das
Messegelände
🗺️ Was genau ist ein Messegelände?
Das Messegelände bezeichnet ein großes Areal mit Hallen und Freiflächen, das speziell für die Durchführung von Messen, Ausstellungen und ähnlichen Großveranstaltungen konzipiert und genutzt wird.
Es ist ein zusammengesetztes Wort aus:
- Die Messe: Eine Veranstaltung, auf der Unternehmen ihre Produkte oder Dienstleistungen präsentieren.
- Das Gelände: Ein größeres, oft abgegrenztes Stück Land oder Areal.
Da das Gelände sächlich ist, ist auch das Messegelände sächlich (Neutrum).
🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Messegelände
Das Substantiv „Messegelände“ ist sächlich (Neutrum). Der Artikel ist daher „das“.
Deklination
Beispielsätze
- Das Messegelände in Hannover ist eines der größten der Welt.
- Wegen des Sturms wurde der Zugang zum Messegelände gesperrt.
- Auf dem Messegelände finden jährlich zahlreiche Fachmessen statt.
- Viele Aussteller reisen zu den verschiedenen Messegeländen in Deutschland.
💡 Wann benutzt man "Messegelände"?
Der Begriff Messegelände wird verwendet, wenn man sich auf den gesamten Komplex bezieht, der für Messen vorgesehen ist. Dies umfasst nicht nur die Hallen, sondern auch die Außenbereiche, Parkplätze, Zufahrtswege und eventuell dazugehörige Kongresszentren.
- Typische Kontexte: Veranstaltungsankündigungen, Wegbeschreibungen, Nachrichten über Wirtschaft und Handel, Diskussionen über Stadtplanung und Architektur.
- Abgrenzung:
- Die Messehalle: Bezieht sich nur auf ein einzelnes Gebäude auf dem Gelände.
- Das Messezentrum: Oft synonym zu Messegelände verwendet, kann aber manchmal auch nur den Kernbereich oder die Verwaltungsgebäude meinen.
- Die Ausstellung: Bezieht sich auf die Veranstaltung selbst, nicht primär auf den Ort.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Denk an das Gelände. Ein Gelände ist groß und weit, wie ein neutrales Feld. Daher das Messegelände.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie auf einem riesigen Gelände viele bunte Stände einer Messe aufgebaut sind. Das ganze Areal ist das Messegelände.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
- Privatgelände: Ein Gelände in Privatbesitz, nicht öffentlich zugänglich wie ein Messegelände.
- Wohngebiet: Ein Bereich primär zum Wohnen, nicht für kommerzielle Großveranstaltungen.
- Naturlandschaft: Ein unbebautes, natürliches Gebiet.
⚠️ Achtung: Die Messe (Veranstaltung) ist nicht dasselbe wie das Messegelände (Ort).
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat sich der Gärtner auf dem Messegelände verlaufen?
Er hat zwischen all den Aus-Stellungen den Weg nicht mehr gefunden!
📜 Ein Gedicht über das Gelände
Große Hallen, weites Land,
liegt das Messegelände bekannt.
Von weit her die Leute eilen,
um auf der Messe zu verweilen.
Neuheiten, Technik, Kunst und mehr,
findet man auf dem Gelände hier sehr.
❓ Rätselzeit
Ich habe Hallen, groß und breit,
bin für Geschäfte stets bereit.
Zu mir strömen viele Leute,
für die neuesten Angebote heute.
Bin kein Haus und doch ein Ort,
manchmal fährt man weit hier fort.
Was bin ich? (Auflösung: Das Messegelände)
💡 Sonstiges Wissenswertes
Wortzusammensetzung
Das Wort „Messegelände“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Die Messe: (von lateinisch missa im Sinne von „Entlassung“, später auch „Gottesdienst“, dann „Jahrmarkt“ bei einer Kirche) - Heute eine Waren-, Fach- oder Publikumsschau.
- Das Gelände: (von althochdeutsch gilenti „Land, Gegend“) - Ein Areal, ein Stück Land.
Bekannte Messegelände
Deutschland ist bekannt für seine großen und wichtigen Messegelände, z.B. in Hannover (größtes der Welt), Frankfurt, Köln, München und Berlin.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Messegelände?
Das Wort 'Messegelände' ist sächlich (Neutrum), daher heißt es immer das Messegelände.