EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
brass band wind band
فرقة نحاسية فرقة نفخ
banda de metales banda de viento
گروه بادی برنجی ارکستر بادی
fanfare orchestre de cuivres
ब्रास बैंड पवन बैंड
banda di ottoni banda musicale
ブラスバンド 吹奏楽団
orkiestra dęta zespół dęty
banda de metais banda de sopro
fanfară orchestră de alamă
духовой оркестр медный оркестр
bando takımı nefesli çalgılar topluluğu
духовий оркестр мідний оркестр
铜管乐队 吹奏乐队

die  Blaskapelle
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈblaskapɛlə/

🎺 Was genau ist eine Blaskapelle?

Eine Blaskapelle ist eine Musikkapelle, deren Besetzung hauptsächlich oder ausschließlich aus Blasinstrumenten besteht. Dazu gehören Blechblasinstrumente (wie Trompete, Posaune, Tuba) und oft auch Holzblasinstrumente (wie Klarinette, Saxophon). Ergänzt wird die Besetzung häufig durch Schlagwerk.

Blaskapellen sind typisch für traditionelle Volksmusik, Märsche, Polkas und Walzer, besonders im deutschsprachigen Raum. Man hört sie oft bei Festen, Umzügen oder in Bierzelten.

Der Artikel die zeigt an, dass das Wort "Blaskapelle" feminin ist.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik im Detail: Die Blaskapelle

"Blaskapelle" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBlaskapelle
GenitivderBlaskapelle
DativderBlaskapelle
AkkusativdieBlaskapelle
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBlaskapellen
GenitivderBlaskapellen
DativdenBlaskapellen
AkkusativdieBlaskapellen

Beispielsätze

  • Die Blaskapelle spielt auf dem Marktplatz.
  • Wir hörten die Musik der Blaskapelle schon von Weitem.
  • Der Dirigent gibt der Blaskapelle den Einsatz.
  • Viele Leute fotografierten die Blaskapelle während des Umzugs.
  • Auf dem Dorffest spielen mehrere Blaskapellen.

🎶 Verwendung im Alltag

Der Begriff Blaskapelle wird meist im Kontext traditioneller Musik und Veranstaltungen verwendet:

  • Feste und Feiern: Schützenfeste, Oktoberfeste, Kirmes, Dorffeste, Feuerwehrfeste.
  • Umzüge: Karnevalsumzüge, Festumzüge, Prozessionen.
  • Konzerte: Oft im Freien, in Biergärten oder Festzelten.
  • Kultureller Kontext: Stark verbunden mit bayerischer, österreichischer und böhmischer Tradition.

Im Gegensatz zu einem Symphonieorchester (klassische Musik, mehr Streicher) oder einer Big Band (Jazz, Swing) hat die Blaskapelle einen Fokus auf Blasmusik im volkstümlichen oder Marschmusik-Bereich.

🧠 Merkhilfen für 'die Blaskapelle'

Artikelmerkhilfe: Denk an die schmissige Melodie, die die Kapelle spielt. Viele feminine Nomen enden auf -e.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie die Musiker kräftig in ihre Instrumente BLASen, und das in einer Gruppe, einer Kapelle.

🔄 Synonyme & Verwandte Begriffe

Synonyme:

Antonyme (im Sinne gegensätzlicher Musikformationen):

  • Streichquartett: Nur Streichinstrumente.
  • A-cappella-Chor: Nur Gesang, keine Instrumente.

Ähnliche Begriffe (Vorsicht 🚨):

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Kapellmeister den neuen Tubisten: "Sagen Sie mal, können Sie eigentlich Noten lesen?"
Antwortet der Tubist: "Ja, schon. Aber nicht so schnell, wie Sie dirigieren!"

📜 Gedicht zur Kapelle

Tuba-Bass und Trompeten-Klang,
die Blaskapelle spielt Stund' lang.
Marsch und Polka, voller Schwung,
hält das ganze Fest jung.

Im Bierzelt tönt's, im Umzugsschritt,
die Musik reißt alle mit.
Klarinette lacht so hell,
das ist die Blaskapell'!

❓ Kleines Rätsel

Ich spiele laut, ich spiele gern,
auf Festen nah und auch von fern.
Mit Tuba, Horn und Trompetenschall,
erfreu' ich Menschen überall.
Mal Marsch, mal Polka, flott und heiter,
wer bin ich, rate schnell weiter!

Lösung: Die Blaskapelle

💡 Noch mehr Wissenswertes zur Blaskapelle

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Blaskapelle" setzt sich zusammen aus:

  • blasen: Das Verb für die Tonerzeugung bei Blasinstrumenten.
  • Kapelle: Ursprünglich ein kleiner Kirchenraum, später auch eine Bezeichnung für eine kleinere Musikgruppe (Hofkapelle, Militärkapelle).

Typische Instrumente (Beispiele):

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Blaskapelle?

Das Wort 'Blaskapelle' ist feminin, der korrekte Artikel ist also die Blaskapelle (Plural: die Blaskapellen).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?