EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
normalization standardization
تطبيع توحيد المعايير
normalización estandarización
نرمال‌سازی استانداردسازی
normalisation standardisation
सामान्यीकरण मानकीकरण
normalizzazione standardizzazione
正規化 標準化
normalizacja standaryzacja
normalização standardização
normalizare standardizare
нормализация стандартизация
normalizasyon standartlaştırma
нормалізація стандартизація
规范化 标准化

die  Normalisierung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/nɔʁmaːlɪˈziːʁʊŋ/

📖 Was bedeutet "die Normalisierung"?

Die Normalisierung beschreibt den Prozess oder das Ergebnis, etwas in einen normalen, üblichen oder standardisierten Zustand zu überführen oder zurückzuführen. Es geht darum, Abweichungen zu beseitigen, Spannungen abzubauen oder einen als regelmäßig oder wünschenswert erachteten Zustand (wieder-)herzustellen.

Der Begriff wird in verschiedenen Kontexten verwendet:

Es handelt sich immer um ein feminines Substantiv, das mit dem Artikel "die" verwendet wird.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik von "die Normalisierung" im Detail

"Normalisierung" ist ein feminines Substantiv, das auf "-ung" endet. Substantive auf "-ung" sind fast immer feminin und folgen der schwachen Deklination im Plural.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieNormalisierung
GenitivderNormalisierung
DativderNormalisierung
AkkusativdieNormalisierung
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieNormalisierungen
GenitivderNormalisierungen
DativdenNormalisierungen
AkkusativdieNormalisierungen

Beispielsätze

  1. Die Normalisierung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern dauerte Jahre. (Politik)
  2. Die Datenbank erfordert eine gründliche Normalisierung, um effizienter zu sein. (Technik)
  3. Nach dem Schock begann langsam eine Phase der psychischen Normalisierung. (Psychologie)
  4. Die Normalisierung der Messwerte erleichtert den Vergleich. (Statistik)

💬 Wie wird "Normalisierung" verwendet?

Die Verwendung von "Normalisierung" hängt stark vom Kontext ab:

  • Diplomatie & Politik: Hier spricht man oft von der "Normalisierung der Beziehungen" (Normalisierung der Beziehungen), was bedeutet, diplomatische, wirtschaftliche und kulturelle Kontakte wieder aufzunehmen oder zu verbessern.
  • Datenbankdesign: In der IT ist "Normalisierung" (oft als Datenbanknormalisierung bezeichnet) ein technischer Standardprozess zur Organisation von Daten in Tabellen, um Datenredundanz zu reduzieren und die Datenintegrität zu verbessern. Es gibt verschiedene Normalformen (1NF, 2NF, 3NF etc.).
  • Sozialwissenschaften/Psychologie: Hier kann es bedeuten, dass etwas Ungewöhnliches alltäglich wird oder dass Individuen nach einer Krise wieder zu einem psychischen Gleichgewicht finden.
  • Allgemeinsprachlich: Seltener, aber möglich, um die Rückkehr zu einem gewohnten Zustand zu beschreiben, z.B. "die Normalisierung des Alltags nach dem Lockdown".

Abgrenzung:

🧠 Eselsbrücken zur Normalisierung

Artikelmerkhilfe: Wörter auf "-ung" sind weiblich (feminin), wie eine Königin, die alles wieder in geordnete Bahnen lenkt. Also: die Normalisierung.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an "normal" + "-isierung". Der Prozess (-isierung) etwas wieder "normal" zu machen. Stell dir vor, wie nach einem Sturm alles wieder an seinen normalen Platz gerückt wird – das ist die Normalisierung.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

Vorsicht Verwechslungsgefahr:

  • Formalisierung: Prozess, etwas formal oder offiziell zu gestalten oder in eine feste Form zu bringen (z.B. mathematische Formalisierung). Klingt ähnlich, bedeutet aber etwas anderes.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef den Datenbankadministrator: "Ist die Normalisierung jetzt abgeschlossen?"
Antwortet der Admin: "Ja, Chef! Alle Daten sind jetzt so normal, dass sie schon fast langweilig sind!"

✍️ Gedicht zur Normalisierung

Wo Chaos war und Streit entbrannt,
Reicht man sich nun wieder die Hand.
Was krumm und schief, wird grad gebracht,
Ein Zustand neu, mit Bedacht.

Die Normalisierung, Schritt für Schritt,
Bringt Ruhe und den alten Tritt.
Ob Politik, ob Seelenfrieden,
Das Normale wird neu beschieden.

❓ Rätsel

Ich bringe Staaten zueinander,
Mach Datenbanken schlanker.
Ich sorge nach dem Sturm für Ruh',
Bring' alles ins Lot, im Nu.

Was bin ich?

Lösung: die Normalisierung

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Normalisierung" ist abgeleitet vom Verb "normalisieren", welches wiederum vom Adjektiv "normal" stammt. Die Endung "-ung" macht das Verb zum Substantiv und bezeichnet den Prozess oder das Ergebnis der Handlung.

  • normal (Adjektiv: der Norm entsprechend)
  • + -isieren (Suffix zur Verb-Bildung: etwas normal machen)
  • normalisieren (Verb)
  • + -ung (Suffix zur Substantiv-Bildung: der Prozess/das Ergebnis des Normalisierens)
  • Normalisierung (Substantiv)

Kultureller Kontext: Der Begriff gewann nach dem Zweiten Weltkrieg und während des Kalten Krieges besondere politische Bedeutung im Kontext der Entspannungspolitik und der Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen (z.B. Normalisierung der Beziehungen zur DDR oder zu China).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Normalisierung?

Das Wort "Normalisierung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also immer die Normalisierung, im Plural die Normalisierungen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?