EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
real economy
الاقتصاد الحقيقي
economía real
اقتصاد واقعی
économie réelle
वास्तविक अर्थव्यवस्था
economia reale
実体経済
gospodarka realna
economia real
economie reală
реальная экономика
gerçek ekonomi
реальна економіка
实体经济

die  Realwirtschaft
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ʁeˈaːlˌvɪʁtʃaft/

🌍 Was bedeutet 'die Realwirtschaft'?

Die Realwirtschaft (feminin) bezeichnet den Teil einer Volkswirtschaft, der sich mit der Produktion, dem Vertrieb und dem Konsum von materiellen Gütern (wie Autos, Lebensmittel, Maschinen) und Dienstleistungen (wie Friseurbesuche, Beratungen, Transport) beschäftigt. Sie ist der Bereich, in dem 'echte' Werte geschaffen werden, im Gegensatz zur Finanzwirtschaft, die sich primär mit Geldströmen, Krediten und Finanzanlagen befasst.

Man kann sagen, die Realwirtschaft ist das, was wir im Alltag direkt nutzen und erleben können. Sie umfasst Sektoren wie Industrie, Landwirtschaft, Handwerk, Handel und viele Dienstleistungsbereiche.

Obwohl sie oft von der Finanzwirtschaft unterschieden wird, sind beide Sektoren eng miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig.

Artikelregeln für der, die und das

-ft/ -schaft fast immer Femininum.

Alle -schaft-Nomen sind Femininum, aber nicht alle -ft-Nomen sind es.

Beispiele: die Aktiengesellschaft · die Ankunft · die Arbeitsgemeinschaft · die Arbeitskraft · die Auskunft · d...
⚠️ Ausnahmen: das Geschäft · das Gift · das Heft · das Lebensmittelgeschäft · der Bleistift · der Duft · der Lift ...

📊 Grammatik-Kompass: Die Realwirtschaft

Das Substantiv 'Realwirtschaft' ist feminin. Der Artikel ist 'die'. Es wird meistens im Singular verwendet.

Deklination (Singular)

Deklination von 'die Realwirtschaft' (Singular)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieRealwirtschaft
GenitivderRealwirtschaft
DativderRealwirtschaft
AkkusativdieRealwirtschaft

Deklination (Plural - selten gebraucht)

Der Plural 'die Realwirtschaften' ist sehr selten und wird meist nur in spezifischen wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten verwendet, um verschiedene nationale oder regionale Realwirtschaften zu bezeichnen.

Deklination von 'die Realwirtschaften' (Plural)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieRealwirtschaften
GenitivderRealwirtschaften
DativdenRealwirtschaften
AkkusativdieRealwirtschaften

Beispielsätze

  1. Die Investitionen flossen direkt in die Realwirtschaft.
  2. Der Zustand der Realwirtschaft beeinflusst die Arbeitslosenquote.
  3. Experten analysieren die Entwicklung der deutschen Realwirtschaft.
  4. Viele kleine Unternehmen sind das Rückgrat der Realwirtschaft.

🔧 Wie wird 'die Realwirtschaft' verwendet?

'Die Realwirtschaft' wird hauptsächlich in wirtschaftlichen und politischen Diskussionen verwendet. Es dient oft dazu, den greifbaren, produzierenden Teil der Wirtschaft von den abstrakteren Finanzmärkten abzugrenzen.

⚠️ Vermeide es, Realwirtschaft und Finanzwirtschaft als komplett getrennte Systeme zu betrachten. Sie sind stark voneinander abhängig (z.B. benötigen Unternehmen der Realwirtschaft Kredite aus der Finanzwirtschaft).

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe (die): Die Endung "-schaft" ist fast immer feminin (die Freundschaft, die Wirtschaft, die Gesellschaft). Also auch: die Realwirtschaft.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an "reale" Dinge. Die Realwirtschaft beschäftigt sich mit realen Gütern und Dienstleistungen, die man anfassen oder direkt nutzen kann – im Gegensatz zum eher abstrakten Geld der Finanzwirtschaft.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

  • Güterwirtschaft: Betont den Aspekt der produzierten Güter.
  • Produktionswirtschaft: Hebt den Herstellungsprozess hervor.
  • Sachgüterwirtschaft: Ähnlich wie Güterwirtschaft, fokussiert auf materielle Güter.
  • (Teilweise) Materielle Wirtschaft: Betonung des physischen Aspekts.

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

  • Finanzwirtschaft: Der Sektor, der sich mit Geld, Krediten, Kapitalmärkten befasst.
  • Finanzsektor: Ähnlich wie Finanzwirtschaft.
  • Geldwirtschaft: Betont die Rolle des Geldes und der Finanztransaktionen.

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

😄 Ein kleiner Wirtschafts-Witz

Fragt ein Ökonom den anderen: "Wie geht es deiner Frau?"

Antwortet der andere: "Relativ gut."

Fragt der erste: "Relativ wozu?"

(Ok, nicht direkt über die Realwirtschaft, aber Ökonomen... 😉)

📜 Gedicht zur Realwirtschaft

Wo Hämmer schlagen, Räder dreh'n,
Wo Güter reisen, kann man's seh'n.
Nicht nur Papier, nicht nur die Zahl,
Die Realwirtschaft, die schafft real.
Von Hand zu Hand, von Ort zu Ort,
Ein Brot, ein Stuhl, ein wahres Wort
In Dienst und Leistung, Tag für Tag,
Das ist, was wirklich zählen mag.

🤔 Rätselzeit

Ich bin der Teil, wo Dinge entstehen,
Wo Fabriken rauchen und Mühlen sich drehen.
Ich bin nicht das Geld an der Börse allein,
Ich bin das Produkt, der Service, das Sein.
Man grenzt mich gern vom Finanzmarkt ab,
Ich sorge für Arbeit, mal schnell, mal knapp.

Wer bin ich?

Lösung: die Realwirtschaft

🧩 Wort-Bausteine: Realwirtschaft

Das Wort 'Realwirtschaft' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen beschreibt es also die 'wirkliche' oder 'sächliche' Wirtschaft im Gegensatz zur reinen Geld- oder Finanzwirtschaft.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Realwirtschaft?

Das Wort 'Realwirtschaft' ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also die Realwirtschaft.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?