EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
folk music traditional music
موسيقى شعبية موسيقى تقليدية
música folclórica música tradicional
موسیقی فولکلور موسیقی سنتی
musique folklorique musique traditionnelle
लोक संगीत पारंपरिक संगीत
musica popolare musica tradizionale
民俗音楽 伝統音楽
muzyka ludowa muzyka tradycyjna
música folclórica música tradicional
muzică populară muzică tradițională
народная музыка фольклорная музыка
halk müziği geleneksel müzik
народна музика традиційна музика
民间音乐 传统音乐

die  Volksmusik
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfɔlksmuˌziːk/

🎶 Was genau ist die Volksmusik?

Die Volksmusik (feminin, Genitiv: der Volksmusik, Plural selten verwendet, meist: die Volksmusiken oder generisch) bezeichnet traditionelle, meist mündlich überlieferte Musik eines Volkes oder einer regionalen oder ethnischen Gruppe. Sie steht oft im Gegensatz zur Kunstmusik oder populären Musik.

Merkmale der Volksmusik sind oft:

  • Einfache Melodien und Harmonien
  • Verwendung traditioneller Instrumente (z.B. Akkordeon, Zither, Geige, Blasinstrumente)
  • Regionale Dialekte in Liedtexten
  • Funktion als Begleitung zu Tänzen, Festen und Bräuchen

⚠️ Achtung: Im deutschsprachigen Raum wird der Begriff manchmal auch für volkstümliche Musik (eine kommerzialisierte Form) verwendet, was zu Verwechslungen führen kann. Echte Volksmusik ist jedoch meist älter und weniger kommerziell ausgerichtet.

Artikelregeln für der, die und das

-ik fast immer Femininum.

Beispiele: die Bildungspolitik · die Bundespolitik · die Bundesrepublik · die Charakteristik · die Chronik · di...
⚠️ Ausnahmen: das Mosaik · das Plastik · der Streik

🧐 Grammatik im Detail: Die Volksmusik

Das Wort "Volksmusik" ist ein feminines Substantiv. Es wird fast ausschließlich im Singular verwendet, da es sich um einen Sammelbegriff handelt. Der Plural "die Volksmusiken" ist grammatikalisch korrekt, aber selten und bezieht sich dann auf verschiedene Arten oder Stile von Volksmusik.

Deklination: die Volksmusik (Singular)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Volksmusik
Genitiv der Volksmusik
Dativ der Volksmusik
Akkusativ die Volksmusik

Beispielsätze

  1. Die Volksmusik hat in Bayern eine lange Tradition.
  2. Wir hören gerne der Volksmusik zu. (Dativ)
  3. Die Schönheit der Volksmusik liegt in ihrer Einfachheit. (Genitiv)
  4. Er erforscht die Volksmusik verschiedener Alpenregionen. (Akkusativ)

💡 So wird die Volksmusik verwendet

Der Begriff die Volksmusik wird in verschiedenen Kontexten gebraucht:

  • Kulturell/Traditionell: Beschreibung der Musik, die bei Volksfesten, in Wirtshäusern oder bei traditionellen Veranstaltungen gespielt wird. (z.B. „Auf dem Oktoberfest spielt oft traditionelle Volksmusik.“)
  • Musikwissenschaftlich: Als Fachbegriff zur Abgrenzung von anderen Musikgenres.
  • Regional: Oft verbunden mit bestimmten Regionen (z.B. alpenländische Volksmusik, bayerische Volksmusik).

Abgrenzung zur volkstümlichen Musik: Während die Volksmusik traditionell und oft nicht-kommerziell ist, ist die volkstümliche Musik (oft auch "volkstümlicher Schlager" genannt) eine modernere, kommerziell produzierte Musikrichtung, die Elemente der Volksmusik aufgreift, aber meist einfacher strukturiert und auf Breitenwirkung ausgelegt ist. Verwechsle die beiden nicht! ⚠️

🧠 Merkhilfen für "die Volksmusik"

Artikelmerkhilfe: Musik ist feminin (die Musik). Da "Volksmusik" auf "-musik" endet, ist es ebenfalls feminin: die Volksmusik. Stell dir eine Frau vor, die traditionelle Musik spielt.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an "Musik für das Volk". Musik, die aus dem Volk stammt und für das Volk gemacht ist, ganz traditionell. ➡️ Volksmusik.

🔄 Synonyme und Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

  • Die Kunstmusik / Die E-Musik: Musik, die nach kompositorischen Regeln geschaffen wird (z.B. Klassik).
  • Die Popmusik / Die U-Musik: Moderne Unterhaltungsmusik.
  • Die elektronische Musik: Mit elektronischen Instrumenten erzeugte Musik.

⚠️ Ähnliche, aber andere Begriffe:

  • Die volkstümliche Musik: Kommerzialisierte Form, oft im Fernsehen präsent (z.B. Musikantenstadl). Nicht dasselbe wie traditionelle Volksmusik!
  • Der Schlager: Populäres deutsches Liedgenre, meist textlich und musikalisch einfach gehalten.

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Städter den Bauern: "Spielen Sie eigentlich ein Instrument?"
Sagt der Bauer: "Ja, die zweite Geige in unserer örtlichen Volksmusik-Kapelle."
Fragt der Städter: "Und wer spielt die erste Geige?"
Bauer: "Die anderen!"

✍️ Gedicht zur Volksmusik

Aus Tälern tief, von Bergen rein,
klingt sie ins Land hinein.
Die Volksmusik, alt und doch neu,
dem Herzen bleibt sie treu.
Mit Zitherklang und Jodellaut,
auf Tradition gebaut.
Sie eint das Volk, bei Fest und Tanz,
in ihrem schlichten Glanz.

❓ Kleines Rätsel

Ich komme oft aus alter Zeit,
bin in Regionen weit verbreit'.
Mit Geige, Bass und Akkordeon,
klingt oft mein traditioneller Ton.
Ich bin Musik, von „Volk“ gemacht,
wer hat an mich gedacht?

(Lösung: die Volksmusik)

🤓 Noch etwas Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Volksmusik" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich also "Musik des Volkes".

Kulturelle Bedeutung: Volksmusik spielt eine wichtige Rolle bei der Bewahrung kultureller Identität und Traditionen. Viele Volkslieder erzählen Geschichten, Mythen oder beschreiben das Leben der einfachen Leute in früheren Zeiten.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Volksmusik?

Das Wort "Volksmusik" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Volksmusik.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?