EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Brussels Brusseler
بروكسل بروسلير
bruselense de Bruselas
بروکسل برسلری
bruxellois bruxelloise
ब्रुसेल्स ब्रुसेलर
brussellese di Bruxelles
ブリュッセルの ブリュッセル人
brukselski brukselski
bruxelense de Bruxelas
bruxelez bruxellez
брюссельский брюсселер
Brükselli Brüksel'e ait
брюссельський брюсселер
布鲁塞尔的 布鲁塞尔人

der  Brüsseler
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbʁʏsəlɐ/

🌍 Was bedeutet "der Brüsseler"?

Der Brüsseler bezeichnet einen männlichen Einwohner der Stadt Brüssel, der Hauptstadt Belgiens. Es ist die Substantivierung des Adjektivs "Brüsseler", das sich auf die Stadt Brüssel bezieht.

  • 👱‍♂️ Männliche Person: Er ist ein echter Brüsseler.
  • ♀️ Weibliche Form: Die weibliche Form lautet die Brüsselerin.
  • 🏛️ Adjektivische Verwendung: Das Wort "Brüsseler" (ohne Artikel und nicht dekliniert) wird auch als Adjektiv verwendet, um eine Herkunft oder Zugehörigkeit zu Brüssel auszudrücken (z.B. Brüsseler Spitze, Brüsseler Waffeln, das Brüsseler Abkommen). In diesem Fall wird es großgeschrieben und ist unveränderlich.

🚨 Wichtig: Wenn es um den Einwohner geht, ist der Brüsseler ein Substantiv und wird entsprechend dekliniert.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik von "der Brüsseler" im Detail

"Der Brüsseler" ist ein maskulines Substantiv, das von einem geografischen Namen abgeleitet ist. Es folgt der starken Deklination für Substantive, die Personen bezeichnen und auf -er enden.

Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativderBrüsseler
GenitivdesBrüsselers
DativdemBrüsseler
AkkusativdenBrüsseler
Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieBrüsseler
GenitivderBrüsseler
DativdenBrüsselern
AkkusativdieBrüsseler

📝 Beispiele

  1. Der Brüsseler zeigte uns den Weg zum Atomium. (Nominativ Singular)
  2. Das ist das Auto eines Brüsselers. (Genitiv Singular)
  3. Ich habe mit dem Brüsseler gesprochen. (Dativ Singular)
  4. Wir trafen den Brüsseler zufällig am Grand Place. (Akkusativ Singular)
  5. Die Brüsseler sind stolz auf ihre Stadt. (Nominativ Plural)
  6. Die Meinung der Brüsseler ist uns wichtig. (Genitiv Plural)
  7. Wir danken den Brüsselern für ihre Gastfreundschaft. (Dativ Plural)

💡 Adjektivische Verwendung

Wie bereits erwähnt, kann "Brüsseler" auch als unveränderliches Adjektiv verwendet werden:

  • Die Brüsseler Waffeln sind weltberühmt.
  • Sie bewunderte die feine Brüsseler Spitze.
  • Das Treffen findet im Brüsseler EU-Viertel statt.

In diesen Fällen bezieht sich "Brüsseler" direkt auf das folgende Substantiv und beschreibt dessen Herkunft oder Art. Es wird nicht dekliniert.

🗣️ So wird "der Brüsseler" verwendet

Die Hauptverwendung von der Brüsseler ist die Bezeichnung eines männlichen Bewohners von Brüssel.

  • Kontext: Meist im Gespräch über Herkunft, Reisen oder Nachrichten aus Belgien/der EU.
  • Abgrenzung: Es ist wichtig, zwischen dem Substantiv der Brüsseler (Person) und dem Adjektiv Brüsseler (Herkunft, Art) zu unterscheiden. Das Adjektiv bleibt immer gleich (Brüsseler), während das Substantiv dekliniert wird (des Brüsselers, den Brüsselern).
  • Beispiel für Verwechslungsgefahr: "Ich habe einen Brüsseler getroffen." (Hier ist klar die Person gemeint = Akkusativ Singular von der Brüsseler). "Ich habe einen Brüsseler Koffer gesehen." (Hier ist Brüsseler das Adjektiv, das sich auf Koffer bezieht).
  • Plural: Der Plural die Brüsseler kann sich auf eine Gruppe männlicher Einwohner oder eine gemischte Gruppe von Einwohnern beziehen.

🧠 Eselsbrücken für "der Brüsseler"

Merkspruch für den Artikel

Denk an: Der Mann kommt aus Brüssel, also ist es der Brüsseler. (Die Endung -er für männliche Personen/Berufe hat oft den Artikel 'der').

Merkspruch für die Bedeutung

Brüssel + er = Er kommt aus Brüssel. Ganz einfach!

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

  • Nicht-Brüsseler
  • Auswärtiger (im Kontext Brüssels)

⚠️ Ähnliche Begriffe:

  • Brüssel: Der Name der Stadt selbst.
  • Belgier: Ein Einwohner Belgiens (Oberbegriff). Ein Brüsseler ist auch ein Belgier, aber nicht jeder Belgier ist ein Brüsseler.
  • Brüsselerin: Die weibliche Form des Einwohners.
  • Brüsseler (Adjektiv): Bezieht sich auf Dinge aus Brüssel (Brüsseler Waffeln).

😂 Ein kleiner Scherz

Frage: Warum nehmen Brüsseler immer eine Leiter mit ins Büro?

Antwort: Weil sie gehört haben, dass die Preise für Pommes Frites wieder gestiegen sind!

📜 Gedicht über einen Brüsseler

Ein Brüsseler, stolz und adrett,
Liebt Schokolade, das ist nett.
Am Grand Place, da fühlt er sich wohl,
Mit Waffelduft und Manneken Pis als Idol.
Durch Gassen schlendert er geschwind,
Ein echtes Brüsseler Kind.

❓ Rätselzeit

Ich wohne in Belgiens Herz, nicht zum Scherz,
Bin männlich und zeig' dir gern die Stadt,
Wo Atomium und EU ihren Sitz hat.
Manchmal ess' ich Waffeln, manchmal Pommes Frites,
In der Hauptstadt, wo man sich gerne trifft.

Wer bin ich?

Lösung: Der Brüsseler

💡 Sonstiges Wissenswertes

  • Wortbildung: Das Wort "Brüsseler" wird durch Anhängen des Suffixes -er an den Stadtnamen "Brüssel" gebildet. Dieses Muster wird häufig für Einwohnerbezeichnungen im Deutschen verwendet (z.B. Berliner, Hamburger, Londoner).
  • Kulturelle Bedeutung: Brüssel ist nicht nur die Hauptstadt Belgiens, sondern auch ein wichtiger Sitz von Institutionen der Europäischen Union. Ein "Brüsseler" kann daher manchmal auch im übertragenen Sinne für jemanden stehen, der in der EU-Verwaltung tätig ist, obwohl dies ungenau ist.
  • Bekannte "Brüsseler" Dinge: Neben den Einwohnern sind auch Brüsseler Waffeln, Brüsseler Kohl (Rosenkohl) und Brüsseler Spitze bekannt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Brüsseler?

Für den männlichen Einwohner von Brüssel lautet der Artikel der: der Brüsseler. Die weibliche Form ist die Brüsselerin. Das Wort "Brüsseler" kann auch als unveränderliches Adjektiv verwendet werden (z.B. Brüsseler Waffeln).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?