EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
shareholders' meeting stockholders' meeting annual general meeting AGM
اجتماع المساهمين اجتماع حملة الأسهم الجمعية العمومية السنوية
junta de accionistas asamblea general anual AGM
مجمع عمومی سهامداران جلسه سهامداران جلسه سالانه
assemblée des actionnaires assemblée générale annuelle réunion des actionnaires
शेयरधारकों की बैठक वार्षिक आम बैठक एजीएम
assemblea degli azionisti assemblea generale annuale AGM
株主総会 年次総会 AGM
walne zgromadzenie akcjonariuszy roczne walne zgromadzenie AGM
assembleia de acionistas assembleia geral anual AGM
adunarea acționarilor adunarea generală anuală AGA
собрание акционеров годовое общее собрание ГОСА
hissedarlar toplantısı yıllık genel kurul AGM
збори акціонерів річні загальні збори РЗЗ
股东大会 年度股东大会 股东会议

die  Aktionärsversammlung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/akˈt͡si̯oːnɛːɐ̯sˌfɛɐ̯zamlʊŋ/

📜 Was genau ist eine Aktionärsversammlung?

Die Aktionärsversammlung (oft abgekürzt als HV für Hauptversammlung) ist das oberste Organ einer Aktiengesellschaft (AG) oder einer Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA). Es handelt sich um eine jährliche Pflichtveranstaltung, bei der die Aktionäre (die Eigentümer der Aktien) zusammenkommen, um wichtige Entscheidungen über das Unternehmen zu treffen.

Typische Themen sind:

Die Aktionäre üben dort ihre Rechte aus, insbesondere das Stimmrecht. Die Einberufung und Durchführung sind gesetzlich streng geregelt (in Deutschland im Aktiengesetz, AktG).

Es gibt nur diesen einen Artikel (die) für dieses Wort, da es sich um ein spezifisches Substantiv handelt, das immer feminin ist. ⚠️ Verwechslungen mit anderen Versammlungsarten sind möglich, aber der Kontext (Aktien, Unternehmen) macht die Bedeutung meist klar.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik im Detail: Die Aktionärsversammlung

Das Substantiv Aktionärsversammlung ist feminin. Der Artikel ist daher immer die. Es folgt der typischen Deklination femininer Substantive, insbesondere denen auf -ung.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: die Aktionärsversammlung
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAktionärsversammlung
GenitivderAktionärsversammlung
DativderAktionärsversammlung
AkkusativdieAktionärsversammlung

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural: die Aktionärsversammlungen
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAktionärsversammlungen
GenitivderAktionärsversammlungen
DativdenAktionärsversammlungen
AkkusativdieAktionärsversammlungen

Beispielsätze

  1. Die nächste Aktionärsversammlung findet im Mai statt.
  2. Auf der Aktionärsversammlung wurde über die Dividende abgestimmt.
  3. Der Vorstand berichtete den Teilnehmern der Aktionärsversammlung über das vergangene Geschäftsjahr.
  4. Wir bereiten die Unterlagen für die Aktionärsversammlung vor.
  5. In den letzten Jahren fanden viele Aktionärsversammlungen virtuell statt.

🗣️ Wie wird 'Aktionärsversammlung' verwendet?

Der Begriff die Aktionärsversammlung wird hauptsächlich im wirtschaftlichen und rechtlichen Kontext verwendet, speziell wenn es um Aktiengesellschaften geht.

Man spricht davon, eine Aktionärsversammlung einzuberufen, abzuhalten, an ihr teilzunehmen oder auf ihr abzustimmen.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel-Merkspruch: Wörter auf -ung sind fast immer weiblich (feminin). Denk an: die Versammlung, die Sitzung, die Beratung... also auch die Aktionärsversammlung!

Bedeutungs-Merkspruch: Stell dir vor, wie alle Aktionäre (Leute mit Aktien) sich zu einer großen Versammlung treffen, um über die Aktionen (Pläne, Entscheidungen) des Unternehmens zu beraten. Aktionär + Versammlung = die Aktionärsversammlung.

↔️ Synonyme & Gegensätze zur Aktionärsversammlung

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

  • Hauptversammlung (HV): Der gebräuchlichste und oft synonym verwendete Begriff, auch der gesetzliche Terminus im AktG.
  • Generalversammlung: Wird manchmal, besonders im internationalen Kontext oder bei Genossenschaften, ähnlich verwendet, ist aber für AGs weniger üblich als HV.
  • Vollversammlung (der Aktionäre): Betont, dass alle Aktionäre (zumindest theoretisch) teilnehmen können.

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

Direkte Antonyme gibt es nicht. Man könnte jedoch gegensätzliche Konzepte nennen:

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Aktionär den anderen auf der Aktionärsversammlung: "Warum klatschen alle so begeistert, obwohl der Vorstand nur Verluste präsentiert hat?"
Antwortet der andere: "Wir klatschen nicht wegen der Zahlen, wir klatschen, weil die Versammlung endlich vorbei ist!"

📜 Gedicht zur Versammlung

Im großen Saal, Jahr für Jahr,
versammelt sich die Aktionärsschar.
Die Aktionärsversammlung, fein und schick,
entscheidet über der Firma Geschick.

Der Vorstand spricht, die Zahlen klar,
mal Jubelruf, mal Sorgenhaar.
Man hebt die Hand, gibt seine Stimm',
für Dividende oder neuen Beginn.

Ein ernstes Treffen, das ist wahr,
mit Hoffnung auf ein gutes Jahr.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Treffen, einmal im Jahr,
für alle, denen Aktien gehören, ist doch klar.
Vorstand und Aufsichtsrat müssen berichten,
über Gewinne, Verluste und neue Pflichten.
Mit Stimmrecht wird hier entschieden und gewählt,
was für die Firma als nächstes zählt.

Was bin ich? → Die Aktionärsversammlung

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort 'Aktionärsversammlung' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Die Aktionärsversammlung ist ein zentrales Element des deutschen Aktienrechts (AktG §§ 118-149). Ihre Beschlüsse sind oft notariell zu beurkunden und haben weitreichende rechtliche Konsequenzen für das Unternehmen und seine Anteilseigner.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Aktionärsversammlung?

Das Wort Aktionärsversammlung ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist daher immer die. Es bezeichnet das jährliche Treffen der Aktionäre einer Aktiengesellschaft.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?