EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
inheritance heredity bequest legacy succession transmission
وراثة توارث وصية إرث خلافة نقل
herencia heredabilidad legado sucesión transmisión
ارث، وراثت، وصیت، میراث، جانشینی، انتقال
héritage hérédité legs patrimoine succession transmission
विरासत वंशानुगत वसीयत धरोहर उत्तराधिकार संक्रमण
ereditarietà eredità legato lascito successione trasmissione
相続 遺伝 遺贈 遺産 継承 伝達
dziedziczenie spadek legat spuścizna sukcesja transmisja
herança hereditariedade legado sucessão transmissão
moștenire ereditaritate legat moștenire succesiune transmisie
наследство наследование завещание наследие преемственность передача
miras kalıtım vasiyet medeniyet halefiyet iletim
спадщина успадкування заповіт спадок наступність передача
继承 遗传 遗赠 遗产 继承权 传递

die  Vererbung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/fɛɐ̯ˈeːɐ̯bʊŋ/

🧬 Was bedeutet "die Vererbung"?

Die Vererbung ist ein feminines Substantiv (Nomen) und beschreibt den Vorgang der Weitergabe von Merkmalen, Eigenschaften oder auch Rechten und Pflichten von einer Generation zur nächsten oder von einem Objekt zu einem anderen. Es hat mehrere Hauptbedeutungen:

Da das Wort auf "-ung" endet, ist es typischerweise feminin, daher die Vererbung.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Vererbung

Das Substantiv "Vererbung" ist feminin. Es wird meist im Singular verwendet, da es oft einen Prozess oder ein Konzept beschreibt. Der Plural ("die Vererbungen") ist selten und bezieht sich auf mehrere spezifische Fälle oder Arten von Vererbung.

Deklination (Singular)

Deklination von "die Vererbung" (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieVererbung
Genitiv (2. Fall)derVererbung
Dativ (3. Fall)derVererbung
Akkusativ (4. Fall)dieVererbung

Beispielsätze

  1. Die Vererbung der Augenfarbe folgt komplexen Regeln. (Nominativ)
  2. Die Gesetze der Vererbung wurden von Gregor Mendel entdeckt. (Genitiv)
  3. Dank der genetischen Vererbung ähneln sich Kinder und Eltern. (Dativ)
  4. Der Anwalt erklärte die Regeln für die Vererbung des Vermögens. (Akkusativ)
  5. In der Objektorientierung spielt die Vererbung eine wichtige Rolle. (Nominativ)

💡 So wird "Vererbung" verwendet

Der Begriff "Vererbung" ist kontextabhängig:

  • Im biologischen Kontext spricht man von genetischer Vererbung oder der Vererbung von Merkmalen. Beispiel: "Die Vererbung von Krankheiten ist ein wichtiges Forschungsfeld."
  • Im rechtlichen Kontext bezieht sich Vererbung auf das Erbrecht, die Weitergabe von Nachlass. Beispiel: "Die Vererbung des Hauses war testamentarisch geregelt." Eng verwandte Begriffe sind Erbe (das Geerbte oder der Erbe selbst), Erbfolge (die Reihenfolge der Erben) und das Verb vererben.
  • In der Informatik ist Vererbung ein Kernprinzip der Objektorientierten Programmierung (OOP). Beispiel: "Diese Klasse nutzt Mehrfachvererbung, was zu komplexem Code führen kann."

Es ist wichtig, den Kontext zu verstehen, um die genaue Bedeutung von "Vererbung" zu erfassen.

🧠 Eselsbrücken zur Vererbung

Artikelmerkhilfe: Substantive auf -ung sind fast immer feminin. Denk an die Endung -> die Vererbung. Wie bei: die Meinung, die Hoffnung, die Lösung.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an das Wort "Erbe". Vererbung ist der Prozess, wie das Erbe (egal ob Gene, Geld oder Code) weitergegeben wird. Das "Ver-" am Anfang betont den Vorgang oder das Resultat.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Erbgang (hauptsächlich biologisch)
  • Weitergabe (allgemeiner)
  • Transmission (fachsprachlich, z.B. genetisch)
  • Erbfolge (rechtlich)
  • Nachfolge (rechtlich, allgemeiner)

Antonyme (Gegenteile):

  • Erwerb / Neuerwerb (etwas selbst bekommen, nicht geerbt)
  • Mutation / Spontanmutation (biologisch: neue genetische Veränderung, nicht vererbt)
  • Verlust (Gegenteil von Erhalten durch Erbe)
  • Schaffung / Neuschöpfung (etwas Neues erstellen, nicht übernehmen)

⚠️ Achtung: Wörter wie "Erbe" können sowohl den Vorgang als auch das Ergebnis oder die Person bezeichnen, während "Vererbung" primär den Vorgang beschreibt.

😂 Ein kleiner Scherz

Was sagt ein Gen zum anderen?

"Du hast echt gute Anlagen!"

(Wortspiel: "Anlagen" kann sowohl "genetische Veranlagungen/Merkmale" als auch "Investitionen/Einrichtungen" bedeuten.)

📜 Ein kleines Gedicht

Von Eltern auf das Kind, durch unsichtbaren Wind,
fließt Wissen, Gut und Blut geschwind.
Die Vererbung, tief und alt,
gibt dem Leben die Gestalt.

❓ Rätselzeit

Ich gebe weiter, was einst war,
Merkmale, Besitz, Jahr für Jahr.
Mal sichtbar, mal im Code versteckt,
hab' schon manchen Plan durchkreuzt.

Was bin ich?

Lösung: die Vererbung

🌐 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Vererbung" ist abgeleitet vom Verb vererben. Es besteht aus:

  • Der Vorsilbe (Präfix) "ver-", die hier einen Prozess oder Übergang andeutet.
  • Dem Stamm des Verbs "erben" (etwas durch Erbschaft erhalten).
  • Der Nachsilbe (Suffix) "-ung", die das Verb in ein Substantiv umwandelt und meist einen Vorgang oder ein Ergebnis beschreibt.

Verwandte Begriffe:

  • vererben (Verb): etwas weitergeben (Gene, Vermögen)
  • erben (Verb): etwas durch Erbschaft erhalten
  • das Erbe (Substantiv): das Geerbte; die Gesamtheit der vererbten Güter/Merkmale
  • der Erbe / die Erbin (Substantiv): Person, die erbt
  • erblich (Adjektiv): durch Vererbung bedingt

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Vererbung?

Das Wort Vererbung ist feminin, also heißt es korrekt: die Vererbung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?