EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
class action collective lawsuit
دعوى جماعية قضية جماعية
demanda colectiva acción colectiva
دعوی جمعی شکایت گروهی
action collective procès collectif
सामूहिक मुकदमा
azione collettiva causa collettiva
集団訴訟
pozew zbiorowy
ação coletiva processo coletivo
acțiune colectivă proces colectiv
коллективный иск групповой иск
toplu dava ortak dava
колективний позов груповий позов
集体诉讼 集体诉讼案

die  Sammelklage
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈzaməlˌklaːɡə/

🏛️ Was genau ist eine Sammelklage?

Die Sammelklage (Substantiv, feminin) bezeichnet ein gerichtliches Verfahren, bei dem eine Person oder eine Organisation (z. B. ein Verbraucherschutzverband) stellvertretend für eine Vielzahl von Personen klagt, die gleichartige Ansprüche gegen denselben Beklagten haben. Ziel ist es, viele Einzelansprüche effizient in einem einzigen Verfahren zu bündeln.

Man unterscheidet oft zwischen verschiedenen Formen, wie z. B. der in Deutschland bekannteren Musterfeststellungsklage, die darauf abzielt, das Bestehen oder Nichtbestehen von bestimmten Voraussetzungen für Ansprüche festzustellen.

⚠️ Obwohl oft synonym verwendet, gibt es rechtliche Unterschiede zwischen einer „echten“ Sammelklage nach US-Vorbild und den deutschen Instrumenten wie der Musterfeststellungsklage.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📝 Grammatik und Deklination der Sammelklage

Das Wort „Sammelklage“ ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSammelklage
GenitivderSammelklage
DativderSammelklage
AkkusativdieSammelklage
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSammelklagen
GenitivderSammelklagen
DativdenSammelklagen
AkkusativdieSammelklagen

Beispielsätze:

  • Die Verbraucherzentrale reichte eine Sammelklage gegen den Automobilhersteller ein.
  • Im Rahmen der Sammelklage wurden tausende Betroffene vertreten.
  • Das Gericht prüft die Zulässigkeit der Sammelklage.

💡 Wann und wie verwendet man „Sammelklage“?

Der Begriff „Sammelklage“ wird hauptsächlich im rechtlichen und wirtschaftlichen Kontext verwendet. Er kommt oft in Nachrichten und Diskussionen über Verbraucherrechte, Produkthaftung oder Kapitalmarktstreitigkeiten vor.

  • Typische Anwendungsfälle: Fälle mit vielen Geschädigten durch fehlerhafte Produkte, unlautere Geschäftspraktiken, Umweltschäden oder falsche Kapitalmarktinformationen.
  • Kontext: Es geht darum, die Rechtsdurchsetzung für viele Einzelpersonen zu vereinfachen und die Gerichte zu entlasten.
  • Abgrenzung: In Deutschland ist die Musterfeststellungsklage eine wichtige Form der kollektiven Rechtsdurchsetzung, die oft als „deutsche Sammelklage“ bezeichnet wird, aber eigene Regeln hat. Eine Verbandsklage wird von bestimmten Verbänden geführt.

Die Verwendung des Begriffs impliziert einen Konflikt zwischen einer großen Gruppe und einem (oft größeren) Unternehmen oder einer Institution.

🧠 Eselsbrücken zur Sammelklage

Artikelmerkhilfe: Die Klage ist feminin, also ist auch die Sammel-Klage die Klage vieler.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, viele Leute sammeln ihre individuellen Klagen und werfen sie in einen großen Topf – das ist die Sammelklage, ein gemeinsames Vorgehen.

🔄 Synonyme, Antonyme und verwandte Begriffe

Ähnliche Begriffe (Synonyme/Verwandte):

  • Gruppenklage: Oft synonym verwendet, bezeichnet ebenfalls eine Klage einer Gruppe.
  • Musterfeststellungsklage: Spezifische deutsche Form der kollektiven Rechtsdurchsetzung zur Feststellung von Tatsachen oder Rechtsfragen.
  • Verbandsklage: Klage, die von bestimmten zugelassenen Verbänden (z.B. Verbraucherschutz) im Interesse ihrer Mitglieder oder der Allgemeinheit erhoben wird.
  • Kollektivklage: Überbegriff für Klagen, die im Interesse einer Gruppe erhoben werden.

Gegenbegriffe (Antonyme):

🚨 Achtung: Die Begriffe sind juristisch nicht immer exakt austauschbar, insbesondere im Vergleich zum US-Recht („class action“).

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den Anwalt: „Ist das eine Sammelklage?“
Antwortet der Anwalt: „Ja, Herr Richter. Wir sammeln gerade noch Kläger – haben Sie vielleicht auch das fehlerhafte Toaster-Modell gekauft?“

📜 Gedicht zur Klage

Ein Produkt mit Tücken,
\viele Kunden will's nicht glücken.
Statt allein zu streiten,
Kraft gebündelt, Wogen reiten.
Die Sammelklage, stark und laut,
auf Recht und Fairness aufgebaut.
Ein Ruf nach Ausgleich, klar und rein,
so soll Gerechtigkeit sein.

❓ Rätselhaft

Ich bündle Stimmen, klein und groß,
gegen einen Riesen, gnadenlos.
Nicht einer klagt, nein, viele an der Zahl,
im Gerichtssaal, das ist meine Wahl.

Wer bin ich?

Auflösung

Die Sammelklage

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort „Sammelklage“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • sammeln: (Verb) zusammenbringen, anhäufen
  • die Klage: (Substantiv) gerichtliche Geltendmachung eines Anspruchs

Es beschreibt also wörtlich eine „gesammelte Klage“.

Interessant: Das Konzept der Sammelklage ist in Deutschland relativ neu und wurde maßgeblich durch große Skandale wie den Dieselskandal befördert. Die Einführung der Musterfeststellungsklage im Jahr 2018 war ein wichtiger Schritt in diese Richtung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sammelklage?

Das Wort „Sammelklage“ ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es lautet also „die Sammelklage“, „der Sammelklage“ (Genitiv/Dativ Singular), „die Sammelklagen“ (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?