EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
blog weblog online journal
مدونة موقع ويب مذكرات إلكترونية
blog bitácora diario en línea
وبلاگ وبلاگ نویسی ژورنال آنلاین
blog blogue journal en ligne
ब्लॉग वेबलॉग ऑनलाइन जर्नल
blog diario online weblog
ブログ ウェブログ オンライン日記
blog weblog dziennik online
blog diário online weblog
blog jurnal online weblog
блог веблог онлайн журнал
blog web günlüğü çevrimiçi günlük
блог веблог онлайн журнал
博客 网络日志 在线日记

das / der  Blog
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/blɔk/

📖 Was genau ist ein Blog?

Das Wort Blog ist ein Anglizismus (aus dem Englischen „weblog“, kurz für „web log“ = Webtagebuch) und bezeichnet meist eine Website, die regelmäßig aktualisierte Artikel, Gedanken oder Informationen enthält, oft in umgekehrt chronologischer Reihenfolge. Es kann im Deutschen zwei grammatikalische Geschlechter (Genera) haben:

  • das Blog (sächlich/Neutrum): Dies ist die häufigste und vom Duden empfohlene Form. Sie betont den technischen Aspekt, das Medium selbst, ähnlich wie das Web oder das Logbuch. Es wird als neutrales Medium oder System betrachtet.
  • der Blog (männlich/Maskulinum): Diese Form ist seltener, aber ebenfalls gebräuchlich, besonders umgangssprachlich. Sie kann verwendet werden, wenn der Blog eher als persönliches Tagebuch oder als eine Art Publikation (ähnlich der Bericht, der Artikel) verstanden wird. Manchmal wird diese Form auch verwendet, wenn der Autor oder die Persönlichkeit hinter dem Blog stärker im Vordergrund steht.

⚠️ Beide Formen sind korrekt, aber das Blog ist die Standardform, besonders im formellen oder technischen Kontext.

🧐 Grammatik im Detail: Die zwei Gesichter des Blogs

Da "Blog" zwei Artikel haben kann, gibt es auch zwei Deklinationsmuster. Beide sind regelmäßig.

Neuter (das Blog)

Deklination von das Blog (sächlich)
KasusSingularPlural
Nominativdas Blogdie Blogs
Genitivdes Blogsder Blogs
Dativdem Blogden Blogs
Akkusativdas Blogdie Blogs

Maskulinum (der Blog)

Deklination von der Blog (männlich)
KasusSingularPlural
Nominativder Blogdie Blogs
Genitivdes Blogsder Blogs
Dativdem Blogden Blogs
Akkusativder Blogden Blog

📝 Beispielsätze

  1. Das Blog enthält viele nützliche Informationen über Gartenarbeit. (Neutrum, Fokus auf Medium)
  2. Ich lese regelmäßig das Blog meiner Lieblingsautorin. (Neutrum)
  3. Er hat einen neuen Artikel auf seinem Blog veröffentlicht. (Maskulinum, vielleicht persönlicher Bezug)
  4. Der Blog wirkt sehr persönlich und authentisch. (Maskulinum, Fokus auf Charakter/Stil)
  5. Viele Unternehmen nutzen Blogs für ihr Marketing. (Plural, für beide Genera gleich)

💡 Wann sage ich was? Anwendungstipps

Die Wahl zwischen das Blog und der Blog hängt oft vom Kontext und der persönlichen Präferenz ab, wobei das Blog die sicherere und häufigere Wahl ist.

  • Verwende das Blog (Neutrum):
    • Wenn du allgemein über das Medium sprichst: "Das Blog ist ein wichtiges Instrument im Online-Marketing."
    • In technischen oder formellen Kontexten: "Die Serverwartung betrifft auch das Blog."
    • Wenn du dich an der Duden-Empfehlung orientieren möchtest.
  • Verwende der Blog (Maskulinum):
    • Eher umgangssprachlich oder wenn du eine persönliche Note betonen möchtest: "Ich finde den Blog von ihm richtig gut geschrieben."
    • Manchmal, wenn der Blog als eine Art Publikation oder persönliches Journal gesehen wird: "Der Blog berichtet über seine Reisen."

