das /
der
Haschisch
🌿 Was genau ist Haschisch?
Haschisch bezeichnet das Harz, das aus der weiblichen Hanfpflanze (Cannabis) gewonnen wird. Es ist eine konzentrierte Form von Cannabisprodukten und wird üblicherweise als Droge konsumiert.
Artikelwahl:
- das Haschisch (sächlich): Dies ist die im Duden empfohlene und gebräuchlichste Form. Es wird als Substanz oder Material betrachtet (ähnlich wie das Gold, das Holz).
- der Haschisch (männlich): Diese Form ist seltener, kommt aber vor, insbesondere in älteren Texten, umgangssprachlich oder regional. Sie wird heute als Nebenform betrachtet. ⚠️ Es ist ratsam, im formellen Kontext das Haschisch zu verwenden.
Haschisch enthält psychoaktive Wirkstoffe, vor allem Tetrahydrocannabinol (THC), und sein Besitz, Handel und Konsum sind in vielen Ländern gesetzlich geregelt oder verboten.
🧐 Grammatik von Haschisch: Die Details
Das Wort "Haschisch" ist ein Substantiv. Es wird meistens ohne Artikel verwendet, wenn allgemein über die Substanz gesprochen wird. Wenn ein spezifisches Stück oder eine Menge gemeint ist, oder wenn es grammatikalisch notwendig ist, wird der Artikel verwendet.
Obwohl das Haschisch die Standardform ist, wird hier auch die seltenere maskuline Form der Haschisch dekliniert. Haschisch ist in der Regel ein nicht zählbares Substantiv (Singularetantum), der Plural ist sehr selten und wird nur verwendet, um verschiedene Sorten oder Typen zu bezeichnen.
Deklination: das Haschisch (sächlich - Standard)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | das | Haschisch |
Genitiv | des | Haschisch(s) |
Dativ | dem | Haschisch |
Akkusativ | das | Haschisch |
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Haschische |
Genitiv | der | Haschische |
Dativ | den | Haschischen |
Akkusativ | die | Haschische |
Deklination: der Haschisch (männlich - selten)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Haschisch |
Genitiv | des | Haschisch(s) |
Dativ | dem | Haschisch |
Akkusativ | den | Haschisch |
(Der Plural für die maskuline Form ist extrem unüblich und wird hier nicht aufgeführt.)
Beispielsätze:
💡 Anwendung im Sprachgebrauch
"Haschisch" wird hauptsächlich im Kontext von Drogen, Drogenpolitik, Kriminalität und manchmal auch Medizin (medizinisches Cannabis) verwendet.
- Standardgebrauch (das Haschisch): In Nachrichten, offiziellen Berichten, wissenschaftlichen Texten und im alltäglichen Sprachgebrauch ist "das Haschisch" die korrekte und übliche Form.
Beispiel: Der Zoll beschlagnahmte mehrere Kilogramm das Haschisch. - Seltener Gebrauch (der Haschisch): Findet sich gelegentlich in älterer Literatur, in bestimmten regionalen Dialekten oder in sehr umgangssprachlichen Kontexten. Es kann manchmal einen leicht abwertenden oder veralteten Ton haben. Es ist nicht falsch, aber ungewöhnlich.
Beispiel (selten): Er rauchte früher oft den Haschisch. - Vergleich: "Haschisch" bezeichnet spezifisch das Harz, während "Cannabis" der Oberbegriff ist, der auch Marihuana (die getrockneten Blüten, oft "Gras" genannt) umfasst. "Marihuana" oder "Gras" werden oft synonym verwendet, bezeichnen aber technisch gesehen unterschiedliche Produkte der Hanfpflanze.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Für den Artikel: Denk an "das Harz". Haschisch ist das Harz der Pflanze. Die meisten Substanzen und Materialien sind sächlich (das Gold, das Öl, das Pulver) - so auch das Haschisch. Merk dir "der Haschisch" als seltene Ausnahme, wie ein alter Hut (der Hut), den man kaum noch trägt.
Für die Bedeutung: Das Wort "Haschisch" kommt aus dem Arabischen (ḥašīš) und bedeutet ursprünglich "Gras" oder "Kraut". Stell dir vor, wie jemand das Harz von einem besonderen "Kraut" sammelt. Der Klang "Hasch-isch" könnte auch an ein leises Zischen erinnern, vielleicht beim Erhitzen?
🔄 Synonyme, Antonyme und verwandte Begriffe
Synonyme (umgangssprachlich/Szenejargon):
Antonyme (konzeptuell):
- Nüchternheit
- Abstinenz
Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Richter den Angeklagten: "Warum haben Sie das Haschisch geschmuggelt?"
Antwortet der Angeklagte: "Herr Richter, haben Sie mal versucht, eine ganze Hanfplantage zu rauchen?"
📜 Gedicht über das Haschisch
Aus fernen Ländern, sonnenwarm,
kommt es gepresst, hält dich im Arm.
Das Haschisch, dunkel, klebrig, schwer,
manch einer wünscht sich davon mehr.
Ein Duft steigt auf, würzig und dicht,
verändert langsam die Sicht.
Ob "das" ob "der", im Rauch vereint,
die Wirkung bleibt, wie's scheint.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin ein Harz, doch nicht vom Baum,
verändere die Welt, wie einen Traum.
Mal bin ich "das", mal heiß ich "der",
mein Ursprung liegt im Pflanzenmeer.
Was bin ich? ... Das Haschisch
💡 Sonstige Informationen
- Etymologie: Das Wort "Haschisch" stammt vom arabischen Wort حشيش (ḥašīš) ab, was ursprünglich "Gras" oder "trockenes Kraut" bedeutet.
- Geschichte: Die Verwendung von Haschisch hat eine lange Geschichte, insbesondere im Nahen Osten, Nordafrika und Südasien, sowohl für medizinische als auch für rekreative und rituelle Zwecke.
- Rechtlicher Status: Der Besitz und Verkauf von Haschisch ist in Deutschland und vielen anderen Ländern illegal, unterliegt jedoch sich ändernden Gesetzgebungen (Stichwort: Cannabislegalisierung).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Haschisch?
Die gebräuchlichste und im Duden empfohlene Form ist das Haschisch (sächlich). Die Form der Haschisch (männlich) ist selten, gilt als Nebenform und wird eher umgangssprachlich oder in älteren Kontexten verwendet.