EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
child labor child labour
عمالة الأطفال عمل الأطفال
trabajo infantil explotación infantil
کار کودکان کودک‌کاری
travail des enfants exploitation infantile
बाल श्रम बच्चों की मजदूरी
lavoro minorile sfruttamento infantile
児童労働 子供の労働
praca dzieci wyzysk dzieci
trabalho infantil exploração infantil
muncă infantilă exploatare a copiilor
детский труд детский труд
çocuk işçiliği çocuk emeği
дитяча праця експлуатація дітей
童工 儿童劳动

die  Kinderarbeit
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈkɪndɐʔaʁbaɪt/

📜 Was bedeutet "die Kinderarbeit"?

Die Kinderarbeit bezeichnet die Beschäftigung von Kindern unter einem bestimmten gesetzlichen Mindestalter oder unter Bedingungen, die ihre Gesundheit, Sicherheit oder Moral gefährden. Es handelt sich um ein ernstes soziales, wirtschaftliches und ethisches Problem, das weltweit bekämpft wird.

Der Begriff hat eine stark negative Konnotation und bezieht sich in der Regel auf ausbeuterische oder schädliche Arbeit, die Kinder ihrer Kindheit, ihres Potenzials und ihrer Würde beraubt und die für ihre körperliche und geistige Entwicklung schädlich ist.

⚠️ Es ist wichtig, zwischen leichter Arbeit (z. B. Mithilfe im Haushalt, Ferienjobs unter bestimmten Bedingungen) und schädlicher Kinderarbeit zu unterscheiden, die gesetzlich verboten ist.

🧐 Grammatik im Detail: die Kinderarbeit

Das Wort "Kinderarbeit" ist ein femininum Substantiv. Es wird fast ausschließlich im Singular verwendet, da es ein Konzept beschreibt. Der Plural ("die Kinderarbeiten") ist sehr selten und unüblich.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Kinderarbeit'
Kasus (Fall)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)die Kinderarbeiteine Kinderarbeit
Genitiv (2. Fall)der Kinderarbeiteiner Kinderarbeit
Dativ (3. Fall)der Kinderarbeiteiner Kinderarbeit
Akkusativ (4. Fall)die Kinderarbeiteine Kinderarbeit

📝 Beispielsätze

  • Viele Organisationen kämpfen weltweit gegen die Kinderarbeit.
  • Der Bericht dokumentiert Fälle von schlimmster Kinderarbeit in der Textilindustrie.
  • Gesetze sollen dem Schutz vor Kinderarbeit dienen.

🗣️ Wie wird "Kinderarbeit" verwendet?

"Die Kinderarbeit" wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die sich mit sozialen Problemen, Menschenrechten, Gesetzgebung, Geschichte und Wirtschaft befassen.

  • Diskussionen über Ethik und Moral: In Debatten über faire Produktionsbedingungen und globale Gerechtigkeit.
  • Historischer Kontext: Beschreibung der Arbeitsbedingungen während der industriellen Revolution oder in früheren Epochen.
  • Rechtlicher Rahmen: Bezugnahme auf nationale und internationale Gesetze (z. B. ILO-Konventionen, Jugendarbeitsschutzgesetz), die Kinderarbeit verbieten oder regulieren.
  • Berichterstattung: In Medienberichten über Länder oder Industrien, in denen Kinderarbeit verbreitet ist.

Der Begriff ist klar negativ besetzt und wird verwendet, um Ausbeutung und Rechtsverletzungen anzuprangern. Er ist nicht zu verwechseln mit erlaubten Tätigkeiten von Kindern, wie z.B. leichten Ferienjobs unter Einhaltung strenger gesetzlicher Vorschriften.

💡 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken: Das Grundwort ist "die Arbeit". Da "Arbeit" feminin ist, bleibt auch die Zusammensetzung "die Kinderarbeit" feminin. Viele abstrakte Nomen, besonders die auf -heit, -keit, -schaft, -ung, -ei enden, sind feminin, ebenso wie viele Begriffe aus dem Bereich 'Arbeit'.

Bedeutung merken: Stelle dir vor, wie falsch es ist, wenn Kinder (klein, schutzbedürftig) schwere Arbeit (wie Erwachsene) verrichten müssen. Das Bild hilft, die negative Bedeutung von Ausbeutung zu verankern.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Kinderausbeutung: Betont den Aspekt der Ausbeutung noch stärker.
  • (Umgangssprachlich/verharmlosend, nicht empfohlen): Manchmal werden Begriffe wie "Kinderbeschäftigung" verwendet, dies verschleiert aber oft die Problematik.

Antonyme (Gegenteile):

  • Kinderschutz: Maßnahmen und Gesetze zum Schutz von Kindern.
  • Bildungschancen: Möglichkeit für Kinder, zur Schule zu gehen statt zu arbeiten.
  • Spiel / Freizeit: Aktivitäten, die der kindlichen Entwicklung dienen.
  • Jugendarbeitsschutz: Gesetzliche Regelungen für die Arbeit von Jugendlichen (nicht Kindern).
  • Jugendarbeit: Bezieht sich auf die Arbeit von Jugendlichen (oft 15-18 Jahre), die unter bestimmten Bedingungen erlaubt und durch das Jugendarbeitsschutzgesetz geregelt ist.
  • Ferienjob: Leichte, erlaubte Arbeit für Schüler während der Ferien.

😂 Ein kleiner Scherz (mit Bedacht)

Hinweis: Das Thema Kinderarbeit ist sehr ernst. Der folgende Witz ist harmlos und bezieht sich eher auf kindliche Arbeitsverweigerung im Haushalt.

Fragt die Mutter ihren Sohn: "Hilfst du mir kurz beim Tischabräumen?"
Sohn: "Mama, verstößt das nicht gegen die Konventionen gegen Kinderarbeit?"

📜 Ein kurzes Gedicht

Kleine Hände, viel zu zart,
für die Mühsal, schwer und hart.
Statt zu lernen, lachen, spielen,
müssen sie nach Arbeit zielen.
Die Kinderarbeit, dunkle Last,
die keine Kindheit wachsen lasst.

🧩 Kleines Rätsel

Ich nehme Kindern ihre Zeit,
beraube sie der Leichtigkeit.
Gesetze wollen mich verbannen,
aus Fabriken, Feldern, Kannen.
Ich bin ein Unrecht, groß und schwer,
was bin ich? Ratet sehr!

Lösung: die Kinderarbeit

🌐 Weitere Informationen zur Kinderarbeit

Wortzusammensetzung

Das Wort "Kinderarbeit" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Kontext & Wissenswertes

  • Internationale Konventionen: Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) hat zentrale Übereinkommen (Nr. 138 über das Mindestalter, Nr. 182 über die schlimmsten Formen der Kinderarbeit) verabschiedet.
  • Deutschland: In Deutschland ist Kinderarbeit durch das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) streng geregelt und grundsätzlich verboten. Ausnahmen gelten für leichte Tätigkeiten unter bestimmten Voraussetzungen.
  • Historische Bedeutung: Kinderarbeit war während der Industrialisierung in Europa weit verbreitet und ist auch heute noch in vielen Teilen der Welt ein Problem.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kinderarbeit?

Das Wort "Kinderarbeit" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es wird als die Kinderarbeit dekliniert und beschreibt die Ausbeutung von Kindern durch Arbeit.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?