EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
afterword postscript
خاتمة ملاحظة ختامية
posfacio epílogo
پایان‌نامه پس‌نوشت
postface épilogue
परिशिष्ट उत्तर लेख
postfazione epilogo
あとがき 追記
posłowie epilog
posfácio pós-escrito
postfață epilog
послесловие эпилог
son söz son not
післяслово епілог
后记 附言

das  Nachwort
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈnaːxˌvɔʁt/

📖 Was genau ist ein Nachwort?

Das Nachwort (sächlich, Genus: Neutrum) bezeichnet einen Textteil, der am Ende eines Buches, einer wissenschaftlichen Arbeit oder eines anderen längeren Textes steht. Es dient oft dazu, zusätzliche Informationen zu geben, Danksagungen auszusprechen, einen Ausblick zu geben oder das Werk aus einer zeitlichen Distanz zu kommentieren.

Im Gegensatz zum Vorwort, das am Anfang steht und einführt, blickt das Nachwort zurück oder ergänzt das Hauptwerk. Es ist quasi das 'Wort danach'.

  • In der Literatur: Oft als Epilog bezeichnet, der das Schicksal der Charaktere nach der Haupthandlung beleuchtet.
  • In Sachbüchern/Wissenschaft: Kann Entstehungskontext, Danksagungen oder spätere Entwicklungen zum Thema enthalten.

⚠️ Nicht zu verwechseln mit einem Anhang oder Index, die rein ergänzendes Material (Tabellen, Quellen etc.) auflisten.

🧐 Grammatik: Die Deklination von "das Nachwort"

Das Substantiv "Nachwort" ist sächlich (Neutrum). Es wird in der Regel schwach dekliniert, wenn ein Artikel oder Pronomen davorsteht.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelWort
NominativdasNachwort
GenitivdesNachwort(e)s
DativdemNachwort(e)
AkkusativdasNachwort
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelWort
NominativdieNachworte / Nachwörter
GenitivderNachworte / Nachwörter
DativdenNachworten / Nachwörtern
AkkusativdieNachworte / Nachwörter

Hinweis: Beide Pluralformen sind möglich, "Nachworte" ist etwas gebräuchlicher.

📝 Beispielsätze

  • Der Autor fügte dem Roman ein erklärendes Nachwort hinzu.
  • Im Nachwort dankt der Wissenschaftler seinen Kollegen.
  • Die verschiedenen Ausgaben des Buches haben unterschiedliche Nachworte.
  • Das Lesen des Nachworts ist optional, aber oft erhellend.

✍️ Wie verwendet man "Nachwort"?

Der Begriff "Nachwort" wird hauptsächlich im Kontext von geschriebenen Werken verwendet.

  • Literarischer Kontext: Als Epilog, der lose Enden verknüpft oder einen Blick in die Zukunft der Figuren wirft.
  • Akademischer Kontext: In wissenschaftlichen Arbeiten oder Sachbüchern, um über den Entstehungsprozess zu reflektieren, Dank auszusprechen oder neuere Forschungsergebnisse seit der Erstveröffentlichung zu diskutieren.
  • Veröffentlichungskontext: Verlage fügen manchmal ein Nachwort hinzu, um das Werk historisch oder literarisch einzuordnen, oft verfasst von einem Experten oder Herausgeber.

Es ist ein eher formeller Begriff. Im Alltag spricht man selten von einem "Nachwort" zu einer E-Mail oder einem Gespräch, obwohl das Konzept einer abschließenden Bemerkung ähnlich ist (man würde eher 'PS' oder 'Nachtrag' sagen).

Abgrenzung: Ein Nachwort ist Teil des Buches/Textes selbst, während eine Rezension oder Kritik eine externe Bewertung darstellt.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe (das): Denk an das Buch. Ein Buch hat oft das Ende, und am Ende steht das Nachwort. Oder: Das Wort kommt nach dem Text = das Nachwort.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort ist zusammengesetzt aus Nach (zeitlich später, danach) und Wort. Es sind also die Worte, die nach dem eigentlichen Text kommen.

↔️ Gegenteile und ähnliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Epilog: Oft in der Literatur verwendet, beschreibt das Geschehen nach der Haupthandlung.
  • Schlusswort: Eine allgemeinere Bezeichnung für abschließende Bemerkungen.
  • Postskriptum (P.S.): Ein kurzer Nachtrag, meist in Briefen oder E-Mails (nicht direkt synonym, aber konzeptuell ähnlich als 'danach hinzugefügt').
  • Nachbemerkung: Ähnlich wie Schlusswort, eine Bemerkung am Ende.

Antonyme (Gegenteil)

⚠️ Ähnliche, aber andere Begriffe

😂 Ein kleiner Scherz

Warum schreiben manche Autoren so ein langes Nachwort?

Damit sie wirklich das letzte Wort haben! 😉

📜 Gedicht zum Nachwort

Die Geschichte ist erzählt, das Ende nah,
doch halt, da ist noch etwas da.
Ein Blick zurück, ein Dank, ein Sinn,
das Nachwort steht ganz hinten drin.

Es schließt den Kreis, erklärt vielleicht,
was unerzählt im Buche schleicht.
Ein letzter Gruß vom Autor leis’ –
bevor das Buch zufällt, ganz weiß.

🧩 Kleines Rätsel

Ich steh’ am Schluss, doch bin kein Punkt,
erzähl’ noch was, ganz unbeschunkt.
Nach Abenteuern, groß und klein,
werf’ ich oft noch einen letzten Schein.
Mal Dank, mal Ausblick, mal Erklärung
wie heißt die letzte Textergänzung?

Lösung: das Nachwort

ℹ️ Weitere interessante Details

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Nachwort" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • nach: Präposition/Adverb, das eine zeitliche oder räumliche Folge anzeigt.
  • Wort: Substantiv, das eine sprachliche Einheit bezeichnet.

Die Zusammensetzung verdeutlicht die Funktion: Es sind die Worte, die nach dem Haupttext folgen.

Kulturelle Bedeutung:

Das Vorhandensein und der Inhalt eines Nachworts können viel über den Autor, die Entstehungszeit des Werkes oder dessen Rezeption verraten. In manchen Fällen wird das Nachwort selbst zum Gegenstand der Analyse.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Nachwort?

Der korrekte Artikel für Nachwort ist das. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv (Neutrum): das Nachwort, des Nachwort(e)s, die Nachworte/Nachwörter.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?