die
Abbuchung
💸 Was genau ist eine Abbuchung?
Die Abbuchung (Substantiv, feminin) bezeichnet den Vorgang, bei dem ein Geldbetrag von einem Konto abgebucht, also abgezogen wird. Es handelt sich um eine Belastung des Kontos.
Typischerweise geschieht dies:
- Bei einer Zahlung mit Karte (EC-Karte, Kreditkarte)
- Bei einer Überweisung von Ihrem Konto auf ein anderes
- Bei einer Lastschrift, bei der ein Zahlungsempfänger berechtigt ist, Geld von Ihrem Konto einzuziehen (z.B. für Miete, Strom, Abonnements).
Im Grunde ist es das Gegenteil einer Gutschrift oder Einzahlung.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik unter der Lupe: die Abbuchung
Das Wort "Abbuchung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher "die". Substantive, die auf "-ung" enden, sind fast immer feminin.
Deklination
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Abbuchung |
Genitiv | der | Abbuchung |
Dativ | der | Abbuchung |
Akkusativ | die | Abbuchung |
📝 Anwendungsbeispiele
🏦 Wann und wie wird "Abbuchung" verwendet?
Der Begriff "die Abbuchung" ist fest im Finanz- und Bankwesen verankert. Man begegnet ihm hauptsächlich in folgenden Kontexten:
- Kontoauszüge: Hier werden alle Abbuchungen (Belastungen) und Gutschriften aufgelistet.
- Lastschriftverfahren: Man erteilt eine Einzugsermächtigung, die regelmäßige Abbuchungen erlaubt (z.B. für Versicherungen, Mitgliedsbeiträge).
- Online-Banking: Bei der Überprüfung von Kontobewegungen sieht man die einzelnen Abbuchungen.
- Verträge: In Verträgen (z.B. Mobilfunk, Fitnessstudio) wird oft der Zeitpunkt oder die Fälligkeit der Abbuchung festgelegt.
Umgangssprachlich spricht man manchmal auch einfach davon, dass Geld "abgeht" oder "runter ist", aber im formellen Kontext ist "Abbuchung" der korrekte Begriff für eine Kontobelastung.
⚠️ Wichtig: Verwechseln Sie "die Abbuchung" (der Vorgang des Abziehens von Geld) nicht mit "die Buchung" (allgemeiner Eintrag auf einem Konto, kann auch eine Gutschrift sein) oder "die Überweisung" (der aktive Vorgang, Geld an jemand anderen zu senden).
🧠 Eselsbrücken zur Abbuchung
Artikel-Merkhilfe: Wörter auf "-ung" sind fast immer weiblich. Denk an "die Rechnung", "die Mahnung", "die Buchung" – und eben auch "die Abbuchung". Die Endung "-ung" weist auf die hin!
Bedeutungs-Merkhilfe: Denk an "ab" wie "weg" oder "runter". Bei einer Abbuchung geht Geld vom Konto ab (weg). Es wird weniger. Stell dir vor, wie der Kontostand nach unten rutscht.
🔄 Ähnlich & Gegenteilig: Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Die Lastschrift: Spezielle Form der Abbuchung, bei der der Zahlungsempfänger das Geld einzieht (mit Erlaubnis).
- Der Einzug: Ähnlich wie Lastschrift, das Geld wird eingezogen.
- Die Belastung: Allgemeiner Begriff für eine Minderung des Kontostands.
- Der Abgang: Eher umgangssprachlich für eine Abbuchung.
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
- Die Gutschrift: Geld wird dem Konto hinzugefügt.
- Die Einzahlung: Geld wird (oft bar) auf das Konto eingezahlt.
- Der Zahlungseingang: Geld kommt von jemand anderem auf das Konto.
- Der Ertrag: Allgemeiner Begriff für eine Zunahme (z.B. Zinsertrag).
🚨 Wörter mit Verwechslungsgefahr:
- Die Buchung: Kann eine Abbuchung oder eine Gutschrift sein; ein allgemeiner Eintrag.
- Die Rechnung: Eine Zahlungsaufforderung, die oft zu einer Abbuchung führt, aber nicht dasselbe ist.
😄 Ein kleiner Finanz-Scherz
Fragt der Bankberater den Kunden: "Haben Sie Hobbys?"
Kunde: "Ja, Kontoauszüge sammeln. Da sieht man so schön, wohin das ganze Geld durch die vielen Abbuchungen verschwindet!"
🎤 Abbuchungs-Rap
Kontoauszug, Schreck lass nach,
schon wieder eine Abbuchung wach.
Miete, Strom und Telefon,
das Geld ist weg, man kennt das schon.
Ein Klick, ein Swipe, ein Dauerlauf,
die Abbuchungen nehmen ihren Lauf.
Am Monatsende, oh welch Graus,
geht mehr Geld ab als rein ins Haus!
❓ Kleines Rätsel
Ich bin ein Vorgang, meist digital,
und mindere deines Kontos Zahl.
Mal klein, mal groß, mal jeden Monat,
ich sorge dafür, dass Geld dich verlässt, na sowas!
Was bin ich?
(... Die Abbuchung)
🧩 Wortbestandteile & Sonstiges
Das Wort "Abbuchung" setzt sich zusammen aus:
- ab-: Präfix, bedeutet hier 'weg', 'herunter'.
- buch(en): Verbstamm von "buchen", im Sinne von 'etwas auf einem Konto vermerken'.
- -ung: Suffix zur Bildung von Substantiven aus Verben, bezeichnet meist einen Vorgang oder ein Ergebnis. Diese Endung macht das Wort feminin (die).
Trivia: Im digitalen Zeitalter erfolgen die meisten Abbuchungen automatisch und sekundenschnell, was eine ständige Überwachung der Kontobewegungen sinnvoll macht.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Abbuchung?
Der korrekte Artikel für Abbuchung ist die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv (die Abbuchung, Plural: die Abbuchungen), das einen Vorgang beschreibt, bei dem Geld von einem Konto abgezogen wird.