EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
upper class elite aristocracy
الطبقة العليا النخبة الأرستقراطية
clase alta élite aristocracia
طبقه بالا نخبه اشراف
haute société élite aristocratie
उच्च वर्ग अभिजात वर्ग श्रेणी
alta classe élite aristocrazia
上流階級 エリート 貴族
wyższa klasa elita arystokracja
alta classe elite aristocracia
clasă superioară elită aristocrație
высший класс элита аристократия
üst sınıf elit aristokrasi
вищий клас еліта аристократія
上层阶级 精英 贵族

die  Oberklasse
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈoːbɐˌklasə/

🧐 Was genau ist "die Oberklasse"?

Das Wort die Oberklasse bezeichnet im Deutschen hauptsächlich zwei Dinge:

  1. 🚗 Im Automobilbereich: Die höchste und luxuriöseste Fahrzeugklasse. Diese Autos zeichnen sich durch besondere Größe, Komfort, Leistung und oft einen hohen Preis aus. Man spricht auch von der Luxusklasse. Beispiele sind große Limousinen bekannter Premiumhersteller.
  2. 🧑‍🤝‍🧑 In der Gesellschaft: Die höchste soziale Schicht, oft charakterisiert durch Reichtum, Einfluss und Prestige. Sie wird manchmal auch als Oberschicht oder High Society bezeichnet.

Es handelt sich um ein feminines Substantiv, daher immer die Oberklasse.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📜 Grammatik von 'die Oberklasse' im Detail

"Oberklasse" ist ein feminines Substantiv. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet, der Plural ist selten, aber möglich (z.B. wenn man über verschiedene Arten von Oberklassen spricht, was aber unüblich ist).

Deklination Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)die Oberklasseeine Oberklasse
Genitiv (Wessen?)der Oberklasseeiner Oberklasse
Dativ (Wem?)der Oberklasseeiner Oberklasse
Akkusativ (Wen/Was?)die Oberklasseeine Oberklasse
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Oberklassen- Oberklassen
Genitivder Oberklassen- Oberklassen
Dativden Oberklassen- Oberklassen
Akkusativdie Oberklassen- Oberklassen

✍️ Beispiele im Satz

  • Nominativ: Die Oberklasse der Automobile bietet höchsten Komfort.
  • Genitiv: Der Preis eines Wagens der Oberklasse ist oft sehr hoch.
  • Dativ: Mit einem Auto der Oberklasse reist man sehr bequem.
  • Akkusativ: Er fährt am liebsten die Oberklasse.
  • Sozial: Die Sorgen der Oberklasse unterscheiden sich stark von denen anderer Schichten.

🗣️ Wie verwendet man "Oberklasse"?

Der Begriff die Oberklasse wird fast ausschließlich in zwei Kontexten verwendet:

  • Automobilmarkt: Zur Kategorisierung von Luxusfahrzeugen. Hier ist der Begriff sehr gebräuchlich und etabliert. Journalisten, Hersteller und Käufer nutzen ihn regelmäßig. Man vergleicht oft Modelle der Oberklasse verschiedener Marken.
  • Soziologie/Gesellschaftsanalyse: Zur Beschreibung der wohlhabendsten und einflussreichsten Gesellschaftsschicht. In der Alltagssprache ist hier Oberschicht möglicherweise gebräuchlicher, aber Oberklasse wird ebenfalls verstanden und verwendet, oft mit einer leicht kritischen oder analytischen Konnotation.

⚠️ Wichtig: Der Begriff sollte kontextabhängig interpretiert werden. Wenn jemand sagt "Ich interessiere mich für die Oberklasse", muss aus dem Gespräch klar werden, ob Autos oder soziale Strukturen gemeint sind (meistens sind Autos gemeint, wenn nicht anders spezifiziert).

Vergleich: Während Luxusklasse fast nur für Produkte (Autos, Hotels etc.) verwendet wird, kann Oberklasse auch die soziale Schicht meinen. Oberschicht bezieht sich primär auf die soziale Gruppe.

💡 Eselsbrücken zur Oberklasse

Artikelmerkhilfe (die): Denk an die Königin 👑 oder die Diva – sie gehören zur Oberklasse und sind feminin.

Bedeutungsmerkhilfe (Luxus/Oben): "Ober" bedeutet "oben". Die Oberklasse ist also die Klasse, die ganz oben steht – sei es bei Autos (am luxuriösesten) oder in der Gesellschaft (am reichsten/einflussreichsten).

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

  • Für Auto-Kontext: Kleinwagenklasse, Kompaktklasse, Mittelklasse, Einstiegsklasse
  • Für Gesellschafts-Kontext: Unterklasse, Unterschicht, Mittelklasse, Arbeiterschicht

Verwechslungsgefahr? 🤔

  • Mittelklasse: Bezeichnet sowohl eine Fahrzeugklasse als auch eine soziale Schicht, steht aber unterhalb der Oberklasse.
  • Klasse: Kann sich allgemein auf eine Gruppe, eine Schulklasse oder Qualität beziehen. Der Kontext ist entscheidend.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Fahrlehrer: "Welche Klasse fahren Sie privat?"
Antwortet der Schüler: "Naja, meistens die Holzklasse... im Zug zur Fahrschule."

(Okay, nicht direkt über die Oberklasse, aber über Fahrzeugklassen!)

📜 Gedicht zur Oberklasse

Die Oberklasse, glanzvoll, fein,
Ob Auto oder feiner Schein.
Ganz oben thront sie, stolz und klar,
Im Luxussegment, wunderbar.
Auch in der Schicht, wo Reichtum zählt,
Hat sie die Welt sich ausgewählt.Die Klasse, die man oft begehrt,
Und doch nicht immer ehrenwert?

❓ Rätselzeit

Ich bezeichne die teuersten Sitze auf vier Rädern,
Und auch die Schicht mit den gefüllten Geldbädern.
Mein Artikel ist feminin, das ist doch klar.
Welches Wort bin ich, wunderbar?

Lösung: die Oberklasse

🧩 Noch mehr Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Oberklasse" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich also die Bedeutung "höchste Klasse" oder "obere Kategorie".

Historischer Kontext: Der Begriff gewann insbesondere im 20. Jahrhundert an Bedeutung, parallel zur Entwicklung des Automobilmarktes und der soziologischen Analyse moderner Gesellschaften.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Oberklasse?

Das Wort "Oberklasse" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Oberklasse.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?