EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
odyssey journey adventure
ملحمة رحلة مغامرة
odisea viaje aventura
اودیسه سفر ماجراجویی
odyssée quête aventure
ओडिसी यात्रा साहसिक
odissea viaggio avventura
オデッセイ 冒険
odyseja podróż przygoda
odisséia viagem aventura
odisee călătorie aventură
одиссея путешествие приключение
odyssey yolculuk macera
одисея подорож пригоди
奥德赛 旅程 冒险

die  Odyssee
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/oˈdɪzˌeː/

📖 Was bedeutet "die Odyssee"?

Das Wort die Odyssee hat zwei Hauptbedeutungen:

  1. Das Epos von Homer: Es bezeichnet das berühmte antike griechische Epos, das die zehnjährige Irrfahrt des Helden Odysseus nach dem Trojanischen Krieg beschreibt, bis er nach Hause zu seiner Frau Penelope zurückkehrt.
  2. Eine lange, beschwerliche Reise oder Erfahrung: Im übertragenen Sinne wird "Odyssee" verwendet, um eine sehr lange, ereignisreiche und oft mühsame Reise, Suche oder einen langwierigen Prozess zu beschreiben, der viele Hindernisse und Schwierigkeiten beinhaltet.

Es ist immer ein feminines Nomen (Substantiv): die Odyssee. ⚠️ Achtung: Nicht mit Odysseus, dem männlichen Held des Epos, verwechseln!

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik von "die Odyssee" im Detail

"Odyssee" ist ein feminines Substantiv. Der Plural ("die Odysseen") wird selten verwendet, meist nur, wenn man sich auf mehrere literarische Werke oder metaphorische Reisen bezieht.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "die Odyssee" im Singular
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dieOdyssee
Genitiv (Wessen?)derOdyssee
Dativ (Wem?)derOdyssee
Akkusativ (Wen/Was?)dieOdyssee

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von "die Odysseen" im Plural
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieOdysseen
GenitivderOdysseen
DativdenOdysseen
AkkusativdieOdysseen

📝 Anwendungsbeispiele

  • Literarisch: Wir lesen gerade Homers Odyssee in der Schule.
  • Übertragen: Die Wohnungssuche in der Großstadt war eine echte Odyssee.
  • Übertragen: Nach einer langen Odyssee durch verschiedene Abteilungen fand er endlich den richtigen Ansprechpartner.

🗺️ Wie verwendet man "Odyssee"?

Die Verwendung hängt stark vom Kontext ab:

  • Im literarischen Kontext: Bezieht sich direkt auf das Werk von Homer. Man spricht über "Homers Odyssee" oder "die Lektüre der Odyssee".
  • Im übertragenen Sinne: Dies ist die häufigere Alltagsverwendung. Man beschreibt damit langwierige, oft frustrierende Erfahrungen. Beispiele:
    • Eine lange Reise mit vielen Pannen: "Unsere Zugfahrt nach Italien war eine einzige Odyssee."
    • Ein komplizierter bürokratischer Prozess: "Die Beantragung des Visums glich einer Odyssee."
    • Eine lange, schwierige Suche: "Seine Suche nach den leiblichen Eltern wurde zu einer emotionalen Odyssee."

Vergleich: Ähnlich ist das Wort "die Irrfahrt", das ebenfalls eine lange, ziellose Reise beschreibt, aber oft weniger die Mühsal und die epische Dimension einer "Odyssee" betont.

🧠 Eselsbrücken zur Odyssee

Für den Artikel (die): Denk an Penelope, die treue Frau von Odysseus, die am Ende der Odyssee auf ihn wartet. Beide Namen enden auf -e, wie "die". Oder: Die Reise (weiblich) war lang – die Odyssee.

Für die Bedeutung (lange Reise/Epos): Stell dir vor, Oh, diese lange Reise! Das O und e aus Odyssee erinnern dich daran.

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme (ähnliche Wörter)

  • Irrfahrt: betont das Umherirren, oft ziellos.
  • Irrweg: ähnlich wie Irrfahrt, oft für einen gedanklichen oder prozessualen Irrweg.
  • Beschwerliche Reise: beschreibt direkt die Mühsal.
  • Langer Leidensweg: betont das Leiden während eines Prozesses.
  • Kreuzweg (übertragen): ähnlich wie Leidensweg.

Antonyme (Gegenwörter - konzeptuell)

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

  • Epos: Oberbegriff für Heldengedichte (die Odyssee ist ein Epos).
  • Odysseus: Der männliche Held der Odyssee.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat Odysseus 10 Jahre für die Heimreise gebraucht?

Er hat sich geweigert, nach dem Weg zu fragen – eine typische Männer-Odyssee! 😉

📜 Ein kleines Gedicht

Die Fahrt war lang, das Meer so weit,
Voller Mühsal, Not und Leid.
Durch Stürme, Monster, Zauberei,
Ging des Helden Irrfahrt nie vorbei.
Man nennt's, wenn etwas lang sich zieht,
Und kein Ende ist in Sicht,
Oft mit Seufzen im Gemüt:
Die Odyssee – welch schlecht Geschick!

🧩 Rätselzeit

Ich bin ein Epos, alt und lang,
Erzähl von Irrfahrt und Gesang.
Ich bin auch eine Reise schwer,
Durch Bürokratie und noch viel mehr.

Was bin ich? ... Die Odyssee

💡 Sonstiges Wissenswertes

Herkunft: Das Wort stammt direkt vom Titel des griechischen Epos "Ὀδύσσεια" (Odýsseia), das nach seinem Haupthelden Odysseus benannt ist. Es bedeutet wörtlich "die Geschichte des Odysseus".

Kulturelle Bedeutung: Die Odyssee ist eines der grundlegenden Werke der abendländischen Literatur und hat unzählige spätere Werke beeinflusst. Der Begriff "Odyssee" ist fest im kulturellen Wortschatz verankert, um komplexe und lange Reisen oder Prozesse zu beschreiben.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Odyssee?

Das Wort "Odyssee" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Odyssee (Genitiv: der Odyssee). Es bezieht sich entweder auf Homers Epos oder eine lange, beschwerliche Reise/Erfahrung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?