das
Eingangstor
🚪 Was genau ist ein Eingangstor?
Das Eingangstor (Substantiv, Neutrum) bezeichnet ein großes, oft repräsentatives Tor, das den Haupteingang zu einem Grundstück, einem Gebäude, einem Park oder einem anderen abgegrenzten Bereich bildet. Es ist typischerweise größer und imposanter als eine einfache Tür oder Pforte.
Es dient sowohl der Sicherheit (Zugangskontrolle) als auch der Repräsentation (architektonisches Element).
🚨 Achtung: Verwechsle es nicht mit 'die Tür' (normale Tür in einem Gebäude) oder 'die Pforte' (oft ein kleineres Nebentor).
🧐 Grammatik unter der Lupe: das Eingangstor
Das Wort "Eingangstor" ist ein Neutrum, daher lautet der Artikel das. Es ist ein zusammengesetztes Substantiv aus "der Eingang" und "das Tor". Das Geschlecht wird vom Grundwort "Tor" bestimmt.
Beispielsätze
- Das große, schmiedeeiserne Eingangstor des Schlosses war beeindruckend.
- Wir trafen uns vor dem Eingangstor des Parks.
- Bitte schließen Sie das Eingangstor hinter sich.
- Die Renovierung des Eingangstores wird nächste Woche beginnen.
🗝️ Wann und wie verwendet man "Eingangstor"?
"Das Eingangstor" wird verwendet, wenn man sich auf den Hauptzugangspunkt zu einem größeren Areal bezieht. Typische Kontexte sind:
- Grundstücke: Villen, Anwesen, Firmengelände
- Gebäudekomplexe: Schlösser, Burgen, Klöster, Universitäten
- Öffentliche Bereiche: Parks, Gärten, Friedhöfe, Zoos
- Veranstaltungsorte: Stadien, Messegelände
Im Vergleich zu:
- die Tür: Bezieht sich auf den Zugang zu einem einzelnen Raum oder Gebäude (Haustür, Zimmertür).
- die Pforte: Oft ein kleineres, manchmal personell besetztes Tor, kann auch ein Nebeneingang sein.
- das Tor: Allgemeiner Begriff für eine verschließbare Öffnung in einer Mauer oder einem Zaun; "Eingangstor" ist spezifischer.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Hier sind ein paar Merkhilfen für "das Eingangstor":
Artikelmerkhilfe (das): Denk an das große Tor selbst. "Tor" ist neutrum (das Tor), und da es das Grundwort von Eingangstor ist, bleibt es das Eingangstor.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du gehst durch einen langen Gang (Eingang) und kommst an einem großen Tor an – dem Eingangstor.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
⚠️ Ähnliche, aber nicht identische Wörter
😄 Ein kleiner Scherz zum Schluss
Warum hat das Eingangstor nie Streit?
Weil es immer offen für Neues ist! 😉
📜 Ein kurzes Gedicht
Das alte Eingangstor, schwer und breit,
Zeugt von vergangener Zeit.
Es öffnet sich zu Park und Haus,
Lässt Gäste ein und wieder aus.
Ein Wächter still, aus Stein und Eisen,
Lädt ein zu wunderbaren Reisen.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin der erste Gruß des Hauses,
Oft groß, manchmal bewacht, kein kleines Mäuschen.
Ich öffne den Weg zu Hof und Garten rein,
Wer tritt durch mich? Wer darf herein?
Was bin ich?
Lösung: Das Eingangstor
🧩 Wortbestandteile & Wissenswertes
Das Wort "Eingangstor" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- der Eingang: Besteht aus der Präposition "ein-" (hinein) und "der Gang" (Bewegung, Weg).
- das Tor: Ein alter germanischer Begriff für eine Öffnung oder einen Durchgang.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung: das Tor, durch das man hineingeht.
In der Architektur und Landschaftsgestaltung spielen Eingangstore oft eine wichtige Rolle für den ersten Eindruck eines Anwesens oder einer Anlage.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Eingangstor?
Das Wort "Eingangstor" ist immer Neutrum. Der korrekte Artikel ist das Eingangstor. Es bezeichnet ein großes Haupttor, das als Zugang zu einem Gelände dient.