die
Selbständigkeit
📖 Was bedeutet "die Selbständigkeit"?
Das Wort die Selbständigkeit beschreibt im Deutschen hauptsächlich zwei Konzepte:
- Persönliche Unabhängigkeit/Autonomie: Der Zustand, eigene Entscheidungen treffen zu können und nicht von anderen abhängig zu sein. Es bezieht sich auf die Fähigkeit, für sich selbst zu sorgen und sein Leben eigenverantwortlich zu gestalten.
- Berufliche Selbständigkeit/Freiberuflichkeit: Die Ausübung einer beruflichen Tätigkeit auf eigene Rechnung und Gefahr, also nicht in einem Angestelltenverhältnis. Man ist sein eigener Chef (z.B. als Freiberufler, Gewerbetreibender, Unternehmer).
⚠️ Obwohl beide Bedeutungen eng verwandt sind (berufliche Selbständigkeit erfordert oft ein hohes Maß an persönlicher Selbständigkeit), ist es wichtig, aus dem Kontext zu erschließen, welche gemeint ist.
Artikelregeln für der, die und das
-keit → immer Femininum.
🧐 Grammatik & Deklination von Selbständigkeit
Die Selbständigkeit ist ein feminines Substantiv. Substantive, die auf -keit enden, sind fast immer feminin und haben den Artikel "die".
Da es sich um ein abstraktes Konzept handelt, wird es meistens im Singular verwendet. Der Plural ("die Selbständigkeiten") ist sehr selten und wird normalerweise nur verwendet, wenn man sich auf verschiedene konkrete Fälle oder Arten von Selbständigkeit bezieht (z.B. verschiedene Formen der Unternehmensgründung).
Deklination Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Selbständigkeit |
Genitiv | der | Selbständigkeit |
Dativ | der | Selbständigkeit |
Akkusativ | die | Selbständigkeit |
📝 Beispielsätze
- Die persönliche Selbständigkeit ist ihr sehr wichtig. (Bezieht sich auf Autonomie)
- Er wagte den Schritt in die berufliche Selbständigkeit. (Bezieht sich auf Freiberuflichkeit)
- Der Weg zur finanziellen Selbständigkeit kann schwierig sein. (Bezieht sich auf Unabhängigkeit)
- Sie genießt die Freiheit ihrer Selbständigkeit als Designerin. (Bezieht sich auf Freiberuflichkeit)
💡 So verwendet man "die Selbständigkeit"
Der Begriff die Selbständigkeit wird häufig in Kontexten verwendet, die sich auf persönliche Entwicklung, Lebensziele, Berufswahl und wirtschaftliche Unabhängigkeit beziehen.
- Im persönlichen Kontext: Hier geht es um Mündigkeit, Eigenverantwortung und die Fähigkeit, ohne fremde Hilfe zurechtzukommen. Beispiel: "Die Erziehung zur Selbständigkeit ist ein wichtiges pädagogisches Ziel."
- Im beruflichen Kontext: Hier ist meist die Tätigkeit als Unternehmer oder Freiberufler gemeint. Synonyme wie Freiberuflichkeit oder Unternehmertum können hier auch verwendet werden. Beispiel: "Viele träumen von der Selbständigkeit, scheuen aber das Risiko."
Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen:
- Unabhängigkeit: Oft synonym, aber "Unabhängigkeit" kann breiter gefasst sein (z.B. politische Unabhängigkeit eines Landes). "Selbständigkeit" betont mehr das 'selbst' und 'eigenständig handeln'.
- Autonomie: Philosophisch und psychologisch oft synonym mit persönlicher Selbständigkeit, betont die Selbstbestimmung und Entscheidungsfreiheit.
- Eigenständigkeit: Sehr ähnlich zu Selbständigkeit, oft austauschbar.
🧠 Merkhilfen
Für den Artikel: Alle Nomen auf -keit sind weiblich und brauchen die. Denk an: Heiterkeit, Möglichkeit, Sauberkeit... und eben auch Selbständigkeit. Die Endung -keit ist eine sichere Bank für "die"!
Für die Bedeutung: Stell dir vor, jemand steht (-ständigkeit) ganz allein auf eigenen Füßen, also bei sich selbst (Selbst-). Diese Person ist nicht auf andere angewiesen – sie ist selbst-ständig. 🧍➡️🚶♀️
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Unabhängigkeit: Genereller Zustand des Nicht-Abhängigseins.
- Autonomie: Selbstbestimmung, Entscheidungsfreiheit.
- Eigenständigkeit: Fähigkeit, Dinge allein zu tun/entscheiden.
- Freiberuflichkeit: Speziell die berufliche Selbständigkeit als Freiberufler.
- Unternehmertum: Selbständigkeit als Gründer/Inhaber eines Unternehmens.
Antonyme (gegenteilige Bedeutung):
- Abhängigkeit: Zustand des Angewiesenseins auf andere.
- Unselbständigkeit: Mangel an Eigenständigkeit.
- Angestelltenverhältnis: Berufliche Tätigkeit in Abhängigkeit von einem Arbeitgeber.
- Fremdbestimmung: Gegenteil von Autonomie.
⚠️ Ähnliche Wörter:
- Selbstständigkeit: Dies ist eine alternative, ebenfalls korrekte Schreibweise von Selbständigkeit. Der Duden empfiehlt jedoch die Schreibung mit "ä". Beide bedeuten dasselbe.
😂 Ein kleiner Witz
Fragt der eine Selbständige den anderen: "Und, wie läuft's Geschäft?"
Sagt der andere: "Kann nicht klagen! Müsste ich aber!"
✍️ Gedicht zur Selbständigkeit
Die Selbständigkeit, ein weites Feld,
Mal Freiheit pur, mal knapp das Geld.
Man steht allein, auf eig'nem Fuß,
Trifft Entscheidungen, trägt den Verdruss.
Doch lockt der Stolz, das Werk, das reift,
Wenn man sein Schicksal selber greift.
❓ Rätsel
Ich bin ein Ziel für viele im Beruf,
Obwohl ich manchmal Sorgen schuf'.
Ich mein', sein eigener Herr zu sein,
Und steh' auf eig'nem, festem Bein.
Man braucht Mut und auch Ideen,
Um auf diesem Weg zu gehen.
(Lösung: die Selbständigkeit)
🧩 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Selbständigkeit" ist zusammengesetzt aus:
- selbst: Bezieht sich auf die eigene Person.
- ständig: Abgeleitet von "stehen", im Sinne von "auf eigenen Füßen stehen", beständig sein.
- -keit: Ein Suffix zur Bildung von weiblichen Substantiven, die einen Zustand oder eine Eigenschaft bezeichnen.
Schreibweise: Wie bereits erwähnt, ist sowohl Selbständigkeit (empfohlen) als auch Selbstständigkeit korrekt.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Selbständigkeit?
Das Wort Selbständigkeit ist feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Selbständigkeit. Es wird meist im Singular verwendet.