EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
time of origin epoch period
زمن النشأة عصر فترة
tiempo de origen época periodo
زمان منشأ دوره عصر
époque d'origine période ère
उत्पत्ति का समय युग अवधि
epoca di origine periodo era
起源の時代 時期 期間
czas powstania epoka okres
tempo de origem época período
timpul originii epocă perioadă
время происхождения эпоха период
köken zamanı çağ dönem
час походження епоха період
起源时间 时代 时期

die  Entstehungszeit
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɛntˈʃteːʊŋsˌtsaɪ̯t/

🕰️ Was genau bedeutet "die Entstehungszeit"?

Die Entstehungszeit bezeichnet den Zeitraum, in dem etwas entstanden ist, seinen Ursprung hatte oder geschaffen wurde. Es ist die Periode der Genese, der Kreation oder der Formierung.

Das Wort wird häufig im Kontext von Kunstwerken, literarischen Werken, historischen Ereignissen, wissenschaftlichen Theorien oder auch geologischen Formationen verwendet.

Es ist ein feminines Substantiv, daher immer die Entstehungszeit.

Artikelregeln für der, die und das

Zeit meistens Femininum.

Es gibt viele Ausnahmen, z.B. die gesamte Kategorie "Wochentage, Monate, Jahreszeiten" (der).

Beispiele: die Amtszeit · die Anfangszeit · die Ausbildungsdauer · die Ausbildungszeit · die Auszeit · die Bede...
⚠️ Ausnahmen: das Abendmahl · das Allzeithoch · das Jahrhundert · das Jahrtausend · das Jahrzehnt · das Mahl · das...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Entstehungszeit

"Entstehungszeit" ist ein feminines Substantiv. Der Plural "Entstehungszeiten" ist eher selten und wird verwendet, wenn man sich auf mehrere spezifische Entstehungsperioden bezieht.

Deklination (Singular)

Deklination von "die Entstehungszeit" (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieEntstehungszeit
GenitivderEntstehungszeit
DativderEntstehungszeit
AkkusativdieEntstehungszeit

Beispielsätze

  1. Die genaue Entstehungszeit des Manuskripts ist unbekannt.
  2. Wir erforschen die Entstehungszeit des Universums.
  3. Während der Entstehungszeit des Romans lebte der Autor in Paris.
  4. Die Entstehungszeit dieser Gebirgskette liegt Millionen Jahre zurück.

📜 Wie verwendet man "Entstehungszeit"?

"Die Entstehungszeit" wird verwendet, um den spezifischen Zeitraum zu benennen, in dem etwas geschaffen wurde oder seinen Ursprung nahm. Es ist ein eher formeller oder fachsprachlicher Begriff.

Abgrenzung:

🧠 Eselsbrücken zur Entstehungszeit

Artikelmerkhilfe: Denke an die Zeit. "Zeit" ist feminin, und da "Entstehungszeit" auf "-zeit" endet, ist es ebenfalls feminin: die Entstehungszeit.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort setzt sich zusammen aus Entstehung (das Entstehen, die Genese) und Zeit. Es ist also wörtlich die Zeit des Entstehens.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung - begrenzt anwendbar):

⚠️ Achtung: Wörter wie "Entwicklungszeit" (Zeit der Entwicklung) oder "Blütezeit" (Höhepunkt) sind verwandt, aber keine direkten Synonyme für die reine Entstehung.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Kunsthistoriker den Künstler: "Können Sie die Entstehungszeit dieses modernen Kunstwerks etwas genauer eingrenzen?"
Antwortet der Künstler: "Klar, zwischen meinem ersten Kaffee und dem Mittagessen." ☕️➡️🍲

📜 Ein Gedicht zur Zeit

Am Anfang, dunkel, still und leer,
kam die Idee, von ungefähr.
Ein Funke zündete, die Form begann,
die Entstehungszeit zog uns in Bann.
Ob Sternenstaub, ob Vers, ob Stein,
im Ursprung liegt der Keim allein.

❓ Rätselzeit

Ich bin die Periode, der Start, der Beginn,
in mir liegt der Ursprung, der tiefste Sinn.
Ob Kunstwerk, ob Stern, ob altes Reich,
ich sage euch, wann's begann, sogleich.

Wie nennt man mich, die Epoche der ersten Spur?

Lösung: die Entstehungszeit

🧩 Wortbestandteile & Trivia

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Entstehungszeit" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Entstehung: Substantivierung des Verbs "entstehen" (to arise, originate, emerge).
  • -s-: Ein Fugen-s, das oft zur Verbindung von Wortteilen dient.
  • Zeit: Das bekannte Wort für "Zeit" (time).

Es bedeutet also wörtlich "Zeit der Entstehung".

Häufige Kollokationen:

  • Die genaue Entstehungszeit
  • Die vermutliche Entstehungszeit
  • Die Entstehungszeit datieren
  • Die Entstehungszeit rekonstruieren

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Entstehungszeit?

Das Wort "Entstehungszeit" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es lautet also immer die Entstehungszeit.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?