EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
financial policy
السياسة المالية
política financiera
سیاست مالی
politique financière
वित्तीय नीति
politica finanziaria
財政政策
polityka finansowa
política financeira
politică financiară
финансовая политика
maliye politikası
фінансова політика
财政政策

die  Finanzpolitik
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/fiˈnant͡spɔlɪtɪk/

📈 Was genau ist die Finanzpolitik?

Die Finanzpolitik bezeichnet alle Maßnahmen eines Staates (oder einer anderen öffentlichen Körperschaft), die darauf abzielen, die Einnahmen und Ausgaben des öffentlichen Haushalts zu steuern und dadurch wirtschaftliche und soziale Ziele zu erreichen. Sie ist ein zentrales Instrument der Wirtschaftspolitik.

Es geht dabei um Fragen wie:

Die Finanzpolitik beeinflusst direkt die Konjunktur, die Verteilung von Einkommen und Vermögen sowie die langfristige wirtschaftliche Entwicklung eines Landes.

Artikelregeln für der, die und das

-ik fast immer Femininum.

Beispiele: die Bildungspolitik · die Bundespolitik · die Bundesrepublik · die Charakteristik · die Chronik · di...
⚠️ Ausnahmen: das Mosaik · das Plastik · der Streik

🧐 Grammatik im Detail: Die Finanzpolitik

Das Wort "Finanzpolitik" ist ein femininines Substantiv. Der Artikel ist daher die. Es wird meistens im Singular verwendet, da es ein Konzept beschreibt. Ein Plural ist grammatikalisch möglich ("die Finanzpolitiken"), aber selten und bezieht sich dann auf verschiedene Arten oder Strategien der Finanzpolitik.

Deklination (Singular)

Deklination von 'die Finanzpolitik'
FallArtikelSubstantiv
NominativdieFinanzpolitik
GenitivderFinanzpolitik
DativderFinanzpolitik
AkkusativdieFinanzpolitik

Beispielsätze

  1. Die aktuelle Finanzpolitik der Regierung steht in der Kritik.
  2. Durch eine expansive Finanzpolitik soll die Wirtschaft angekurbelt werden.
  3. Die Ziele der Finanzpolitik sind oft schwer miteinander vereinbar.
  4. Der Finanzminister ist für die Finanzpolitik verantwortlich.

🗣️ Verwendung im Kontext

Der Begriff "Finanzpolitik" wird hauptsächlich in politischen, wirtschaftlichen und journalistischen Kontexten verwendet.

  • Diskussionen über Staatsausgaben: Wenn über Budgets, Steuern, Subventionen oder Staatsverschuldung gesprochen wird (z.B. "Die Finanzpolitik muss nachhaltiger werden.").
  • Wirtschaftsnachrichten: Berichte über Entscheidungen der Regierung oder Zentralbank, die die öffentlichen Finanzen betreffen.
  • Akademische Texte: In der Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft zur Analyse staatlichen Handelns.

Verwechslungsgefahr besteht manchmal mit Geldpolitik (die sich primär mit der Steuerung der Geldmenge und der Zinssätze durch die Zentralbank befasst) oder Wirtschaftspolitik (ein Oberbegriff, der neben der Finanz- und Geldpolitik auch andere Bereiche wie Arbeitsmarkt- oder Handelspolitik umfasst).

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an die Politik. Wörter, die auf "-politik" enden, sind fast immer feminin. Also: die Finanzpolitik.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie Politiker (Politik) über das Geld (Finanzen) des Staates entscheiden. Das ist die Finanzpolitik.

🔄 Synonyme und Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme/Gegensätze (konzeptionell)

⚠️ Vorsicht: Nicht verwechseln mit Finanzwesen (allgemeiner Begriff für Banken, Börsen etc.) oder Unternehmensfinanzierung.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Bürger den Finanzminister: "Ist unsere Finanzpolitik eigentlich solide?"

Antwortet der Minister: "Absolut! Solide Löcher im Haushalt..." 😉

📜 Ein Gedicht zur Finanzpolitik

Die Finanzpolitik, klug und sacht,
Hat über Steuern die Wacht.
Sie lenkt den Euro, groß und klein,
Soll für das Land von Nutzen sein.
Mal wird gespart, mal investiert,
Auf dass die Wirtschaft floriert.
Ein komplexes Spiel, mit Zahl und Ziel,
Verlangt Geschick und Fingerspitzengefühl.

❓ Kleines Rätsel

Ich steure des Staates Geld und Gut,
Mit Steuern, Ausgaben und viel Mut.
Mal geb ich, mal nehm ich, für das Land,
Bin in des Ministers Hand.

Was bin ich?

Lösung: die Finanzpolitik

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Finanzpolitik" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Finanz(en): Bezieht sich auf Geldmittel, öffentliche Einnahmen und Ausgaben. Stammt vom mittellateinischen financia ("Zahlung").
  • Politik: Bezieht sich auf das Handeln des Staates oder anderer politischer Akteure zur Gestaltung des Gemeinwesens. Stammt vom griechischen politikḗ téchnē ("Staatskunst").

Zusammen beschreibt es also die "Politik, die sich mit den Finanzen des Staates befasst".

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Finanzpolitik?

Das Wort Finanzpolitik ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es bezieht sich auf die staatliche Steuerung von Einnahmen und Ausgaben zur Erreichung wirtschaftlicher Ziele.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?