EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Federal Court of Auditors Federal Audit Office
محكمة الحسابات الاتحادية مكتب التدقيق الاتحادي
Tribunal Federal de Cuentas Oficina Federal de Auditoría
دادگاه حسابرسی فدرال دفتر حسابرسی فدرال
Cour des comptes fédérale Bureau fédéral d'audit
संघीय लेखा परीक्षक संघीय लेखा कार्यालय
Corte dei conti federale Ufficio federale di revisione
連邦会計検査院 連邦監査局
Federalny Trybunał Obrachunkowy Federalne Biuro Audytu
Tribunal de Contas Federal Escritório Federal de Auditoria
Curtea federală de conturi Biroul federal de audit
Федеральная счетная палата Федеральное аудиторское управление
Federal Sayıştay Federal Denetim Ofisi
Федеральний рахункова палата Федеральне аудиторське управління
联邦审计法院 联邦审计局

der  Bundesrechnungshof
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbʊndəsʁɛçnʊŋsˌhoːf/

🏛️ Was genau ist der Bundesrechnungshof?

Der Bundesrechnungshof (kurz: BRH) ist die oberste Bundesbehörde in Deutschland, die für die Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes zuständig ist. Er ist eine unabhängige Instanz der Finanzkontrolle.

Seine Hauptaufgabe ist es zu überprüfen, ob die öffentlichen Gelder des Bundes wirtschaftlich und sparsam verwendet werden und ob die Einnahmen und Ausgaben ordnungsgemäß verbucht sind. Er berichtet direkt an den Bundestag und den Bundesrat.

Es handelt sich um einen feststehenden Begriff für diese spezifische Institution.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Bundesrechnungshof

Das Wort "Bundesrechnungshof" ist ein maskulines Substantiv. Es wird immer mit dem Artikel der verwendet.

Deklination

Es folgt der starken Deklination:

Deklination Singular: der Bundesrechnungshof
KasusArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)derBundesrechnungshof
Genitiv (Wessen?)desBundesrechnungshofes / Bundesrechnungshofs
Dativ (Wem?)demBundesrechnungshof(e)
Akkusativ (Wen/Was?)denBundesrechnungshof

Hinweis: Der Genitiv kann mit "-s" oder "-es" gebildet werden, beides ist korrekt. Beim Dativ ist die Endung "-e" optional und eher formell oder veraltet.

Der Plural "die Bundesrechnungshöfe" ist theoretisch möglich, aber in der Praxis extrem selten, da es nur einen Bundesrechnungshof in Deutschland gibt. Man würde ihn nur verwenden, wenn man hypothetisch oder historisch über mehrere solche Institutionen spricht.

Beispiele zur Verwendung

  1. Der Bundesrechnungshof hat seinen Sitz in Bonn.
  2. Die Ergebnisse der Prüfung des Bundesrechnungshofes werden jährlich veröffentlicht.
  3. Die Ministerien müssen dem Bundesrechnungshof Auskunft erteilen.
  4. Der Bundestag diskutierte den Bericht, den der Bundesrechnungshof vorgelegt hatte.

💼 Wann und wie verwendet man "Bundesrechnungshof"?

Der Begriff "Bundesrechnungshof" wird hauptsächlich in formellen Kontexten verwendet, insbesondere in den Bereichen:

Man spricht vom Bundesrechnungshof, wenn man sich auf die spezifische deutsche Institution der externen Finanzkontrolle auf Bundesebene bezieht.

⚠️ Wichtige Unterscheidung: Der Bundesrechnungshof prüft den Bund. Für die Finanzen der Bundesländer sind die jeweiligen Landesrechnungshöfe zuständig.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel 'der': Denk an der Hof (wie ein Bauernhof oder Königshof). Ein Hof ist oft ein abgegrenzter, wichtiger Bereich, so wie der Bundesrechnungshof eine wichtige Institution ist. Das Wort "Hof" ist maskulin, daher der Bundesrechnungshof.

Für die Bedeutung: Zerlege das Wort:
Bund (bezogen auf Deutschland, die Bundesrepublik) +
Rechnung (Finanzen, Abrechnungen, Ausgaben) +
Hof (im Sinne einer offiziellen Institution oder eines Gerichtshofs, der prüft und urteilt).
Also: Die Institution (Hof) des Bundes, die die Rechnungen prüft.

🔁 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme & Umschreibungen

  • Oberste Rechnungsprüfungsbehörde des Bundes: Eine offizielle, beschreibende Bezeichnung.
  • Externe Finanzkontrolle des Bundes: Beschreibt die Funktion.
  • (umgangssprachlich, manchmal leicht kritisch) Die Bonner Prüfer: Bezieht sich auf den Hauptsitz.

Antonyme (konzeptionell)

Direkte Antonyme gibt es nicht. Konzeptionelle Gegenbegriffe könnten sein:

  • Geprüfte Stellen/Behörden: Diejenigen, die vom Bundesrechnungshof kontrolliert werden (z.B. Ministerien).
  • Interne Revision/Kontrolle: Die Finanzkontrolle, die innerhalb einer Behörde stattfindet (im Gegensatz zur externen Kontrolle durch den BRH).
  • Verschwendung / Misswirtschaft: Das, was der Bundesrechnungshof aufdecken soll.

Ähnliche Begriffe (Vorsicht Verwechslung!)

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Minister den anderen: "Hast du schon den neuesten Bericht vom Bundesrechnungshof gelesen?"
Sagt der andere: "Nein, wieso? Steht da wieder drin, dass wir zu viel Geld für Berichte ausgeben?" 😄

📜 Gedicht über den Prüfer

In Bonn, da sitzt mit ernstem Blick,
der Bundesrechnungshof, prüft Stück für Stück.
Ob jeder Euro, jede Mark (von früh'r),
auch sinnvoll floss durch Amt und Tür. Er wacht mit Stift und spitzem Sinn,
dass Wirtschaftlichkeit herrscht mittendrin.
Ein Wächter über unser Geld,
der Bund, von ihm zur Rechenschaft bestellt.

❓ Kleines Rätsel

Ich trage 'Bund' und 'Rechnung' stolz im Namen,
und prüfe Ausgaben in großem Rahmen.
Mein 'Hof' ist kein Palast, doch wichtig sehr,
ich schau dem Staat aufs Geld, verlang nach mehr
Effizienz und Sparsamkeit, das ist mein Ziel.
Wer bin ich, sag's geschwind, es ist kein Spiel!

Lösung: Der Bundesrechnungshof

🔍 Weitere Details zum Bundesrechnungshof

Wortzusammensetzung

Das Wort ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus drei Teilen:

Interessantes

  • Der Bundesrechnungshof wurde 1950 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Bonn.
  • Er ist ein unabhängiges Organ der Finanzkontrolle und nur dem Gesetz unterworfen.
  • Seine Mitglieder genießen richterliche Unabhängigkeit.
  • Die Ergebnisse seiner Prüfungen werden in Jahresberichten (den sogenannten "Bemerkungen") veröffentlicht, die oft für öffentliche Diskussionen sorgen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bundesrechnungshof?

Das deutsche Wort Bundesrechnungshof ist ein maskulines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer der. Merk dir: der Bundesrechnungshof.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?