EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
austerity policy saving policy
سياسة التقشف سياسة التوفير
política de austeridad
سیاست صرفه‌جویی
politique d'austérité
बचत नीति
politica di risparmio
緊縮政策
polityka oszczędności
política de austeridade
politică de austeritate
политика экономии
tasarruf politikası
політика жорсткої економії
紧缩政策 节约政策

die  Sparpolitik
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃpaʁpoliˌtiːk/

🏛️ Was genau ist "die Sparpolitik"?

Die Sparpolitik bezeichnet eine politische und wirtschaftliche Strategie, die darauf abzielt, die Staatsverschuldung und das Haushaltsdefizit eines Staates oder einer öffentlichen Verwaltung zu reduzieren. Dies geschieht in der Regel durch Maßnahmen zur Ausgabenkürzung (z. B. bei Sozialleistungen, Investitionen, Personal) und manchmal auch durch Steuererhöhungen.

Das Wort ist feminin, daher heißt es immer die Sparpolitik. Es wird meist im Singular verwendet.

🚨 Kontext ist wichtig: Sparpolitik ist oft Gegenstand heftiger politischer Debatten, da sie tiefgreifende Auswirkungen auf die Bevölkerung und die Wirtschaft haben kann. Kritiker weisen auf soziale Härten und eine mögliche Drosselung des Wirtschaftswachstums hin, während Befürworter die Notwendigkeit solider Staatsfinanzen betonen.

Artikelregeln für der, die und das

-ik fast immer Femininum.

Beispiele: die Bildungspolitik · die Bundespolitik · die Bundesrepublik · die Charakteristik · die Chronik · di...
⚠️ Ausnahmen: das Mosaik · das Plastik · der Streik

📊 Grammatik im Detail: die Sparpolitik

Das Substantiv "Sparpolitik" ist feminin. Der zugehörige Artikel ist daher die.

Es wird überwiegend im Singular gebraucht. Eine Pluralform "die Sparpolitiken" existiert, wird aber seltener verwendet und bezieht sich dann auf verschiedene Arten oder konkrete Umsetzungen von Sparpolitiken in unterschiedlichen Kontexten oder Ländern.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "die Sparpolitik" (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dieSparpolitik
Genitiv (Wessen?)derSparpolitik
Dativ (Wem?)derSparpolitik
Akkusativ (Wen/Was?)dieSparpolitik

Deklination Plural (Mehrzahl) - selten

Deklination von "die Sparpolitiken" (Plural)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieSparpolitiken
GenitivderSparpolitiken
DativdenSparpolitiken
AkkusativdieSparpolitiken

💡 Beispielsätze

  1. Die Regierung verfolgt eine strikte Sparpolitik, um den Haushalt zu sanieren.
  2. Die Auswirkungen der Sparpolitik auf den sozialen Sektor sind umstritten.
  3. Viele Bürger leiden unter der Sparpolitik.
  4. Kritiker lehnen die Sparpolitik entschieden ab.
  5. Die verschiedenen Sparpolitiken in Europa wurden oft verglichen. (Plural-Beispiel)

🗣️ Wie verwendet man "Sparpolitik"?

"Sparpolitik" ist ein zentraler Begriff in Diskussionen über Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik.

  • Kontext: Wird oft im Zusammenhang mit Staatshaushalten, Staatsverschuldung (z. B. Schuldenbremse), Wirtschaftskrisen (wie der Eurokrise) und internationalen Organisationen wie dem IWF oder der EU verwendet.
  • Konnotation: Der Begriff ist häufig negativ konnotiert, da er mit Einschnitten, Kürzungen und sozialen Härten verbunden wird. Befürworter sprechen eher von Haushaltskonsolidierung oder solider Finanzpolitik.
  • Typische Verben: eine Sparpolitik verfolgen, betreiben, einführen, verschärfen, ablehnen, kritisieren.
  • Typische Adjektive: eine strikte, harte, rigorose, umstrittene, gescheiterte, erfolgreiche Sparpolitik.

⚠️ Vermeide Verwechslung: Einfaches "Sparen" im privaten Haushalt ist etwas anderes als die umfassende staatliche "Sparpolitik".

🧠 Merkhilfen zur Sparpolitik

Artikelmerkhilfe: Denk an die Politik. Politik ist feminin. Die Sparpolitik ist eine bestimmte Art von Politik, also bleibt sie feminin: die Sparpolitik.

Bedeutungsmerkhilfe: Spar- kommt von sparen (weniger ausgeben). -politik ist das Handeln des Staates. Also: Eine Politik, bei der der Staat spart (Ausgaben kürzt) -> Sparpolitik.

🔄 Synonyme & Antonyme

Ähnliche Begriffe (Synonyme)

  • Austeritätspolitik: Oft synonym verwendet, betont die Strenge der Maßnahmen.
  • Kürzungspolitik: Hebt den Aspekt der Ausgabenkürzungen hervor.
  • Haushaltskonsolidierung: Ein eher neutraler, technischer Begriff für die Sanierung des Haushalts (kann auch Einnahmeerhöhungen umfassen).
  • Restriktive Fiskalpolitik: Fachbegriff für eine Politik, die die gesamtwirtschaftliche Nachfrage dämpft (Gegenteil von expansiv).

Gegenteilige Begriffe (Antonyme)

Ähnlich klingende oder verwandte Begriffe:

  • Sozialpolitik: Politikbereich, der sich mit sozialen Fragen befasst (wird oft von Sparpolitik betroffen).
  • Finanzpolitik: Oberbegriff für alle staatlichen Maßnahmen im Finanzbereich.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Finanzminister seinen Berater: "Wie können wir die Sparpolitik der Bevölkerung schmackhaft machen?"
Sagt der Berater: "Ganz einfach, Herr Minister. Wir nennen sie 'Diät für den Staatshaushalt'!"

📜 Gedicht zur Sparpolitik

Der Gürtel enger, Jahr um Jahr,
Die Kassen leer, das wird nun klar.
Die Sparpolitik, mit strenger Hand,
Zieht ihre Kreise durch das Land.

Mal Fluch, mal Segen, je nachdem,
Für wen die Rechnung unbequem.
Die einen kürzen, sparen, streichen,
Die andern müssen Lasten weichen.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin eine Strategie des Staats,
Verringere oft den Etat.
Man kürzt bei mir an vielen Ecken,
Um Schuldenberge zu verstecken.
Manch einer schimpft, manch einer lobt,
Wenn meinetwegen Geld nicht tobt.

Wer bin ich?
(Lösung: die Sparpolitik)

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Sparpolitik" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • sparen: Der Wortstamm des Verbs "sparen" (Geld zurücklegen, Ausgaben vermeiden).
  • Politik: (von griech. polis = Stadt, Staat) – die Regelung der Angelegenheiten eines Gemeinwesens durch verbindliche Entscheidungen.

Häufige Verbindungen (Kollokationen):

  • eine strenge/harte/rigorose Sparpolitik
  • eine Sparpolitik verfolgen/betreiben/einführen
  • die Folgen/Auswirkungen der Sparpolitik
  • Kritik an der Sparpolitik

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sparpolitik?

Das Wort "Sparpolitik" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Man sagt also: die Sparpolitik.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?