EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
name change renaming alteration
تغيير الاسم إعادة تسمية تعديل
cambio de nombre renombrar alteración
تغییر نام نام‌گذاری مجدد تغییر
changement de nom renommage modification
नाम परिवर्तन पुनर्नामकरण परिवर्तन
cambio di nome ridenominazione alterazione
名前の変更 改名 変更
zmiana nazwy przemianowanie alteracja
mudança de nome renomeação alteração
schimbare de nume redenumire modificare
смена имени переименование изменение
isim değişikliği yeniden adlandırma değişiklik
зміна імені перейменування зміна
改名 重新命名 变更

die  Namensänderung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈnaːmnsˌʔɛndərʊŋ/

📜 Was bedeutet 'die Namensänderung'?

Die Namensänderung bezeichnet den offiziellen, meist behördlich genehmigten Vorgang, bei dem eine Person ihren Vor- oder Nachnamen (oder beides) ändert. Es handelt sich um einen formellen Akt, der oft aus persönlichen, familiären (z.B. Heirat, Scheidung) oder rechtlichen Gründen erfolgt.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine Namensänderung in Deutschland bestimmten gesetzlichen Regelungen unterliegt und nicht willkürlich erfolgen kann. ⚠️ Sie erfordert in der Regel einen Antrag bei der zuständigen Behörde (z.B. Standesamt) und die Angabe wichtiger Gründe.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik im Detail: Die Namensänderung

Das Wort "Namensänderung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher immer die.

Es setzt sich zusammen aus dem Genitiv von "Name" (des Namens) und dem Substantiv "Änderung". Wörter, die auf "-ung" enden, sind fast immer feminin.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieNamensänderung
GenitivderNamensänderung
DativderNamensänderung
AkkusativdieNamensänderung
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieNamensänderungen
GenitivderNamensänderungen
DativdenNamensänderungen
AkkusativdieNamensänderungen

Hinweis: Der Plural wird verwendet, wenn man über mehrere separate Vorgänge der Namensänderung spricht.

Beispiele zur Anwendung

  1. Nach der Heirat beantragte sie die Namensänderung.
  2. Die Kosten für eine Namensänderung können variieren.
  3. Er musste viele Dokumente für die Namensänderung vorlegen.
  4. Statistiken zeigen einen Anstieg der Namensänderungen aus persönlichen Gründen.

✅ Wann verwendet man 'Namensänderung'?

Der Begriff die Namensänderung wird hauptsächlich im formellen und rechtlichen Kontext verwendet.

  • Behördliche Vorgänge: Anträge beim Standesamt oder anderen zuständigen Behörden.
  • Rechtliche Dokumente: Urkunden, Bescheide, Gesetze zum Namensrecht.
  • Persönliche Lebensereignisse: Im Zusammenhang mit Heirat, Scheidung, Adoption oder aus schwerwiegenden persönlichen Gründen.
  • Firmennamen: Manchmal wird der Begriff auch metaphorisch für die Änderung eines Firmennamens gebraucht (obwohl hier 'Umfirmierung' präziser ist).

Im alltäglichen Sprachgebrauch sagt man vielleicht eher "Ich habe meinen Namen geändert" oder "Sie hat nach der Hochzeit seinen Namen angenommen", aber wenn der offizielle Akt gemeint ist, ist "Namensänderung" der korrekte Begriff.

🧠 Eselsbrücken zur Namensänderung

  1. Artikelmerkhilfe: Denk an "die Änderung". Wörter auf "-ung" sind fast immer feminin. Also: die Änderung -> die Namensänderung.
  2. Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie du deinen alten Namen auf ein Papier schreibst und dann eine große Änderung mit Rotstift durchführst – ein offizieller Akt! Das ist die Namensänderung.

↔️ Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Namenswechsel: Oft synonym gebraucht, manchmal etwas informeller.
  • Umbenennung: Kann sich auch auf Orte, Straßen oder Firmen beziehen; bei Personen weniger gebräuchlich für den offiziellen Akt.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

🚨 Achtung: Eine 'Umfirmierung' bezieht sich spezifisch auf die Änderung eines Firmennamens, nicht einer Person.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Buchstaben-Dieb eine Namensänderung beantragt?

Er wollte anonym bleiben!

✍️ Gedicht zur Identität

Ein alter Name, lang getragen,
Passt nicht mehr zu den neuen Tagen.
Ein Antrag wird nun eingereicht,
Ein neuer Klang, der Hoffnung reicht.
Die Namensänderung, ein Schritt,
Nimmt neue Identität nun mit.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Akt, oft auf Papier,
Verändere, wer du warst seither.
Nach Heirat oder Wunsch geschieht's,
Dass man den alten Namen quit.

Was bin ich? Lösung: die Namensänderung

ℹ️ Zusätzliche Infos

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Namensänderung" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Namens-: Dies ist der Genitiv Singular von "der Name". Das Fugen-s wird hier verwendet, um die beiden Wortteile zu verbinden.
  • Änderung: Das Substantiv zu "ändern", abgeleitet vom Verb "ändern" (to change) + Suffix "-ung".

Kultureller Kontext:

Die Leichtigkeit oder Schwierigkeit einer Namensänderung variiert stark zwischen verschiedenen Kulturen und Rechtssystemen. In Deutschland ist sie an bestimmte Voraussetzungen geknüpft und erfordert oft einen wichtigen Grund.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Namensänderung?

Das Wort "Namensänderung" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist die: die Namensänderung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?