der
Pin
📌 Was genau ist ein Pin?
Das Wort der Pin (maskulin) hat im Deutschen mehrere Bedeutungen, die meist aus dem Englischen übernommen wurden:
- Nadel/Anstecker: Eine kleine Nadel, oft mit einem dekorativen Element, zum Befestigen an Kleidung (Anstecknadel, Brosche) oder eine kurze Nadel mit Kopf zum Befestigen von Papier an einer Tafel (Reißzwecke, Pinnnadel).
- Kontaktstift: Ein kleiner metallischer Stift, der als Teil eines Steckers oder einer elektronischen Komponente zur Herstellung einer elektrischen Verbindung dient (z. B. bei Prozessoren, Kabeln).
- Geheimzahl (PIN): Als Abkürzung für Persönliche Identifikationsnummer. Eine meist vier- bis sechsstellige Zahl zur Authentifizierung, z. B. bei Bankkarten oder Mobiltelefonen. Obwohl PIN eine Abkürzung ist, wird das Kurzwort "Pin" oft wie ein normales Substantiv behandelt und "der Pin" genannt. ⚠️ Achtung: Die Abkürzung selbst wird oft als "die PIN" (die Nummer) bezeichnet, aber wenn man das Kurzwort meint, ist "der Pin" gebräuchlich.
🧐 Grammatik: Die Beugung von 'der Pin'
"Pin" ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:
Beispiele zur Verdeutlichung
💡 Wie verwendet man 'Pin'?
Die Verwendung hängt stark vom Kontext ab:
- Im Alltag spricht man oft von einem Pin als Anstecker oder Reißzwecke. Beispiel: "Kannst du mir einen Pin für das Plakat geben?"
- In der Technik und Elektronik bezieht sich der Pin klar auf einen Kontaktstift. Beispiel: "Dieser Prozessor hat über tausend kleine Pins."
- Im Bereich Sicherheit und Finanzen ist der Pin die Geheimzahl. Beispiel: "Geben Sie bitte Ihren vierstelligen Pin ein." Hier ist auch die Form "die PIN" (als Abkürzung für "die Nummer") sehr gebräuchlich, besonders im offiziellen Sprachgebrauch.
Wichtiger Hinweis: Obwohl PIN eine Abkürzung ist, hat sich die maskuline Form "der Pin" für die Geheimzahl im Sprachgebrauch etabliert, vermutlich in Anlehnung an "der Code". "Die PIN" ist aber ebenso korrekt und häufig.
🧠 Eselsbrücken für 'der Pin'
Für den Artikel: Denk an einen Pin, der wie ein kleiner, starker Kerl (maskulin: der) etwas Wichtiges festhält (Kleidung, Daten, Geld).
Für die Bedeutungen: Ein Pin kann spitz sein (Nadel), Kontakt herstellen (Elektronik) oder geheim sein (Code) – er ist ein kleiner, aber wichtiger Punkt (Point -> Pin).
🔄 Synonyme und verwandte Begriffe
Synonyme
Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
- Die Pinne: (Nautik) Steuerhebel eines kleinen Bootes. Nicht verwechseln!
😂 Ein kleiner Witz
Warum nehmen Computer keine Kreditkarten an der Bar?
Weil sie ständig ihren Pin vergessen!
✍️ Gedicht über den Pin
Ein kleiner Pin, ganz spitz und fein,
Hält Zettel fest, am Brett allein.
Ein andrer Pin, am Chip ganz klein,
Verbindet Welten, digital und rein.
Der dritte Pin, geheim und klar,
Schützt dein Konto, Jahr für Jahr.
Der Pin, der kann so vieles sein!
❓ Rätsel
Ich habe einen Kopf, aber kein Gehirn.
Ich kann Dinge festhalten, aber habe keine Hände.
Manchmal bin ich aus Metall, manchmal nur eine Zahl.
Wer oder was bin ich?
Lösung: Der Pin
ℹ️ Weitere Informationen
Etymologie: Das Wort "Pin" ist ein Lehnwort aus dem Englischen, wo "pin" ebenfalls Nadel, Stift oder Bolzen bedeutet. Die Bedeutung als Geheimzahl leitet sich von der englischen Abkürzung PIN (Personal Identification Number) ab.
Wortzusammensetzungen:
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Pin?
Das Wort Pin ist maskulin, der korrekte Artikel ist also der. Es bezieht sich auf eine Nadel/Anstecker, einen Kontaktstift in der Elektronik oder eine persönliche Identifikationsnummer (Geheimzahl).