EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
complainant petitioner claimant
مشتكي طالب مدعي
demandante quejoso reclamante
شاکی درخواست‌کننده مدعی
plaignant requérant demandeur
शिकायतकर्ता याचिकाकर्ता दावेदार
ricorrente querelante richiedente
原告 申立人 請求人
skarżący wnioskodawca roszczeniobiorca
reclamante queixoso peticionário
reclamant petent pretendent
жалобщик истец заявитель
şikayetçi dilekçe sahibi iddia sahibi
скаржник позивач заявник
投诉人 申请人 索赔人

der  Beschwerdeführer
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/bəˈʃvɛʁdəˌfyːʁɐ/

📜 Was genau ist ein Beschwerdeführer?

Ein Beschwerdeführer ist eine männliche Person, die formell eine Beschwerde einreicht. Dies geschieht typischerweise bei einer Behörde, einem Gericht oder einer anderen offiziellen Stelle, um Unzufriedenheit auszudrücken oder eine Überprüfung bzw. Änderung einer Entscheidung oder Situation zu beantragen.

Es handelt sich um einen Begriff, der vor allem im juristischen und administrativen Kontext verwendet wird.

Die weibliche Form lautet die Beschwerdeführerin.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik: Die Beugung von 'der Beschwerdeführer'

Das Substantiv 'der Beschwerdeführer' ist ein maskulines Substantiv. Es gehört zur schwachen N-Deklination, was bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung -en erhält.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderBeschwerdeführer
GenitivdesBeschwerdeführeren
DativdemBeschwerdeführeren
AkkusativdenBeschwerdeführeren
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBeschwerdeführer
GenitivderBeschwerdeführer
DativdenBeschwerdeführern
AkkusativdieBeschwerdeführer

Beispielsätze

  • Der Beschwerdeführer legte Widerspruch gegen den Bescheid ein.
  • Die Argumente des Beschwerdeführers wurden vom Gericht geprüft.
  • Man teilte dem Beschwerdeführer die Entscheidung schriftlich mit.
  • Das Amt lud den Beschwerdeführer zu einem Gespräch vor.
  • Mehrere Beschwerdeführer schlossen sich der Klage an.

🗣️ Wie wird 'Beschwerdeführer' verwendet?

Der Begriff 'Beschwerdeführer' wird hauptsächlich im formellen, offiziellen Sprachgebrauch verwendet, insbesondere in:

Im alltäglichen Sprachgebrauch würde man vielleicht eher sagen: "Er hat sich beschwert" oder "der Kunde, der sich beschwert hat". 'Beschwerdeführer' betont die formelle Rolle der Person im Beschwerdeverfahren.

⚠️ Beachte die feminine Form die Beschwerdeführerin für weibliche Personen.

💡 Eselsbrücken zum Merken

Für den Artikel 'der': Denk an DER Mann, DER sich beschwert. Der 'Führer' am Ende des Wortes ist ebenfalls maskulin (der Führer).

Für die Bedeutung: Stell dir jemanden vor, der eine lange Liste (die Beschwerde) in der Hand hält und sie offiziell irgendwohin 'führt' oder vorträgt – das ist der Beschwerde-Führer.

↔️ Gegenteile und ähnliche Wörter: Der Beschwerdeführer

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den Beschwerdeführer: "Sie beschweren sich über Lärmbelästigung durch Ihren Nachbarn. Wann genau hat der Lärm denn angefangen?"
Antwortet der Beschwerdeführer: "Das war vor etwa drei Jahren, als er anfing, Geige zu lernen."
Richter: "Und Sie haben drei Jahre gewartet, um sich zu beschweren?"
Beschwerdeführer: "Naja, ich wollte erst sichergehen, dass er es wirklich nicht mehr lernt!"

✍️ Gedicht über den Beschwerdeführer

Mit ernster Miene, Schritt für Schritt,
bringt er die Klage mit.
Der Beschwerdeführer, wohlbekannt,
hält Papiere in der Hand.
Er fordert Recht, will Klarheit sehen,
lässt Unrecht nicht einfach geschehen.
Ein starkes Wort, ein fester Stand,
im deutschen Amts- und Rechtsbestand.

❓ Rätselzeit

Ich trage vor, was mich bedrückt,
hab' einen Antrag abgeschickt.
Bei Amt und Richter bin ich Gast,
wenn mir etwas nicht passt.
Ich 'führe' Klagen, schriftlich meist,
wer bin ich, wie man mich wohl heißt?

Lösung: der Beschwerdeführer

🧩 Wort-Bestandteile

Das Wort 'Beschwerdeführer' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Die Person, die eine Beschwerde anführt bzw. einreicht.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Beschwerdeführer?

Das Wort 'Beschwerdeführer' ist maskulin, der korrekte Artikel ist der. Es bezeichnet eine männliche Person, die eine formelle Beschwerde einreicht. Es wird nach der N-Deklination gebeugt.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?