EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
situation circumstance condition state
وضع حالة ظرف حالة الأمور
situación estado condición circunstancia
وضعیت شرایط حالت موضوع
situation état contexte circonstance
स्थिति परिस्थिति हालात स्थिति
situazione condizione stato circostanza
状況 事情 状態 状勢
sytuacja stan okoliczność warunek
situação condição estado circunstância
situație stare condiție circumstanță
ситуация обстановка положение обстоятельство
durum hal koşul vaziyet
ситуація стан умова обставина
情况 形势 状况 情形

die  Sachlage
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈzaxˌlaːɡə/

📖 Was bedeutet 'die Sachlage'?

Die Sachlage (feminin) beschreibt die Gesamtheit der relevanten Fakten, Umstände oder Gegebenheiten in einer bestimmten Situation oder Angelegenheit. Es geht darum, wie die Dinge stehen, oft in einem formalen, rechtlichen oder geschäftlichen Kontext. Man könnte es als den aktuellen Stand der Dinge oder die Faktenlage übersetzen.

Es ist ein Nomen und wird immer mit dem Artikel die verwendet.

Beispiel: Bevor wir entscheiden, müssen wir die genaue Sachlage prüfen.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik von 'die Sachlage' im Detail

Das Nomen Sachlage ist feminin. Der Artikel ist die.

Es wird meistens im Singular verwendet, da es oft eine spezifische, aktuelle Situation beschreibt. Der Plural (die Sachlagen) ist grammatikalisch korrekt, aber weniger gebräuchlich.

Deklination Singular

Deklination von 'die Sachlage' (Singular)
FallArtikelNomen
NominativdieSachlage
AkkusativdieSachlage
DativderSachlage
GenitivderSachlage

Deklination Plural (selten)

Deklination von 'die Sachlagen' (Plural)
FallArtikelNomen
NominativdieSachlagen
AkkusativdieSachlagen
DativdenSachlagen
GenitivderSachlagen

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Die Sachlage ist komplizierter, als wir dachten. (Nominativ)
  2. Wir müssen die Sachlage genau analysieren. (Akkusativ)
  3. Nach derzeitigem Stand der Sachlage können wir noch keine Entscheidung treffen. (Dativ - oft mit Präpositionen wie 'nach', 'bei')
  4. Die Klärung der Sachlage hat Priorität. (Genitiv)

🗣️ Wie verwendet man 'die Sachlage'?

Die Sachlage wird vor allem in formeller Sprache verwendet, insbesondere in folgenden Kontexten:

Im Vergleich zu Situation (allgemeiner) oder Zustand (oft physischer oder emotionaler Zustand) betont Sachlage die objektiven Fakten und Umstände einer Angelegenheit. Es klingt offizieller und nüchterner.

⚠️ Vermeide es, Sachlage in sehr informellen Gesprächen zu verwenden, da es steif klingen kann. Hier sind Situation oder einfach Umschreibungen wie wie die Dinge stehen oft passender.

🧠 Eselsbrücken zur Sachlage

Artikelmerkhilfe: Denk an die Lage. Eine Lage (Situation) ist feminin. Die Sach-Lage beschreibt die Lage einer Sache – sie bleibt feminin: die Sachlage.

Bedeutungsmerkhilfe: Was ist die Sachlage? Es ist die Kombination aus der Sache (worüber wir sprechen) und der aktuellen Lage (wie es darum steht). Also: Sache + Lage = Sachlage (der Stand der Dinge).

🔄 Synonyme & Gegensätze

Gleiche Bedeutung (Synonyme)

  • Situation: Allgemeiner Begriff für Umstände.
  • Umstände (Pl.): Die Bedingungen oder Faktoren, die eine Situation beeinflussen.
  • Gegebenheiten (Pl.): Die vorhandenen Fakten oder Bedingungen.
  • Faktenlage: Betont die reinen Fakten.
  • Stand der Dinge: Eine häufige, etwas informellere Umschreibung.
  • Verhältnisse (Pl.): Oft für soziale oder wirtschaftliche Bedingungen.
  • Sachverhalt: Sehr ähnlich, oft im juristischen Kontext für den spezifischen Tathergang oder die Fakten eines Falls.

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme)

⚠️ Ähnliche, aber nicht gleiche Wörter

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Chef seinen neuen Mitarbeiter: "Haben Sie die Sachlage verstanden?"
Antwortet der Mitarbeiter: "Ja, Chef! Ich bin zwar neu, aber nicht von gestern. Ich habe verstanden, dass die Lage eine Sache ist!"

📜 Gedicht zur Sachlage

Die Akten liegen auf dem Tisch,
Die Sachlage, noch nicht ganz frisch.
Man prüft die Fakten, Punkt für Punkt,
Bis Klarheit tut sich endlich kund.
Was war geschehen, wie, warum?
Die Sachlage dreht sich nicht nur um.
Sie fordert Analyse, kühlen Sinn,
Erst dann ergibt das Ganze Sinn.

🕵️ Rätsel

Ich bin kein Mensch, doch hab' 'nen Stand,
Beschreibe Fakten, wohlbekannt.
Juristen prüfen mich genau,
Auch Chefs oft auf mich bau'n.
Mit "die" steh' ich meistens da,
Was bin ich wohl? Na klar!

Lösung: die Sachlage

💡 Sonstige Hinweise

Wortzusammensetzung:

Das Wort Sachlage ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung "die Situation oder der Zustand einer bestimmten Sache/Angelegenheit".

Stilistik:

Die Sachlage gehört eher zum gehobenen oder formellen Sprachgebrauch (Beamtendeutsch, Juristensprache, Geschäftssprache). Im Alltag wird oft das Wort Situation bevorzugt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sachlage?

Das deutsche Wort Sachlage ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es beschreibt den aktuellen Stand der Dinge oder die Faktenlage in einer bestimmten Angelegenheit, oft in einem formellen Kontext.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?