die
Atempause
🌬️ Was genau ist eine Atempause?
Die Atempause (Substantiv, feminin) bezeichnet eine kurze Unterbrechung einer Tätigkeit oder eines Zustands, um sich zu erholen, Luft zu holen oder neue Kraft zu sammeln. Es ist eine Pause zum Durchatmen, sei es wörtlich oder im übertragenen Sinne.
- Bedeutung 1: Eine kurze Pause, oft um wieder zu Atem zu kommen (z.B. beim Sport oder bei körperlicher Anstrengung).
- Bedeutung 2: Eine Unterbrechung einer anstrengenden oder monotonen Tätigkeit, um sich kurz zu erholen (z.B. bei der Arbeit, beim Lernen).
- Bedeutung 3: Ein kurzer Moment der Ruhe oder des Innehaltens in einer hektischen Situation.
Es gibt nur den femininen Artikel die für Atempause.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik: Die Atempause im Detail
Das Wort "Atempause" ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:
Beispielsätze
💡 Wann benutzt man "Atempause"?
"Atempause" wird verwendet, um eine kurze Unterbrechung zu beschreiben, die der Erholung dient, sei es körperlich oder geistig. Sie unterscheidet sich von einer längeren "Pause" (wie z.B. einer Mittagspause) durch ihre meist kürzere Dauer und den Fokus auf das "Durchatmen" und Kräftesammeln.
- Kontext: Oft in Situationen von Anstrengung, Stress, Hektik oder Monotonie.
- Vergleich: Während "Pause" allgemeiner ist, betont "Atempause" den Aspekt des Luftholens und der kurzen Erholung. "Verschnaufpause" ist ein sehr ähnliches Synonym.
- Anwendung: Kann sowohl im beruflichen Umfeld ("eine Atempause vom Meeting"), im sportlichen Kontext ("eine Atempause nach dem Training") als auch im persönlichen Alltag ("eine Atempause vom Alltagstrubel") verwendet werden.
🧠 Eselsbrücken zur Atempause
Artikelmerkhilfe: Denk an "die Pause". Eine Atempause ist eine spezielle Art von Pause, und "Pause" ist feminin. Also: die (Atem-)Pause.
Bedeutungsmerkhilfe: Zerlege das Wort: "Atem" + "Pause". Es ist eine Pause, um (wieder) Atem zu holen. Stell dir vor, wie du nach Anstrengung tief durchatmest – das ist der Kern der Atempause.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Pause: Allgemeiner Begriff für Unterbrechung.
- Ruhepause: betont den Aspekt der Ruhe.
- Verschnaufpause: Sehr ähnlich, betont das Luftholen nach Anstrengung.
- Unterbrechung: Neutraler Begriff für ein Anhalten.
- Erholungspause: betont den Zweck der Erholung.
Antonyme (gegenteilige Bedeutung):
- Dauerbetrieb: Ununterbrochenes Laufen/Arbeiten.
- Hektik: Zustand großer Eile und Nervosität.
- Stress: Hohe Anspannung und Belastung.
- Durcharbeiten: Arbeiten ohne Pause.
- Anstrengung (ohne Pause): Kontinuierliche Belastung.
⚠️ Vorsicht: Obwohl "Unterbrechung" ein Synonym sein kann, fehlt ihm die Konnotation der Erholung, die "Atempause" impliziert.
😂 Ein kleiner Witz
Warum legt der Computer nie eine Atempause ein?
Weil er keine Lungen hat, nur Lüfter! 😉
📜 Gedicht zur Atempause
Die Welt dreht schnell, der Kopf ist schwer,
der nächste Termin, er drängt so sehr.
Doch halt! Ein Moment, nur kurz und klein,
lass frischen Wind ins Innre rein.
Ein tiefes Luftholen, die Brust wird weit,
die Atempause schenkt neue Zeit.
Dann weiter geh'n, mit klarem Sinn,
so macht das Leben wieder Gewinn.
❓ Rätselzeit
Ich bin kurz, doch tu dir gut,
schenke dir nach Eile Mut.
Ich unterbreche, was dich plagt,
damit dein Atem neu erwacht.
Was bin ich?(Lösung: die Atempause)
🧩 Wort-Zusammensetzung
"Atempause" ist ein zusammengesetztes Substantiv (Kompositum).
- Atem: Der Atem, das Luftholen (von atmen).
- Pause: Die Unterbrechung, die Rast.
Zusammen beschreibt es also wörtlich eine "Pause zum Atmen" oder im übertragenen Sinne eine Pause, um wieder zu Kräften zu kommen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Atempause?
Das Wort "Atempause" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Atempause. Es bezeichnet eine kurze Unterbrechung zur Erholung.