EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
pin pin code pin number
دبوس رمز PIN رقم التعريف الشخصي
pin código PIN número PIN
سوزن کد پین شماره پین
épingle code PIN numéro PIN
पिन पिन कोड पिन नंबर
spillo codice PIN numero PIN
ピン 暗証番号 留め金
szpilka kod PIN numer PIN
alfinete código PIN número PIN
pin cod PIN număr PIN
штифт пин-код номер пина
toplu iğne pin kodu pin numarası
шпилька пін-код номер пін
别针 密码 针脚

der  Pin
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/pɪn/

📌 Was genau ist ein Pin?

Das Wort der Pin (maskulin) hat im Deutschen mehrere Bedeutungen, die meist aus dem Englischen übernommen wurden:

  • Nadel/Anstecker: Eine kleine Nadel, oft mit einem dekorativen Element, zum Befestigen an Kleidung (Anstecknadel, Brosche) oder eine kurze Nadel mit Kopf zum Befestigen von Papier an einer Tafel (Reißzwecke, Pinnnadel).
  • Kontaktstift: Ein kleiner metallischer Stift, der als Teil eines Steckers oder einer elektronischen Komponente zur Herstellung einer elektrischen Verbindung dient (z. B. bei Prozessoren, Kabeln).
  • Geheimzahl (PIN): Als Abkürzung für Persönliche Identifikationsnummer. Eine meist vier- bis sechsstellige Zahl zur Authentifizierung, z. B. bei Bankkarten oder Mobiltelefonen. Obwohl PIN eine Abkürzung ist, wird das Kurzwort "Pin" oft wie ein normales Substantiv behandelt und "der Pin" genannt. ⚠️ Achtung: Die Abkürzung selbst wird oft als "die PIN" (die Nummer) bezeichnet, aber wenn man das Kurzwort meint, ist "der Pin" gebräuchlich.

🧐 Grammatik: Die Beugung von 'der Pin'

"Pin" ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderPin
GenitivdesPins
DativdemPin
AkkusativdenPin
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdiePins
GenitivderPins
DativdenPins
AkkusativdiePins

Beispiele zur Verdeutlichung

  1. Anstecker: Sie trug einen goldenen Pin am Revers ihres Mantels.
  2. Kontaktstift: Vorsicht, einer der Pins am Stecker ist verbogen!
  3. Geheimzahl: Ich habe meinen Pin vergessen und kann kein Geld abheben.
  4. Geheimzahl (Plural): Man sollte sich nicht alle Pins aufschreiben.

💡 Wie verwendet man 'Pin'?

Die Verwendung hängt stark vom Kontext ab:

Wichtiger Hinweis: Obwohl PIN eine Abkürzung ist, hat sich die maskuline Form "der Pin" für die Geheimzahl im Sprachgebrauch etabliert, vermutlich in Anlehnung an "der Code". "Die PIN" ist aber ebenso korrekt und häufig.

🧠 Eselsbrücken für 'der Pin'

Für den Artikel: Denk an einen Pin, der wie ein kleiner, starker Kerl (maskulin: der) etwas Wichtiges festhält (Kleidung, Daten, Geld).

Für die Bedeutungen: Ein Pin kann spitz sein (Nadel), Kontakt herstellen (Elektronik) oder geheim sein (Code) – er ist ein kleiner, aber wichtiger Punkt (Point -> Pin).

🔄 Synonyme und verwandte Begriffe

Synonyme

  • (Nadel): die Anstecknadel, die Brosche, die Reißzwecke, die Pinnnadel, der Stift
  • (Kontaktstift): der Kontakt, der Stift, der Anschluss
  • (Geheimzahl): die PIN, der Code, die Geheimnummer, das Passwort (im weiteren Sinne)

Antonyme

Direkte Antonyme sind schwierig. Man könnte kontextabhängig denken:

  • (Nadel): das Loch (was der Pin hinterlässt oder verschließt)
  • (Kontaktstift): die Buchse (wo der Pin hineinpasst)
  • (Geheimzahl): die Freigabe, der offene Zugang

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

  • Die Pinne: (Nautik) Steuerhebel eines kleinen Bootes. Nicht verwechseln!

😂 Ein kleiner Witz

Warum nehmen Computer keine Kreditkarten an der Bar?

Weil sie ständig ihren Pin vergessen!

✍️ Gedicht über den Pin

Ein kleiner Pin, ganz spitz und fein,
Hält Zettel fest, am Brett allein.
Ein andrer Pin, am Chip ganz klein,
Verbindet Welten, digital und rein.
Der dritte Pin, geheim und klar,
Schützt dein Konto, Jahr für Jahr.
Der Pin, der kann so vieles sein!

❓ Rätsel

Ich habe einen Kopf, aber kein Gehirn.
Ich kann Dinge festhalten, aber habe keine Hände.
Manchmal bin ich aus Metall, manchmal nur eine Zahl.
Wer oder was bin ich?

Lösung: Der Pin

ℹ️ Weitere Informationen

Etymologie: Das Wort "Pin" ist ein Lehnwort aus dem Englischen, wo "pin" ebenfalls Nadel, Stift oder Bolzen bedeutet. Die Bedeutung als Geheimzahl leitet sich von der englischen Abkürzung PIN (Personal Identification Number) ab.

Wortzusammensetzungen:

  • PIN-Code (doppelt gemoppelt, da PIN schon Nummer enthält, aber sehr gebräuchlich)
  • PIN-Eingabe
  • SIM-Pin
  • Ansteckpin
  • Pinnwand (Wand für Reißzwecken/Pins)

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Pin?

Das Wort Pin ist maskulin, der korrekte Artikel ist also der. Es bezieht sich auf eine Nadel/Anstecker, einen Kontaktstift in der Elektronik oder eine persönliche Identifikationsnummer (Geheimzahl).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?