EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
female perpetrator offender culprit
الجانية المذنبة المتسببة
autora delincuente culpable
مجرم زن متهم زن مسبب زن
auteure criminelle responsable
अपराधी महिला दोषी महिला कसूरवार महिला
colpevole donna autrice responsabile
女性加害者 女性犯人 女性容疑者
sprawczyni winowajczyni przestępczyni
autora infratora culpada
făptuitoare vinovată infractoare
правонарушительница преступница виновница
fail kadın suçlu kadın sorumlu kadın
злочинниця винуватиця порушниця
女性肇事者 女罪犯 女犯人

die  Täterin
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈtɛːtɐɪn/

🕵️‍♀️ Was bedeutet "die Täterin"?

Das Wort die Täterin bezeichnet eine weibliche Person, die eine Straftat, eine rechtswidrige Handlung oder eine allgemein verwerfliche Tat begangen hat. Es ist die weibliche Form des Wortes der Täter.

Es wird verwendet, wenn das Geschlecht der handelnden Person bekannt ist und weiblich ist, oder wenn explizit eine weibliche Person gemeint ist.

Artikelregeln für der, die und das

Frauen fast immer Femininum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: die Athletin · die Autorin · die Beifahrerin · die Besucherin · die Blondine · die Braut · die Bunde...
⚠️ Ausnahmen: das Frauchen · das Mädchen · das Weib · das Weibchen

-in meistens Femininum.

Alle Personen und Berufe, die auf -in enden, sind Feminin. Andere -in-Nomen können der/die/das sein.

Beispiele: die Allgemeinmedizin · die Amerikanerin · die Antragstellerin · die Anwältin · die Assistentin · die...
⚠️ Ausnahmen: das Benzin · das Bewusstsein · das Fräulein · das Insulin · das Magazin · das Mäuslein · das Protein...

🧐 Grammatik von "die Täterin" im Detail

Die Täterin ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer "die".

Deklination

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieTäterin
GenitivderTäterin
DativderTäterin
AkkusativdieTäterin
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieTäterinnen
GenitivderTäterinnen
DativdenTäterinnen
AkkusativdieTäterinnen

Beispielsätze 📝

  • Die Polizei sucht nach der Täterin des Einbruchs.
  • Das Opfer konnte die Täterin eindeutig identifizieren.
  • Es gab zwei Täterinnen, die gemeinsam handelten.
  • Der Richter verurteilte die Täterin zu einer Haftstrafe.

📌 Wie wird "die Täterin" verwendet?

Der Begriff die Täterin wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die sich auf Kriminalität, Recht und Fehlverhalten beziehen.

  • Rechtlicher Kontext: In Gerichtsverfahren, Polizeiberichten und juristischen Texten zur Bezeichnung einer weiblichen beschuldigten oder verurteilten Person.
  • Medienberichterstattung: In Nachrichten und Artikeln über Verbrechen, bei denen die handelnde Person weiblich ist.
  • Alltagssprache: Seltener, aber möglich, um eine Frau zu beschreiben, die etwas (moralisch) Falsches getan hat, auch wenn es keine Straftat im juristischen Sinne ist (z.B. "Sie war die Täterin, die das Gerücht verbreitet hat.").

Wichtig: Immer wenn eine männliche Person gemeint ist oder das Geschlecht unbekannt oder irrelevant ist und eine generische Form verwendet wird, nutzt man der Täter. In der modernen Sprache wird jedoch oft versucht, beide Formen zu nennen (Täterinnen und Täter) oder geschlechtsneutrale Formulierungen zu finden, wenn gemischte Gruppen gemeint sind.

🧠 Eselsbrücken zur "Täterin"

Artikelmerkhilfe: Feminine Personenbezeichnungen enden oft auf "-in", wie Königin, Lehrerin, Ärztin – und eben auch Täterin. Diese Endung signalisiert klar den Artikel die.

Bedeutungsmerkhilfe: Eine Täterin begeht eine Tat. Das Wort "Tat" steckt schon fast drin. Stelle dir eine Frau vor (wegen "-in"), die eine verbotene Tat vollbringt.

🔄 Synonyme und Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Verbrecherin: Weibliche Person, die ein Verbrechen begangen hat (oft schwerwiegender).
  • Schuldige: Weibliche Person, die die Schuld an etwas trägt.
  • Delinquentin: Weibliche Person, die straffällig geworden ist (eher Fachbegriff).
  • Straftäterin: Weibliche Person, die eine Straftat begangen hat (juristischer Begriff).

Antonyme (Gegenteile)

  • Opfer: Person, die durch die Tat einer Täterin geschädigt wurde.
  • Unschuldige: Weibliche Person, die nicht schuldig ist.
  • Zeugin: Weibliche Person, die eine Tat beobachtet hat.

⚠️ Achtung: Das Wort "Missetäterin" ist veraltet, bedeutet aber auch Übeltäterin.

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Richter die Angeklagte: "Warum haben Sie die Keksdose gestohlen?"
Antwortet die Täterin: "Ich hatte Hunger, Herr Richter!"
Richter: "Aber da waren doch nur Nähsachen drin!"
Täterin: "Ja, für mein Loch im Bauch!"

✍️ Gedicht zur Täterin

Im Schatten schleicht, mit leisem Tritt,
Die Täterin, die Unrecht litt?
Nein, Unrecht tat, mit kühlem Sinn,
Nun sucht man sie, die Schuldnerin.
Ihr Plan ging auf, doch nicht ganz dicht,
Das Licht der Wahrheit bricht Gericht.

❓ Rätsel

Ich bin weiblich und habe gehandelt,
doch meine Tat war nicht gewandelt
in Gutes, nein, sie brachte Leid.
Gesetz und Ordnung suchen mich weit.
Mein männliches Pendant ist bekannt,
doch ich bin's, die hier wird genannt.

Wer bin ich? Lösung: die Täterin

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Täterin" ist abgeleitet vom männlichen Wort "Täter". Dieses wiederum leitet sich vom Verb "tun" bzw. dem Substantiv "Tat" ab.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Täterin?

Das Wort "Täterin" ist ein feminines Substantiv und hat daher immer den Artikel die. Es bezeichnet eine weibliche Person, die eine Straftat oder eine verwerfliche Handlung begangen hat.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?