EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
winter time winter period
وقت الشتاء فترة الشتاء
hora de invierno periodo invernal
زمان زمستان دوره زمستانی
heure d'hiver période hivernale
सर्दियों का समय शीतकालीन अवधि
ora invernale periodo invernale
冬時間 冬の期間
czas zimowy okres zimowy
hora de inverno período de inverno
timp de iarnă perioadă de iarnă
зимнее время зимний период
kış zamanı kış dönemi
зимовий час зимовий період
冬季时间 冬季期间

die  Winterzeit
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈvɪntɐˌtsaɪ̯t/

❄️ Was genau bedeutet "die Winterzeit"?

Das Wort die Winterzeit hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:

  1. Die Jahreszeit Winter: Dies bezieht sich auf die kälteste Jahreszeit des Jahres, typischerweise von Dezember bis Februar auf der Nordhalbkugel. Es ist die Zeit von Schnee, Eis und kürzeren Tagen.

    Beispiel: In der Winterzeit bauen wir gerne Schneemänner.

  2. Die Normalzeit (MEZ/MESZ): Dies bezieht sich auf die Standardzeit, die in vielen Ländern Europas nach dem Ende der Sommerzeit gilt (meist von Ende Oktober bis Ende März). Die Uhren werden dann eine Stunde zurückgestellt. 🕒

    Beispiel: Am Sonntag beginnt wieder die Winterzeit, die Uhren werden umgestellt.

🚨 Achtung: Obwohl beide Bedeutungen existieren, wird im Alltag oft der Kontext benötigt, um zu verstehen, welche gemeint ist. Die Zeitumstellung wird häufiger explizit als "Winterzeit" (im Gegensatz zur "Sommerzeit") bezeichnet.

Artikelregeln für der, die und das

Zeit meistens Femininum.

Es gibt viele Ausnahmen, z.B. die gesamte Kategorie "Wochentage, Monate, Jahreszeiten" (der).

Beispiele: die Amtszeit · die Anfangszeit · die Ausbildungsdauer · die Ausbildungszeit · die Auszeit · die Bede...
⚠️ Ausnahmen: das Abendmahl · das Allzeithoch · das Jahrhundert · das Jahrtausend · das Jahrzehnt · das Mahl · das...

🧐 Grammatik von "die Winterzeit" im Detail

Das Substantiv die Winterzeit ist feminin. Es wird meistens im Singular verwendet.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "die Winterzeit" im Singular
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (Wer/Was?) die Winterzeit
Genitiv (Wessen?) der Winterzeit
Dativ (Wem?) der Winterzeit
Akkusativ (Wen/Was?) die Winterzeit

Deklination Plural (Mehrzahl)

Der Plural "die Winterzeiten" ist sehr selten und wird kaum verwendet. Wenn man über mehrere Winterperioden oder Zeitumstellungsphasen spricht, würde man eher andere Formulierungen wählen (z.B. "in den Wintern", "während der verschiedenen Winterzeiten").

Deklination von "die Winterzeit" im (seltenen) Plural
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ die Winterzeiten
Genitiv der Winterzeiten
Dativ den Winterzeiten
Akkusativ die Winterzeiten

Beispielsätze zur Anwendung

  • Die gemütliche Winterzeit lädt zu langen Abenden am Kamin ein. (Jahreszeit)
  • Vergiss nicht, am Wochenende beginnt die Winterzeit! (Zeitumstellung)
  • Während der Winterzeit sind die Tage kürzer. (Jahreszeit)
  • Wir freuen uns jedes Jahr auf das Ende der Winterzeit und den Beginn des Frühlings. (Zeitumstellung/Jahreszeit)

💬 Wie verwendet man "die Winterzeit"?

Die Verwendung von die Winterzeit hängt vom Kontext ab:

Vergleich:

Im Gespräch über die Zeitumstellung sind "Winterzeit" und "Sommerzeit" die gängigsten Begriffe.

🧠 Eselsbrücken für "die Winterzeit"

  1. Für den Artikel "die": Das Wort endet auf "-zeit". Viele deutsche Wörter, die auf "-zeit" enden, sind feminin (die Hochzeit, die Mahlzeit, die Freizeit). Denk an die Zeit selbst – sie ist feminin, also ist auch die Winterzeit feminin.

  2. Für die Bedeutung: Stell dir eine Uhr vor ⏰, die im Winter gemütlich tickt und die Zeit anzeigt. Oder denk an die Zeit, in der der Winter herrscht. Beides zusammen ergibt die Winterzeit – entweder die kalte Jahreszeit oder die "normale" Zeit auf der Uhr im Winterhalbjahr.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Wörter):

Antonyme (Gegenwörter):

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

😄 Ein kleiner Witz zur Winterzeit

Warum freuen sich Skelette nicht auf die Winterzeit?

Weil ihnen der Wind durch die Knochen pfeift! 🦴🌬️

📜 Gedicht zur Winterzeit

Die Winterzeit, so still und klar,
bringt Frost und Schnee, Jahr für Jahr.
Die Tage kurz, die Nächte lang,
ein leiser, weißer Glockenklang.

Die Uhr wird eine Stund' gedreht,
bis neue Wärme aufersteht.
Ob Kälte drauß', ob Zeit am Rad,
die Winterzeit ihr eignes Blatt.

❓ Rätsel

Ich komme, wenn die Blätter fallen,
und lass die Uhren anders schallen.
Ich bringe Kälte, manchmal Schnee,
und sag' der Sommerzeit ade.

Wer oder was bin ich?

Auflösung: Die Winterzeit

💡 Sonstiges zur Winterzeit

Wortzusammensetzung:

Das Wort Winterzeit ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Kulturelles:

Die Winterzeit (als Jahreszeit) ist oft mit Festen wie Weihnachten und Neujahr verbunden. Sie steht symbolisch für Ruhe, Einkehr, aber auch für Kälte und Dunkelheit. Die Umstellung auf die Winterzeit (Normalzeit) wird oft diskutiert – Befürworter schätzen die "gewonnene" Stunde Schlaf am Umstellungstag, Kritiker bemängeln die frühere Dunkelheit am Abend.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Winterzeit?

Das Wort Winterzeit ist feminin, der korrekte Artikel ist also die. Es bezeichnet sowohl die Jahreszeit Winter als auch die Normalzeit nach der Sommerzeitumstellung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?