EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
reimbursement compensation payment
تعويض سداد دفع
reembolso compensación pago
بازپرداخت جبران پرداخت
remboursement indemnisation paiement
प्रतिपूर्ति मुआवजा भुगतान
rimborso compensazione pagamento
払い戻し 補償 支払い
zwrot odszkodowanie płatność
reembolso compensação pagamento
rambursare compensație plată
возмещение компенсация оплата
geri ödeme tazminat ödeme
відшкодування компенсація оплата
报销 赔偿 付款

die  Kostenerstattung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈkɔstn̩ʔɛɐ̯ˌʃtatʊŋ/

💰 Was genau bedeutet "die Kostenerstattung"?

Die Kostenerstattung bezeichnet den Vorgang, bei dem jemandem Ausgaben, die er oder sie zuvor getätigt hat, zurückgezahlt werden. Es handelt sich um die Rückzahlung oder Vergütung von entstandenen Kosten.

Typische Kontexte sind:

Es ist immer die Kostenerstattung, da das Wort auf "-ung" endet, was typischerweise auf weibliche Substantive im Deutschen hinweist.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik im Detail: Die Kostenerstattung

Das Substantiv "Kostenerstattung" ist feminin. Der Artikel ist daher immer "die". Es wird meistens im Singular verwendet.

Deklination (Einzahl)

Deklination von "Kostenerstattung" (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKostenerstattung
GenitivderKostenerstattung
DativderKostenerstattung
AkkusativdieKostenerstattung

Deklination (Mehrzahl)

Der Plural "die Kostenerstattungen" ist grammatikalisch korrekt, wird aber seltener verwendet. Man spricht eher allgemein von "Kostenerstattungen" oder spezifischen Erstattungsvorgängen.

Deklination von "Kostenerstattung" (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKostenerstattungen
GenitivderKostenerstattungen
DativdenKostenerstattungen
AkkusativdieKostenerstattungen

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Die Kostenerstattung für die Dienstreise erfolgte prompt.
  2. Ich habe einen Antrag auf Kostenerstattung bei meiner Krankenkasse eingereicht.
  3. Die Bedingungen für eine Kostenerstattung sind im Vertrag festgelegt.
  4. Nach der Stornierung warten wir auf die Kostenerstattung.

🔄 Wann und wie verwendet man "Kostenerstattung"?

"Kostenerstattung" ist ein formeller Begriff, der hauptsächlich in schriftlicher Kommunikation oder in offiziellen Kontexten verwendet wird, wie z.B.:

  • Anträgen und Formularen: Antrag auf Kostenerstattung.
  • Verträgen und Geschäftsbedingungen: Regelungen zur Kostenerstattung.
  • Abrechnungen: Nachweis für die Kostenerstattung.
  • Behörden- und Versicherungsschreiben: Bescheid über Kostenerstattung.

Im mündlichen Sprachgebrauch sagt man oft auch einfach "Ich bekomme die Kosten zurück" oder "Die Firma erstattet mir die Auslagen".

Wichtige Zusammensetzungen:

  • Kostenerstattungsantrag: Das Formular oder Schreiben, mit dem man die Erstattung beantragt.
  • Kostenerstattungsprinzip: Ein Prinzip (z.B. bei privaten Krankenversicherungen), bei dem der Versicherte zuerst selbst zahlt und die Kosten dann erstattet bekommt.

⚠️ Abgrenzung: Nicht zu verwechseln mit Rabatt (Preisnachlass vor dem Kauf) oder Skonto (Preisnachlass bei schneller Zahlung).

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel 'die': Denk daran, dass Worte auf "-ung" meistens weiblich sind (wie die Rechnung, die Erstattung). Stell dir vor, die nette Dame von der Buchhaltung bearbeitet die Kostenerstattung.

Für die Bedeutung: Zerlege das Wort: Kosten (Ausgaben) + Erstattung (Zurückgeben). Es geht also darum, die Kosten zurückzubekommen. Stell dir vor, dein Geldbeutel (die Kosten) wird wieder aufgefüllt (Erstattung).

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: "Haben Sie schon Ihre Reisekostenabrechnung für die Dienstreise nach Nirgendwo eingereicht?"
Sagt der Mitarbeiter: "Nein, Chef, ich warte noch auf die Kostenerstattung für die Lupe, die ich brauche, um Nirgendwo auf der Landkarte zu finden!"

📜 Gedicht zur Kostenerstattung

Die Rechnung kam, die Kasse leer,
die Ausgab' fiel zuerst so schwer.
Doch Formular, Beleg dabei,
per Post zur Firma, eins, zwei, drei.

Dann hoffen, warten, Tag für Tag,
ob die Finanz das Geld wohl mag?
Und endlich, ja, welch Freudenklang,
die Kostenerstattung kam entlang!

❓ Kleines Rätsel

Ich bin kein Geschenk, doch bringe Geld zurück.
Ich folge Ausgaben, Stück für Stück.
Ob Reise, Arztbesuch, ob groß, ob klein,
wer mich beantragt, will nicht auf Kosten sitzenbleib'n.

Wer bin ich?

Lösung: die Kostenerstattung

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Kostenerstattung" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Kosten (Plural von 'die Kosten' = Ausgaben, Aufwendungen)
  • Erstattung (Substantivierung des Verbs 'erstatten' = zurückzahlen, ersetzen)

Typische Phrasen:

  • einen Antrag auf Kostenerstattung stellen
  • Anspruch auf Kostenerstattung haben
  • die Kostenerstattung erfolgt innerhalb von X Tagen
  • um Kostenerstattung bitten

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kostenerstattung?

Der korrekte Artikel für Kostenerstattung ist die. Es heißt also die Kostenerstattung. Das Wort ist feminin, was häufig bei Substantiven vorkommt, die auf "-ung" enden.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?