EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
town band city band municipal band
فرقة المدينة فرقة البلدية
banda municipal banda de la ciudad
ارکستر شهری باند شهری
fanfares municipales orchestre de la ville
शहर बैंड नगर बैंड
banda cittadina banda municipale
市の楽団 市立バンド
orkiestra miejska kapela miejska
banda da cidade banda municipal
fanfară orașeană fanfară municipală
городской оркестр муниципальный оркестр
şehir bandosu belediye bandosu
міський оркестр муніципальний оркестр
市乐队 市政乐队

die  Stadtkapelle
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ʃtatkaˈpɛlə/

🎶 Was genau ist eine Stadtkapelle?

Die Stadtkapelle ist ein feminines Substantiv (Nomen) und bezeichnet in der Regel eine Musikgruppe, oft ein Blasorchester, die offiziell einer bestimmten Stadt zugeordnet ist oder diese repräsentiert. Sie treten häufig bei städtischen Festen, Umzügen oder offiziellen Anlässen auf.

Seltener kann Kapelle (und damit auch Stadtkapelle) auch eine kleine Kirche oder einen Gebetsraum bezeichnen, der sich in einer Stadt befindet. Der musikalische Kontext ist jedoch weitaus häufiger.

Da das Wort mit "die" verwendet wird, ist es feminin.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik von 'die Stadtkapelle' im Detail

Das Wort "Stadtkapelle" ist ein feminines Substantiv. Es wird immer mit dem Artikel "die" verwendet.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)die Stadtkapelleeine Stadtkapelle
Genitiv (2. Fall)der Stadtkapelleeiner Stadtkapelle
Dativ (3. Fall)der Stadtkapelleeiner Stadtkapelle
Akkusativ (4. Fall)die Stadtkapelleeine Stadtkapelle
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Stadtkapellenkeine Stadtkapellen / Stadtkapellen
Genitivder Stadtkapellenkeiner Stadtkapellen / Stadtkapellen
Dativden Stadtkapellenkeinen Stadtkapellen / Stadtkapellen
Akkusativdie Stadtkapellenkeine Stadtkapellen / Stadtkapellen

Beispiele zur Veranschaulichung

  • Die Stadtkapelle spielt heute auf dem Marktplatz. (Nominativ Singular)
  • Das Konzert der Stadtkapelle war wunderbar. (Genitiv Singular)
  • Wir lauschten der Stadtkapelle. (Dativ Singular)
  • Wir hören die Stadtkapelle gerne spielen. (Akkusativ Singular)
  • Viele Städte haben ihre eigenen Stadtkapellen. (Nominativ Plural)

🎺 Wann und wie wird 'die Stadtkapelle' verwendet?

Der Begriff "Stadtkapelle" wird hauptsächlich im Kontext von kommunalen Musikvereinen und traditionellen Veranstaltungen verwendet.

  • Städtische Feste: Stadtfeste, Kirmes, Weihnachtsmärkte (z.B. "Die Stadtkapelle führt den Festumzug an.")
  • Offizielle Anlässe: Empfänge, Gedenkfeiern, Jubiläen (z.B. "Die Stadtkapelle spielte zur Eröffnung des neuen Rathauses.")
  • Kulturelle Repräsentation: Sie vertritt oft die musikalische Tradition der Stadt.
  • Musikrichtung: Meist Blasmusik, aber auch andere Genres sind möglich.

Im Vergleich zu einem professionellen Sinfonieorchester ist eine Stadtkapelle oft ehrenamtlich oder semi-professionell organisiert und hat einen stärkeren Bezug zum lokalen Brauchtum.

🧠 Eselsbrücken für 'die Stadtkapelle'

Artikelmerkhilfe: Denk an die Musik, die in der Stadt spielt. Die Kapelle macht die Musik -> die Stadtkapelle.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine Kapelle (Musikgruppe) vor, die mitten in der Stadt auf einem Platz spielt. Das ist die Stadtkapelle.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • Solokünstler/in: Eine einzelne musizierende Person.
  • Kammerorchester: Meist kleiner, oft auf klassische Musik spezialisiert.
  • Sinfonieorchester: In der Regel professionell, größer und mit breiterem Repertoire.
  • Dorfkapelle: Das Pendant auf dem Land.

⚠️ Achtung: Obwohl Kapelle auch eine kleine Kirche bedeuten kann, ist dies im zusammengesetzten Wort Stadtkapelle sehr unüblich und bezieht sich fast immer auf die Musikgruppe.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum spielt die Stadtkapelle nie Verstecken?

Weil die Tuba immer rausposaunt, wo alle sind! 😂

🎼 Ein kleines Gedicht

Die Stadtkapelle, hell und klar,
spielt auf dem Platz, Jahr für Jahr.
Mit Tuba, Trommel, frohem Klang,
verkürzt sie uns den Tag so lang.
Ob Fest, ob Umzug, sie ist da,
Musik für alle, wunderbar!

🕵️‍♀️ Wer oder was bin ich?

Ich trage den Namen meiner Stadt,
und Musik im Herzen hat.
Bei Festen spiele ich oft auf,
mal laut, mal leise, im Lebenslauf.
Ich bin meist weiblich, grammatikalisch gesehen,
und bringe Menschen zum Zusammenstehen.

(Lösung: die Stadtkapelle)

💡 Noch mehr Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Stadtkapelle" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Kulturelle Bedeutung: Stadtkapellen sind oft ein wichtiger Bestandteil des lokalen Kulturlebens und der Identität einer Stadt. Sie fördern Gemeinschaft und bewahren musikalische Traditionen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Stadtkapelle?

Das Wort "Stadtkapelle" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also die Stadtkapelle (Nominativ Singular), der Stadtkapelle (Genitiv/Dativ Singular) und die Stadtkapellen (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?