die
Karwoche
✝️ Was genau ist die Karwoche?
Die Karwoche ist die letzte Woche der Fastenzeit und die Woche unmittelbar vor Ostern. Sie beginnt am Palmsonntag und endet mit dem Karsamstag. Im Christentum ist sie eine der wichtigsten Wochen des Kirchenjahres, da sie an das Leiden und Sterben Jesu Christi erinnert (Passion Christi).
Der Name leitet sich vom althochdeutschen Wort 'kara' ab, was „Klage“, „Kummer“ oder „Trauer“ bedeutet. Es ist also die Woche der Trauer und Besinnung vor dem höchsten Fest der Christenheit, Ostern (der Auferstehung Jesu).
Die Karwoche umfasst wichtige Tage wie:
- Palmsonntag: Einzug Jesu in Jerusalem
- Gründonnerstag: Letztes Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern
- Karfreitag: Kreuzigung und Tod Jesu
- Karsamstag: Grabesruhe Jesu
Sie wird auch als Heilige Woche oder Stille Woche bezeichnet.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
📜 Grammatik: Die Karwoche im Satz
Das Wort „Karwoche“ ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher immer die. Es wird meistens im Singular verwendet.
Deklination Singular
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | die | Karwoche |
Genitiv (Wessen?) | der | Karwoche |
Dativ (Wem?) | der | Karwoche |
Akkusativ (Wen/Was?) | die | Karwoche |
Deklination Plural
Der Plural „die Karwochen“ ist sehr selten, da es sich um eine spezifische Woche im Jahr handelt. Theoretisch ist er aber möglich, wenn man sich auf die Karwoche verschiedener Jahre beziehen würde.
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Karwochen |
Genitiv | der | Karwochen |
Dativ | den | Karwochen |
Akkusativ | die | Karwochen |
Beispiele zur Verwendung
🗣️ Verwendung im Alltag und Kontext
Der Begriff Karwoche wird hauptsächlich im religiösen Kontext des Christentums verwendet, insbesondere zur Bezeichnung der Woche vor Ostern.
- Religiöser Kontext: In Predigten, Gottesdienstordnungen, kirchlichen Nachrichten und theologischen Diskussionen.
- Kultureller Kontext: Auch in säkularen Kontexten wird der Begriff verwendet, um diese spezielle Woche im Kalender zu benennen, oft im Zusammenhang mit Schulferien (Osterferien) oder besonderen Bräuchen.
- Historischer Kontext: Bei der Beschreibung historischer Ereignisse oder Traditionen, die sich auf die Zeit vor Ostern beziehen.
Abgrenzung: Während Ostern das Fest der Auferstehung bezeichnet (Ostersonntag und Ostermontag), bezieht sich die Karwoche auf die sieben Tage davor, die dem Gedenken an das Leiden und Sterben Jesu gewidmet sind.
Synonyme wie Heilige Woche betonen eher den sakralen Charakter, während Stille Woche auf die Besinnlichkeit und das Fasten hinweist.
🧠 Eselsbrücken zur Karwoche
Für den Artikel „die“: Denk daran, dass es die Woche ist. Die meisten Zeitangaben, die auf „-woche“ enden, sind feminin (die Arbeitswoche, die Schulwoche, die Urlaubswoche). Also auch: die Karwoche.
Für die Bedeutung „Trauerwoche“: Das Wort „Kar“ klingt ein wenig wie „karg“ oder erinnert an „Kummer“. Stell dir vor, es ist eine karge Woche, eine Woche des Kummers und der Trauer vor der Freude an Ostern.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme
Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe
- Fastenzeit (Passionszeit): Die Karwoche ist der Höhepunkt und das Ende der 40-tägigen Fastenzeit, aber nicht die gesamte Fastenzeit selbst.
- Oktav von Ostern (Osteroktav): Die acht Tage nach Ostersonntag, eine Zeit der Osterfreude.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum ist die Karwoche so ernst?
Weil danach alle Eier gesucht werden müssen – das ist kein Witz, das ist Arbeit! 😄
📜 Gedicht zur Woche
Die Karwoche kommt gegangen,
Mit Stille und ernstem Klang.
Von Palmen bis zum Kreuze bangen,
Wird Leid gedacht, die Woche lang.
Gründonnerstag, das Mahl geteilt,
Karfreitag dann, die Welt verweilt.
Karsamstag Ruh', die Hoffnung glimmt,
Bis Ostermorgen neu beginnt.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin eine Woche voller Sinn,
Beginne, wenn Palmen grünen.
Ich führe durch Trauer und Schmerz dahin,
Hin zu dem Fest, das wir ersehnen.
Ich ende in Stille, vor dem großen Licht.
Wie heiße ich, sag es mir schlicht?
Lösung: Die Karwoche
💡 Noch mehr Wissenswertes
Wort-Herkunft (Etymologie)
Das Wort Kar- in Karwoche stammt vom althochdeutschen Wort „kara“ ab, das „Klage, Kummer, Trauer“ bedeutet. Dies spiegelt den Charakter der Woche wider, in der des Leidens und Sterbens Jesu Christi gedacht wird. Entsprechend bedeutet Karfreitag „Trauerfreitag“ und Karsamstag „Trauersamstag“.
Die Tage der Karwoche
- Palmsonntag: Feier des Einzugs Jesu in Jerusalem.
- Montag, Dienstag, Mittwoch der Karwoche: Tage der weiteren Vorbereitung und Besinnung.
- Gründonnerstag: Gedenken an das letzte Abendmahl Jesu. Der Name „Grün-“ kommt vermutlich nicht von der Farbe, sondern vom althochdeutschen „gronan“ oder „greinen“ (weinen).
- Karfreitag: Gedenken an die Kreuzigung und den Tod Jesu. Höchster Fastentag.
- Karsamstag: Tag der Grabesruhe Jesu. Ende der Karwoche. Die Nacht zum Ostersonntag ist die Osternacht.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Karwoche?
Das Wort "Karwoche" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die: die Karwoche.