EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Holy Week
الأسبوع المقدس
Semana Santa
هفته مقدس
Semaine Sainte
पवित्र सप्ताह
Settimana Santa
聖週間
Wielki Tydzień
Semana Santa
Săptămâna Mare
Страстная неделя
Kutsal Hafta
Страсний тиждень
圣周

die  Karwoche
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈkaʁvɔxə/

✝️ Was genau ist die Karwoche?

Die Karwoche ist die letzte Woche der Fastenzeit und die Woche unmittelbar vor Ostern. Sie beginnt am Palmsonntag und endet mit dem Karsamstag. Im Christentum ist sie eine der wichtigsten Wochen des Kirchenjahres, da sie an das Leiden und Sterben Jesu Christi erinnert (Passion Christi).

Der Name leitet sich vom althochdeutschen Wort 'kara' ab, was „Klage“, „Kummer“ oder „Trauer“ bedeutet. Es ist also die Woche der Trauer und Besinnung vor dem höchsten Fest der Christenheit, Ostern (der Auferstehung Jesu).

Die Karwoche umfasst wichtige Tage wie:

  • Palmsonntag: Einzug Jesu in Jerusalem
  • Gründonnerstag: Letztes Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern
  • Karfreitag: Kreuzigung und Tod Jesu
  • Karsamstag: Grabesruhe Jesu

Sie wird auch als Heilige Woche oder Stille Woche bezeichnet.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📜 Grammatik: Die Karwoche im Satz

Das Wort „Karwoche“ ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher immer die. Es wird meistens im Singular verwendet.

Deklination Singular

Deklinationstabelle: Karwoche (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dieKarwoche
Genitiv (Wessen?)derKarwoche
Dativ (Wem?)derKarwoche
Akkusativ (Wen/Was?)dieKarwoche

Deklination Plural

Der Plural „die Karwochen“ ist sehr selten, da es sich um eine spezifische Woche im Jahr handelt. Theoretisch ist er aber möglich, wenn man sich auf die Karwoche verschiedener Jahre beziehen würde.

Deklinationstabelle: Karwoche (Plural - selten)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieKarwochen
GenitivderKarwochen
DativdenKarwochen
AkkusativdieKarwochen

Beispiele zur Verwendung

  1. In der Karwoche gehen viele Gläubige in die Kirche.
  2. Die Karwoche beginnt mit dem Palmsonntag.
  3. Wir gedenken des Leidens Christi während der Karwoche.
  4. Die Gottesdienste der Karwoche sind besonders feierlich und besinnlich.

🗣️ Verwendung im Alltag und Kontext

Der Begriff Karwoche wird hauptsächlich im religiösen Kontext des Christentums verwendet, insbesondere zur Bezeichnung der Woche vor Ostern.

  • Religiöser Kontext: In Predigten, Gottesdienstordnungen, kirchlichen Nachrichten und theologischen Diskussionen.
  • Kultureller Kontext: Auch in säkularen Kontexten wird der Begriff verwendet, um diese spezielle Woche im Kalender zu benennen, oft im Zusammenhang mit Schulferien (Osterferien) oder besonderen Bräuchen.
  • Historischer Kontext: Bei der Beschreibung historischer Ereignisse oder Traditionen, die sich auf die Zeit vor Ostern beziehen.

Abgrenzung: Während Ostern das Fest der Auferstehung bezeichnet (Ostersonntag und Ostermontag), bezieht sich die Karwoche auf die sieben Tage davor, die dem Gedenken an das Leiden und Sterben Jesu gewidmet sind.

Synonyme wie Heilige Woche betonen eher den sakralen Charakter, während Stille Woche auf die Besinnlichkeit und das Fasten hinweist.

🧠 Eselsbrücken zur Karwoche

Für den Artikel „die“: Denk daran, dass es die Woche ist. Die meisten Zeitangaben, die auf „-woche“ enden, sind feminin (die Arbeitswoche, die Schulwoche, die Urlaubswoche). Also auch: die Karwoche.

Für die Bedeutung „Trauerwoche“: Das Wort „Kar“ klingt ein wenig wie „karg“ oder erinnert an „Kummer“. Stell dir vor, es ist eine karge Woche, eine Woche des Kummers und der Trauer vor der Freude an Ostern.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme

Antonyme (im weiteren Sinne)

Direkte Antonyme gibt es nicht. Im Sinne von Trauer vs. Freude könnte man gegenüberstellen:

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe

😂 Ein kleiner Scherz

Warum ist die Karwoche so ernst?
Weil danach alle Eier gesucht werden müssen – das ist kein Witz, das ist Arbeit! 😄

📜 Gedicht zur Woche

Die Karwoche kommt gegangen,
Mit Stille und ernstem Klang.
Von Palmen bis zum Kreuze bangen,
Wird Leid gedacht, die Woche lang.

Gründonnerstag, das Mahl geteilt,
Karfreitag dann, die Welt verweilt.
Karsamstag Ruh', die Hoffnung glimmt,
Bis Ostermorgen neu beginnt.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin eine Woche voller Sinn,
Beginne, wenn Palmen grünen.
Ich führe durch Trauer und Schmerz dahin,
Hin zu dem Fest, das wir ersehnen.

Ich ende in Stille, vor dem großen Licht.
Wie heiße ich, sag es mir schlicht?

Lösung: Die Karwoche

💡 Noch mehr Wissenswertes

Wort-Herkunft (Etymologie)

Das Wort Kar- in Karwoche stammt vom althochdeutschen Wort „kara“ ab, das „Klage, Kummer, Trauer“ bedeutet. Dies spiegelt den Charakter der Woche wider, in der des Leidens und Sterbens Jesu Christi gedacht wird. Entsprechend bedeutet Karfreitag „Trauerfreitag“ und Karsamstag „Trauersamstag“.

Die Tage der Karwoche

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Karwoche?

Das Wort "Karwoche" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die: die Karwoche.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?