EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
rampage perpetrator mass shooter
مهاجم مطلق النار الجماعي
autor de la masacre tirador masivo
عامل خشونت قاتل دسته‌جمعی
auteur du carnage tueur en série
हिंसक हमलावर हिंसक व्यक्ति
autore della strage sparatore
暴走者 大量殺傷者
sprawca masakry mass shooter
autor do ataque atirador em massa
autorul masacrului trăgător în masă
нападавший массовый стрелок
katliam yapan toplu katliamcı
злочинець масовий стрілець
暴走者 枪手

der  Amokläufer
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʔamoːklɔʏfɐ/

🚨 Was genau ist ein Amokläufer?

Der Begriff der Amokläufer bezeichnet eine männliche Person, die einen Amoklauf begeht. Ein Amoklauf ist eine Gewalttat, bei der eine Person scheinbar wahllos oder gezielt eine unbestimmte Anzahl von Menschen tötet oder verletzt, oft an einem öffentlichen Ort und meist bis sie selbst gestoppt wird oder Suizid begeht. Das Wort stammt ursprünglich vom malaiischen Wort amuk ab, was „wütend“ oder „rasend“ bedeutet.

Es handelt sich um einen sehr ernsten und sensiblen Begriff, der im Kontext von tragischen Ereignissen verwendet wird. ⚠️ Es ist wichtig, den Begriff mit Bedacht und Respekt zu verwenden.

Die weibliche Form ist die Amokläuferin.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Amokläufer

Das Substantiv der Amokläufer ist männlich und gehört zur schwachen N-Deklination.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderAmokläufer
GenitivdesAmokläufern
DativdemAmokläufern
AkkusativdenAmokläufern
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAmokläufer
GenitivderAmokläufer
DativdenAmokläufern
AkkusativdieAmokläufer

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Die Polizei konnte den Amokläufer schließlich stellen.
  2. Die Motive des Amokläufers blieben zunächst unklar.
  3. In den Nachrichten wurde über den Einsatz gegen den Amokläufer berichtet.
  4. Experten analysieren das psychologische Profil von Amokläufern.

🗣️ Verwendung im Kontext

Der Begriff Amokläufer wird fast ausschließlich im Zusammenhang mit schweren Gewalttaten verwendet, insbesondere in Medienberichten, polizeilichen Ermittlungen und psychologischen/soziologischen Analysen solcher Ereignisse.

  • Medienberichterstattung: Wird verwendet, um den Täter einer solchen Tat zu benennen. Es ist wichtig, auf eine sensible und nicht-sensationslüsterne Berichterstattung zu achten.
  • Psychologie/Kriminologie: Der Begriff dient zur Kategorisierung und Analyse des Täterprofils und der Tatmotive.
  • Alltagssprache: Aufgrund der Schwere des Begriffs wird er im alltäglichen Gespräch kaum oder nur sehr vorsichtig verwendet. Eine übertragene, verharmlosende Nutzung ist unangebracht.

⚠️ Abgrenzung: Ein Amokläufer unterscheidet sich oft von einem Attentäter, dessen Tat meist politisch oder ideologisch motiviert ist und sich gegen spezifische Ziele richtet, während der Amoklauf oft als Ausdruck einer tiefen persönlichen Krise oder psychischen Störung gesehen wird und die Opferauswahl wahlloser erscheinen kann.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel: Stell dir einen Mann (der Mann) vor, der außer Kontrolle gerät und läuft – der Amokläufer.

Bedeutung: Denk an das Wort "Amok" als Signal für extreme, unkontrollierte Wut oder Verwirrung, und "Läufer" für die Person, die in diesem Zustand agiert und umherrennt (oft mit Waffen).

🔄 Synonyme und verwandte Begriffe

Synonyme (oft kontextabhängig und teilweise ungenauer):

Anmerkung: Echte Synonyme sind rar, da der Begriff sehr spezifisch ist.

Antonyme (im Sinne von Gegenteilen):

Direkte Antonyme existieren nicht. Man könnte gegensätzliche Konzepte nennen:

  • Friedensstifter
  • Helfer
  • Lebensretter

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

  • Attentäter: Handelt oft aus politischen/ideologischen Motiven gegen bestimmte Ziele/Personen.
  • Terrorist: Zielt darauf ab, durch Gewalt Angst und Schrecken zu verbreiten, um politische Ziele zu erreichen.
  • Mörder: Tötet eine oder mehrere Personen, aber nicht notwendigerweise im Rahmen eines Amoklaufs (z.B. Beziehungstat, Raubmord).

😅 Ein (unpassender) Witz?

Aufgrund der ernsten und tragischen Natur des Begriffs "Amokläufer" ist es unangemessen, Witze darüber zu machen. Humor hat hier keinen Platz.

📜 Gedicht über die Leere danach

Stille nach dem lauten Schrei,
Ein Schatten huscht vorbei.
Zerbrochenes Glas, ein stummer Raum,
Ein jäher Riss im Lebenstraum.
Der Läufer fort, die Wut verglüht,
Zurück bleibt Leid, das nie verblüht.

(Ein nachdenklicher Vers, der die Tragödie reflektiert, ohne die Tat zu verherrlichen.)

❓ Ein Rätsel

Ich laufe, doch kein Ziel ist klar,
Bringe Schrecken, Leid und Gefahr.
Mein Name klingt nach Wut und Hast,
Ein dunkler Schatten, schwere Last.

Wer bin ich? (Hinweis: Ein sehr ernstes Wort.)

Lösung: Der Amokläufer

✨ Weitere Einblicke: Der Amokläufer

Wort Herkunft (Etymologie)

Das Wort Amok stammt aus dem Malaiischen (amuk) und beschreibt einen Zustand blinder Wut, in dem eine Person unkontrolliert angreift. Es gelangte über das Portugiesische und Niederländische ins Deutsche.

Wortzusammensetzung

Amokläufer ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Amok: Der Zustand der Raserei oder des unkontrollierten Angreifens.
  • Läufer: Person, die läuft (hier im übertragenen Sinne des Handelns in diesem Zustand).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Amokläufer?

Das Wort "Amokläufer" ist männlich, der korrekte Artikel ist der. Es bezeichnet eine männliche Person, die eine Amoktat begeht. Die weibliche Form ist "die Amokläuferin".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?