EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
female designer designer
مصممة مصممة أزياء
diseñadora femenina
طراح زن طراح
designer femme créatrice
महिला डिज़ाइनर डिज़ाइनर
designer donna creatrice
女性デザイナー デザイナー
projektantka designer
designer mulher criadora
designer femeie creatoare
женщина-дизайнер дизайнер
kadın tasarımcı tasarımcı
жінка-дизайнер дизайнер
女设计师 设计师

die  Designerin
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/deˈzaɪnɐɪn/

🎨 Was genau macht eine Designerin?

Die Designerin (Plural: die Designerinnen) ist die weibliche Form des Wortes der Designer. Sie bezeichnet eine Frau, die beruflich oder als Hobby Entwürfe, Konzepte oder Gestaltungen für Produkte, Grafiken, Mode, Innenräume, Webseiten oder Ähnliches erstellt. Sie arbeitet kreativ und oft nach ästhetischen und funktionalen Prinzipien.

Es gibt keine unterschiedlichen Bedeutungen, die von verschiedenen Artikeln abhängen, da 'Designerin' immer den weiblichen Artikel die verwendet. ♀️

Artikelregeln für der, die und das

Frauen fast immer Femininum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: die Athletin · die Autorin · die Beifahrerin · die Besucherin · die Blondine · die Braut · die Bunde...
⚠️ Ausnahmen: das Frauchen · das Mädchen · das Weib · das Weibchen

-in meistens Femininum.

Alle Personen und Berufe, die auf -in enden, sind Feminin. Andere -in-Nomen können der/die/das sein.

Beispiele: die Allgemeinmedizin · die Amerikanerin · die Antragstellerin · die Anwältin · die Assistentin · die...
⚠️ Ausnahmen: das Benzin · das Bewusstsein · das Fräulein · das Insulin · das Magazin · das Mäuslein · das Protein...

🧐 Grammatik: Die Designerin im Detail

Das Wort 'Designerin' ist ein feminines Substantiv und verwendet daher immer den Artikel 'die'. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (1. Fall) die Designerin
Genitiv (2. Fall) der Designerin
Dativ (3. Fall) der Designerin
Akkusativ (4. Fall) die Designerin
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (1. Fall) die Designerinnen
Genitiv (2. Fall) der Designerinnen
Dativ (3. Fall) den Designerinnen
Akkusativ (4. Fall) die Designerinnen

✍️ Beispiele aus dem Leben

  • Nominativ: Die Designerin präsentiert ihr neues Konzept.
  • Genitiv: Das Portfolio der Designerin ist sehr beeindruckend.
  • Dativ: Ich habe der Designerin meine Ideen erklärt.
  • Akkusativ: Wir haben die Designerin für unser Projekt engagiert.
  • Plural: Viele Designerinnen arbeiten heute freiberuflich.

💡 Wann benutzt man "Designerin"?

Das Wort 'Designerin' wird verwendet, um sich spezifisch auf eine Frau zu beziehen, die im Bereich Design tätig ist. Der Kontext kann sehr vielfältig sein:

  • Mode: Eine Modedesignerin entwirft Kleidung.
  • Grafik: Eine Grafikdesignerin gestaltet Logos, Plakate oder Webseiten.
  • Produkt: Eine Produktdesignerin entwickelt die Form und Funktion von Gegenständen.
  • Innenarchitektur: Eine Innenarchitektin oder Interior Designerin gestaltet Räume.
  • Web: Eine Webdesignerin kümmert sich um das Aussehen von Internetseiten.

Es ist die direkte weibliche Entsprechung zu der Designer. Die Verwendung von 'Designerin' unterstreicht das Geschlecht der Person. In allgemeinen oder gemischten Gruppen spricht man oft von Designern oder geschlechtsneutraleren Formen wie Designschaffende oder Gestaltende, aber wenn man explizit eine Frau meint, ist 'Designerin' korrekt und üblich.

🧠 Eselsbrücken für "die Designerin"

Artikelmerkhilfe: Denk an typisch „weibliche“ Endungen im Deutschen: -in (wie bei Lehrerin, Ärztin) signalisiert fast immer den Artikel die. Die Design-in braucht die Idee!

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie eine Frau (die) mit viel Fantasie (klingt wie „die“) ein tolles Design entwirft. Sie ist die Designerin.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Gestalterin: Allgemeiner Begriff für jemanden, der etwas formt oder gestaltet.
  • Entwerferin: Betont den Prozess des Entwerfens, oft für technische oder modische Produkte.
  • Formgeberin: Hebt hervor, dass die äußere Form geschaffen wird.
  • (Je nach Kontext auch spezifischer: Modeschöpferin, Grafikerin, Innenarchitektin)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Direkte Antonyme sind schwierig. Man könnte kontextabhängig denken an:

  • Konsumentin / Nutzerin: Die Person, die das Design verwendet, nicht erstellt.
  • Ingenieurin: Oft stärker auf technische Funktion als auf Ästhetik fokussiert (aber Überschneidungen möglich).
  • Handwerkerin: Führt eher aus, was entworfen wurde (kann aber auch selbst gestalten).

⚠️ Ähnliche, aber nicht gleiche Wörter:

😄 Ein kleiner Design-Scherz

Fragt der Kunde die Webdesignerin: "Können Sie die Webseite bitte etwas... poppiger machen?"
Antwortet die Designerin: "Klar, soll ich Luftpolsterfolie einbauen?"

✒️ Kreativität in Versen

Die Designerin, mit Stift und Blick,
formt Farben, Linien, Stück für Stück.
Aus leerem Raum, aus 'ner Idee,
entsteht was Schönes, wunderschön anzuseh'.
Ob Stoff, ob Code, ob Holz, ob Stein,
ihr Werk trägt stets 'nen eignen Schein.

❓ Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich arbeite mit Formen und mit Licht,
Gestalte Kleider oder ein Gesicht (auf dem Plakat).
Mein Ziel ist Schönheit, oft Funktion,
Ich bin die weibliche Version.
Mein Artikel ist feminin und klar,
Ich bin die ...?

Lösung: die Designerin

📌 Noch mehr Wissenswertes

Wortzusammensetzung: Das Wort 'Designerin' leitet sich vom englischen Wort 'design' ab, das 'Entwurf' oder 'Gestaltung' bedeutet. Es wurde ins Deutsche übernommen ('der Designer') und dann mit dem Suffix '-in' versehen, um die weibliche Form zu bilden. Dieses '-in' Suffix ist sehr typisch für weibliche Berufsbezeichnungen im Deutschen (z.B. Lehrer -> Lehrerin, Arzt -> Ärztin).

Internationalität: Der Begriff 'Designer' / 'Designerin' ist international sehr gebräuchlich und wird in vielen Sprachen ähnlich verwendet.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Designerin?

Das Wort "Designerin" ist ein feminines Substantiv und hat daher immer den Artikel die. Es lautet also korrekt die Designerin (Singular) und die Designerinnen (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?