die
Winterpause
❄️ Was genau ist die Winterpause?
Die Winterpause beschreibt eine Unterbrechung oder Ruhephase während der Wintermonate. Am häufigsten wird der Begriff im Zusammenhang mit Sportligen (insbesondere Fußball) verwendet, wenn der Spielbetrieb aufgrund der Wetterbedingungen oder zur Erholung der Spieler für einige Wochen oder Monate eingestellt wird.
Sie kann aber auch in anderen Bereichen vorkommen, z. B.:
- Bauwesen: Wenn Arbeiten wetterbedingt nicht fortgesetzt werden können.
- Landwirtschaft: Eine Ruheperiode für bestimmte landwirtschaftliche Tätigkeiten.
- Tourismus: Wenn saisonale Betriebe wie Berghütten oder Sommerrodelbahnen schließen.
Da das Grundwort die Pause feminin ist, ist auch die Winterpause feminin.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
Grammatik unter der Lupe: Die Winterpause
Das Wort "Winterpause" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.
Deklination
Beispielsätze
- Die Fußball-Bundesliga geht bald in die Winterpause.
- Während der Winterpause trainieren die Spieler individuell.
- Auf der Baustelle herrscht wegen des Frosts eine unfreiwillige Winterpause.
- Viele freuen sich auf die wohlverdiente Winterpause.
- Nach mehreren Winterpausen kannte er den Rhythmus genau.
Verwendung im Alltag und Sport ⚽️
Die Winterpause ist ein feststehender Begriff, vor allem im deutschen Sprachraum, wenn es um Sport geht. Man spricht von der Winterpause der Bundesliga, der Handball-Liga etc.
- Kontext: Sport (Fußball, Handball, etc.), saisonale Arbeit (Bau, Landwirtschaft), manchmal auch im übertragenen Sinne für eine ruhigere Phase im Winter.
- Typische Verben: in die Winterpause gehen, eine Winterpause machen/einlegen, die Winterpause nutzen, aus der Winterpause zurückkehren.
- Abgrenzung: Eine Winterpause ist spezifisch für die Jahreszeit. Eine allgemeine Unterbrechung ist einfach eine Pause oder Saisonpause (die auch im Sommer stattfinden kann). Eine Wetterpause kann jederzeit wetterbedingt auftreten.
So merkst du dir 'die Winterpause'
Merkspruch für den Artikel (die):
Denk an die Kälte im Winter, die uns zu einer Pause zwingt. Die Kälte, die Pause -> die Winterpause.
Merkspruch für die Bedeutung:
Was passiert im Winter oft? Man macht eine Pause! Ob beim Fußball, auf dem Bau oder einfach gemütlich zu Hause. Winter + Pause = Winterpause.
Verwandte Begriffe: Ähnlich und Gegensätzlich
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (Gegenteile):
- Saisonstart / Rückrundenstart: Beginn der Spielzeit nach der Pause.
- Trainingsbeginn: Wiederaufnahme des Trainings.
- Sommersaison / Spielbetrieb: Die aktive Phase (im Gegensatz zur Pause).
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:
- Winterurlaub: Eine persönliche Reise oder Ferienzeit im Winter, nicht unbedingt eine offizielle Unterbrechung eines Betriebs.
- Winterschlaf: Der biologische Ruhezustand von Tieren.
🤣 Ein kleiner Witz zur Auflockerung
Fragt der Trainer den Fußballspieler: "Was machst du in der Winterpause?"
Antwortet der Spieler: "Ich versuche, meine Form zu halten. Rund ist ja auch eine Form!"
Ein Gedicht zur Winterpause
Der Ball ruht still, das Feld liegt brach,
Kein Jubel hallt, kein lautes Krach.
Der Frost malt Muster, leis' und sacht,
Die Winterpause hält nun Wacht.
Zeit zum Erholen, Kraft zu schöpfen,
Bevor die Teams aufs Neue klopfen.
Die Sehnsucht wächst, das Spiel beginnt,
Wenn bald der Frühling neu gewinnt.
Kleines Rätsel zur Winterpause
Ich komme, wenn der Schnee oft fällt,
und Stille sich zum Sport gesellt.
Ich teil' die Saison, geb' Ruh und Kraft,
bis neues Spiel die Fans geschafft.
Wer bin ich?
Lösung: die Winterpause
Weitere interessante Details
Wortzusammensetzung
Das Wort "Winterpause" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- der Winter: Bezeichnet die kalte Jahreszeit.
- die Pause: Bezeichnet eine Unterbrechung oder Ruhezeit.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung einer Pause, die im Winter stattfindet.
Trivia
Die Länge der Winterpause im Profifußball variiert von Land zu Land erheblich. In Deutschland ist sie traditionell länger als beispielsweise in England, wo oft auch über Weihnachten und Neujahr gespielt wird (obwohl auch dort Diskussionen über eine Pause aufkommen).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Winterpause?
Das Wort "Winterpause" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Winterpause. Es bezeichnet eine Unterbrechung während der Wintermonate, besonders im Sport.