EN
Translation not available

die  Pauschale

💰 Was genau ist eine Pauschale?

Das Wort die Pauschale (Substantiv, feminin) bezeichnet einen festen Geldbetrag, der für eine bestimmte Leistung oder einen bestimmten Zeitraum vereinbart wird, unabhängig vom tatsächlichen Aufwand oder Verbrauch. Man bezahlt also einen Gesamtpreis für ein Bündel von Leistungen oder als Abgeltung.

Es gibt nur die Pauschale, das Wort ist immer feminin. Verwechslungen mit anderen Artikeln sind hier nicht möglich.

Man findet Pauschalen häufig in folgenden Bereichen:

  • Reisen: Pauschalreise (Flug + Hotel + Transfer)
  • Spesenabrechnung: Verpflegungspauschale, Kilometerpauschale
  • Steuern: Werbekostenpauschale
  • Dienstleistungen: Monatspauschale für einen Service

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik im Detail: Die Pauschale

Das Substantiv „Pauschale“ ist feminin. Der Artikel ist daher immer „die“.

Deklination von 'die Pauschale'

Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Pauschaleeine Pauschale
Genitivder Pauschaleeiner Pauschale
Dativder Pauschaleeiner Pauschale
Akkusativdie Pauschaleeine Pauschale
Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter Artikel
Nominativdie Pauschalen
Genitivder Pauschalen
Dativden Pauschalen
Akkusativdie Pauschalen

💡 Beispiele zur Anwendung

  1. Für Dienstreisen gibt es oft feste Pauschalen für Verpflegung.
  2. Die Reiseagentur bietet eine günstige Pauschale für den Urlaub an.
  3. Der Handwerker berechnet eine Anfahrtspauschale.
  4. Wir haben uns für eine monatliche Service-Pauschale entschieden.

🗣️ Wie verwendet man „Pauschale“?

„Die Pauschale“ wird verwendet, wenn ein Preis nicht detailliert nach Einzelposten aufgeschlüsselt wird, sondern als Gesamtbetrag für ein Leistungspaket oder eine Abgeltung dient.

  • Typische Kontexte: Reisebuchungen („Pauschalreise“), Spesenabrechnungen im Beruf („Tagespauschale“, „Kilometerpauschale“), Steuererklärungen („Werbungskostenpauschale“), Serviceverträge („Monatspauschale“).
  • Abgrenzung: Der Gegensatz zur Pauschale ist die Einzelabrechnung oder Spitzabrechnung, bei der jede Leistung oder jeder Verbrauch einzeln erfasst und berechnet wird.
  • Adjektiv/Adverb: Das zugehörige Adjektiv/Adverb ist „pauschal“ (z.B. „etwas pauschal abrechnen“, „eine pauschale Aussage treffen“ – letzteres bedeutet oft „verallgemeinernd“, „undifferenziert“).

🚨 Achtung: Eine „pauschale Aussage“ kann negativ konnotiert sein, da sie oft als zu allgemein und undifferenziert empfunden wird. Im finanziellen Kontext ist „Pauschale“ jedoch meist neutral.

🧠 Eselsbrücken zur Pauschale

Für den Artikel 'die': Denk an die Reise, die Abrechnung, die Summe – alles feminin, genau wie die Pauschale. Frauen mögen oft All-inclusive-Pakete (=Pauschalen)! 😉 (Stereotyp, nur als Merkhilfe!)

Für die Bedeutung 'Festbetrag': Stell dir vor, du wirfst einen Sack (pausch = Bausch, Klumpen) voll Geld auf den Tisch – das ist die Pauschale, ein fester Betrag für alles!

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

  • Festbetrag: Ein Betrag, der fix ist.
  • Pauschbetrag: Sehr ähnliche Bedeutung, oft austauschbar.
  • Gesamtbetrag: Bezieht sich auf die Summe, kann aber auch aus Einzelposten bestehen.
  • Fixpreis: Ein unveränderlicher Preis.
  • Abrechnungspauschale: Betont den Abrechnungsaspekt.

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

⚠️ Vorsicht: „Pauschalisierung“ kann auch „Verallgemeinerung“ bedeuten und ist nicht immer ein Synonym für die Berechnung einer Pauschale.

😂 Ein kleiner Spaß

Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: „Bekommen Sie bei uns eigentlich eine Verpflegungspauschale?“

Antwortet der Mitarbeiter: „Nein danke, ich esse lieber à la carte!“

✍️ Gedicht zur Pauschale

Die Reise lockt, fern und schön,
man will die ganze Welt ersehn'.
Doch Kosten hier und Preise dort?
Man flieht an einen sich'ren Port.

Die Pauschale, klar und fest,
gibt Urlaub ohne Stresstest.
Flug und Hotel, alles drin,
das macht von Anfang an Sinn.

❓ Rätselspaß

Ich bin ein Preis, doch zähl' nicht kleinlich mit.
Für Flug und Kost erleichtere ich den Schritt.
Mal für die Reise, mal für den Spesenritt,
ich fasse viel zusammen, biete K(o)mfort und Kitt.

Wer bin ich? (Auflösung: die Pauschale)

🧩 Sonstige Informationen

Wortherkunft (Etymologie): Das Wort „Pauschale“ leitet sich vom Adjektiv „pauschal“ ab, welches wiederum auf „Pausch“ oder „Bausch“ (im Sinne von Klumpen, Menge) zurückgeht. Es bedeutete ursprünglich „in Bausch und Bogen“, also alles zusammengefasst.

Zusammensetzungen: Das Wort ist oft Teil von Komposita wie:

  • Pauschalreise
  • Pauschalbetrag
  • Nebenkostenpauschale
  • Werbungskostenpauschale
  • Anfahrtspauschale
  • Verpflegungspauschale

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Pauschale?

Das Wort "Pauschale" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Pauschale (Plural: die Pauschalen). Es bezeichnet einen festen Gesamtbetrag für eine Leistung oder einen Zeitraum.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?