🚨 Vermeide es, die Artikel willkürlich zu wechseln, wenn du über denselben spezifischen Blog sprichst. Bleibe konsistent, auch wenn beide Formen grundsätzlich möglich sind. Im Zweifel ist das Blog meist die bessere Wahl.

Im Vergleich zu Website (die Website) oder Tagebuch (das Tagebuch) hat Blog die Besonderheit der zwei möglichen Artikel, was auf seine Herkunft und die unterschiedlichen Assoziationen (Medium vs. Inhalt/Persönlichkeit) zurückzuführen ist.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel merken: Denk an das Web oder das Logbuch – beides sind neutrale Begriffe für technische Systeme oder Aufzeichnungen, daher meistens das Blog. Für die seltenere Form der Blog, denke an der Bericht oder der Artikel, wenn der Inhalt oder die persönliche Note im Vordergrund steht.

Bedeutung merken: Ein B-LOGbuch für das We-B. Es ist ein digitales Logbuch im Web.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Weblog: Die ursprüngliche Langform, eher technisch.
  • Online-Tagebuch: Betont den persönlichen Charakter.
  • Netzlogbuch: Eine wörtlichere Übersetzung von Weblog.
  • Journal (Online-Journal): Ähnlich wie Tagebuch, oft professioneller.

Antonyme (Gegenteil/Kontrast)

Direkte Antonyme sind schwer zu finden. Man kann aber Kontraste bilden:

  • Printmedium: z.B. Zeitung, Zeitschrift (nicht digital).
  • Statische Website: Eine Website ohne regelmäßig neue Inhalte.
  • Forum: Eine Diskussionsplattform, nicht primär von einem Autor gepflegt.
  • Vlog (Video-Blog): Ein Blog in Videoform.

Verwechslungsgefahr?

  • Block (der): Ein Klotz, ein Notizblock oder ein Wohnblock. Klingt ähnlich, hat aber eine völlig andere Bedeutung.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Computer einen Blog gestartet?
Weil er zu viele Cookies hatte und dachte, er müsse seine Gedanken teilen, bevor er platzt! 🍪

✍️ Gedicht über das Bloggen

Ob 'das' ob 'der', das ist die Frage,
Im digitalen Zeitalter, heut' und alle Tage.
Ein Klick, ein Text, ein Bild dazu,
Das Blog lebt auf, lässt keine Ruh'.
Mal sachlich kühl, mal mit viel Herz,
Man teilt die Freude, auch den Schmerz.
Der Blog erzählt, was dich bewegt,
Ein Fenster offen, frisch gepflegt.

❓ Kleines Rätsel

Ich habe Seiten, doch kein Buch,
Bin oft im Netz, zu deinem Besuch.
Mal bin ich 'das', mal bin ich 'der',
Ich teile Wissen, kreuz und quer.
Was bin ich?
Lösung: das/der Blog

ℹ️ Zusätzliche Infos

  • Wortart: Substantiv
  • Herkunft: Englisch, Kurzform von „weblog“ (aus „web“ und „log“)
  • Zusammensetzungen: Blogbeitrag (der), Blogosphäre (die), Blogger (der) / Bloggerin (die), Foodblog (das/der), Reiseblog (das/der)

Zusammenfassung: Der, die oder das Blog?

Das deutsche Wort Blog kann sowohl sächlich (das Blog) als auch männlich (der Blog) sein. Die sächliche Form das Blog ist häufiger und wird vom Duden empfohlen, insbesondere im technischen oder neutralen Kontext. Die männliche Form der Blog ist seltener und wird eher umgangssprachlich oder zur Betonung des persönlichen Charakters verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?