EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
breather break rest pause
استراحة فاصل راحة
descanso pausa respiro
تنفس استراحت وقفه
pause répit respiration
आराम विराम साँस लेना
pausa respiro intervallo
休憩 一息 休み
przerwa odpoczynek oddech
pausa respiro intervalo
pauză respiro odihnă
передышка перерыв отдых
nefes molası ara dinlenme
перерва відпочинок пауза
喘息 休息 暂停

die  Verschnaufpause
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/fɛɐ̯ˈʃnaʊ̯fˌpaʊ̯zə/

🌬️ Was genau ist eine Verschnaufpause?

Die Verschnaufpause (feminin, Artikel: die) bezeichnet eine kurze Unterbrechung einer anstrengenden Tätigkeit, die dazu dient, wieder zu Atem zu kommen und sich kurz zu erholen. Es ist eine Pause zum Durchatmen, wörtlich und im übertragenen Sinne.

Stell dir vor, du bist einen Berg hochgewandert und brauchst einen Moment, um wieder Luft zu bekommen – das ist eine klassische Verschnaufpause.

🚨 Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort, es ist immer feminin: die Verschnaufpause.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik: Die Verschnaufpause im Satz

Das Substantiv "Verschnaufpause" ist feminin. Hier ist die Deklination:

Deklination (Feminin)

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieVerschnaufpause
GenitivderVerschnaufpause
DativderVerschnaufpause
AkkusativdieVerschnaufpause
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieVerschnaufpausen
GenitivderVerschnaufpausen
DativdenVerschnaufpausen
AkkusativdieVerschnaufpausen

Beispielsätze

  1. Nach dem Sprint legten die Läufer eine kurze Verschnaufpause ein.
  2. Wir brauchen dringend eine Verschnaufpause von der Arbeit.
  3. Gönn dir eine kleine Verschnaufpause, bevor du weitermachst.
  4. Während der Wanderung gab es mehrere Verschnaufpausen mit toller Aussicht.

🏃‍♀️ Wann und wie verwendet man "Verschnaufpause"?

Der Begriff Verschnaufpause wird meist informell verwendet.

Im Vergleich zu einer normalen Pause betont die Verschnaufpause das Bedürfnis, wieder zu Atem zu kommen und sich von einer kurzzeitigen, intensiven Belastung zu erholen. Sie ist oft kürzer als eine reguläre Pause.

🧠 Eselsbrücken zur Verschnaufpause

Für den Artikel (die): Denk an die Erholung, die Atempause – alles weibliche Wörter, genau wie die Verschnaufpause. Eine Pause ist oft etwas Nährendes, Weibliches. Oder: Man sagt "Schnauf!" und macht die Tür kurz zu für eine Pause.
Für die Bedeutung: "Ver-schnauf-Pause" – Man muss schnaufen (schwer atmen) und braucht deshalb eine Pause.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

⚠️ Vorsicht: Eine Mittagspause ist länger und strukturierter als eine typische Verschnaufpause.

😄 Ein Witz zum Durchatmen

Warum machen Skelette keine Verschnaufpause?

Weil sie keine Lungen zum Verschnaufen haben! 😉

📜 Kleines Gedicht zur Pause

Die Arbeit schwer, der Berg so steil,
der Atem geht, man braucht sein Teil
an kurzer Rast, an frischer Luft,
ein süßer, kleiner Pausenduft.
Die Lunge füllt sich, Kraft kehrt ein,
so soll die Verschnaufpause sein!

❓ Rätselzeit

Ich bin kurz und oft willkommen,
wenn dir der Atem ist benommen.
Nach Sprint und Stress, da brauchst du mich,
zum Luftholen, ganz sicherlich.

Was bin ich?

Lösung: die Verschnaufpause

🧩 Wort-Herkunft

Das Wort Verschnaufpause ist eine Zusammensetzung aus:

Zusammen ergibt sich also die Bedeutung: eine Pause, um sich vom Schnaufen zu erholen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verschnaufpause?

Das Wort "Verschnaufpause" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Man sagt also: die Verschnaufpause, der Verschnaufpause, der Verschnaufpause, die Verschnaufpause. Im Plural: die Verschnaufpausen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?