EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
brass music wind music
موسيقى نحاسية موسيقى نفخ
música de metales música de viento
موسیقی بادی برنجی موسیقی بادی
musique de cuivres musique d'harmonie
ब्रास संगीत पवन संगीत
musica di ottoni musica per fiati
ブラス音楽 吹奏楽
muzyka dęta muzyka blaszana
música de metais música de sopro
muzică de alamă muzică de suflat
музыка духовых медная музыка
bakır müzik nefesli müzik
духова музика мідна музика
铜管音乐 吹奏音乐

die  Blasmusik
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈblasmusɪk/

🎺 Was genau ist Blasmusik?

Die Blasmusik bezeichnet eine Musikgattung, die vorwiegend oder ausschließlich von Blasinstrumenten (also Holz- und Blechblasinstrumenten) ausgeführt wird. Sie umfasst eine Vielzahl von Stilrichtungen, von traditioneller Volksmusik über Marschmusik bis hin zu modernen Arrangements für Blasorchester.

Der Begriff leitet sich von "blasen" (die Tonerzeugung bei Blasinstrumenten) und "Musik" ab. Da die Musik feminin ist, ist auch die Blasmusik feminin.

Man begegnet ihr häufig bei Volksfesten (z.B. Oktoberfest), Paraden, Umzügen, in Biergärten oder bei Konzerten von Blaskapellen und Musikvereinen.

Artikelregeln für der, die und das

-ik fast immer Femininum.

Beispiele: die Bildungspolitik · die Bundespolitik · die Bundesrepublik · die Charakteristik · die Chronik · di...
⚠️ Ausnahmen: das Mosaik · das Plastik · der Streik

📜 Grammatik: Die Deklination von 'die Blasmusik'

"Blasmusik" ist ein feminines Substantiv. Wie viele Musikgattungen wird es in der Regel nur im Singular verwendet. Eine Pluralform ist unüblich.

Deklination Singular (die Blasmusik)
FallFeminin
Nominativdie Blasmusik
Genitivder Blasmusik
Dativder Blasmusik
Akkusativdie Blasmusik

🎶 Beispielsätze

  • Die Blasmusik sorgt für gute Stimmung im Festzelt.
  • Wir lauschten den Klängen der Blasmusik.
  • Der Dirigent widmet sich ganz der Blasmusik.
  • Ich mag traditionelle Blasmusik.

Wie wird Blasmusik verwendet? 🥁

"Blasmusik" wird oft verwendet, um eine bestimmte Art von Musik zu beschreiben, die stark mit Tradition, Gemeinschaft und festlichen Anlässen verbunden ist, besonders im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz).

  • Kontexte: Volksfeste, Schützenfeste, Karnevalsumzüge, kirchliche Prozessionen, Konzerte von Musikvereinen, Biergärten.
  • Stilrichtungen: Marschmusik, Polka, Walzer, aber auch moderne Stücke und Arrangements.
  • Abgrenzung: Wird oft von symphonischer Orchestermusik (mit Streichern) oder reiner Kammermusik unterschieden.

Der Begriff kann manchmal leicht abwertend verwendet werden, um sehr traditionelle oder als 'einfach' empfundene Musik zu beschreiben, aber meistens ist er neutral oder positiv konnotiert.

🧠 Eselsbrücken für 'die Blasmusik'

Artikelmerkhilfe: Denk an die Musi(k) spielt auf! Musik ist feminin, also auch die Blasmusik.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie viele Musiker kräftig in ihre Instrumente blasen müssen, um Musik zu machen – das ist Blasmusik!

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Blechmusik: Oft synonym verwendet, bezieht sich aber streng genommen nur auf Blechblasinstrumente.
  • Marschmusik: Eine spezifische Form der Blasmusik.
  • Volkstümliche Musik: Blasmusik ist oft ein Teil davon.
  • Bläsermusik: Allgemeiner Begriff für Musik mit Blasinstrumenten.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • Streichmusik: Musik primär mit Streichinstrumenten.
  • Vokalmusik / Gesang: Musik primär mit menschlicher Stimme.
  • Elektronische Musik: Musik erzeugt mit Synthesizern etc.

⚠️ Achtung: Nicht verwechseln mit Blasinstrument (das Instrument selbst) oder Blasorchester (die Gruppe der Musiker).

😄 Ein kleiner Scherz

Warum spielen Skelette keine Blasmusik im Bierzelt?
Sie haben keine Lunge und keinen Mumm!

🎼 Ein kleines Gedicht

Im Dorfe klingt, laut und schön,
Die Blasmusik, man kann's gut hör'n.
Tuba brummt, Trompete schallt,
Ein Fest für Jung und Alt!

🧩 Rätselzeit

Ich töne laut bei Fest und Tanz,
Mit Blech und Holz im vollen Glanz.
Mal Marsch, mal Polka, schnell und froh,
Man hört mich hier und anderswo.

Was bin ich?(Lösung: die Blasmusik)

💡 Sonstiges & Wissenswertes

Wortzusammensetzung: Das Wort setzt sich zusammen aus:

  • blasen: Das Verb für die Tonerzeugung bei Blasinstrumenten.
  • Musik: Die Kunst der Töne.

Typische Instrumente: Trompete, Posaune, Tuba, Horn (Blechblasinstrumente) sowie Klarinette, Saxophon, Flöte, Oboe (Holzblasinstrumente, oft auch in Blasorchestern zu finden), Schlagzeug.

Kulturelle Bedeutung: Blasmusik hat eine lange Tradition und ist tief in der Vereinskultur vieler Regionen verwurzelt. Sie spielt eine wichtige soziale Rolle.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Blasmusik?

Das Wort "Blasmusik" ist feminin, der korrekte Artikel ist also die Blasmusik. Es wird meist nur im Singular verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?