedicht über den Button 📜
Ein kleiner Kreis, oft bunt und schick,
Ob Stoff, ob Screen, nur einen Klick.
Mal zeigt er Meinung, laut und klar,
Mal startet er, was lang' nicht war.
Der Button, klein, doch voller Macht,
Hat uns schon oft voran gebracht.
Button-Rätselspaß ❓
Ich ziere Jacken, stolz und klein,
oder lade dich zum Klicken ein.
Ich habe keinen Mund, doch löse Aktionen aus,
auf dem Bildschirm oder am Revers zuhaus'.
Was bin ich? (Lösung: Der Button)
Wissenswertes rund um den Button
Herkunft: Das Wort „Button“ ist ein klassisches Beispiel für einen Anglizismus im Deutschen. Es wurde direkt aus dem Englischen übernommen.
Verbreitung: Besonders im technischen Kontext (Software, Web) ist „Button“ extrem verbreitet und wird oft synonym zu „Schaltfläche“ verwendet. Bei Ansteckern ist es ebenfalls sehr gängig, vor allem bei jüngeren Generationen oder im Marketing.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Button?
Das Wort "Button" ist im Deutschen immer maskulin. Es heißt der Button, sowohl wenn es sich um einen Anstecker handelt, als auch wenn eine Schaltfläche auf einer Benutzeroberfläche gemeint ist.