EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
labor dispute tariff dispute industrial dispute
نزاع تعريفي نزاع عمالي نزاع صناعي
disputa laboral disputa tarifaria disputa industrial
اختلاف تعرفه‌ای اختلاف کاری اختلاف صنعتی
conflit salarial conflit tarifaire conflit industriel
श्रम विवाद शुल्क विवाद औद्योगिक विवाद
disputa salariale disputa tariffaria disputa industriale
労働争議 料金争議 産業争議
spór pracowniczy spór taryfowy spór przemysłowy
disputa trabalhista disputa tarifária disputa industrial
dispută salarială dispută tarifară dispută industrială
трудовой спор тарифный спор промышленный спор
işçi-işveren uyuşmazlığı tarife uyuşmazlığı endüstriyel uyuşmazlık
трудовий спір тарифний спір промисловий спір
劳资纠纷 关税争议 工业争端

der  Tarifstreit
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/taˈʁiːfˌʃtʁaɪt/

🤔 Was genau ist ein Tarifstreit?

Ein Tarifstreit (maskulin, Artikel: der) bezeichnet eine Auseinandersetzung zwischen Arbeitgeberverbänden oder einzelnen Arbeitgebern und Gewerkschaften über den Abschluss oder die Änderung eines Tarifvertrags. In einem Tarifvertrag werden Arbeitsbedingungen wie Löhne, Gehälter, Arbeitszeiten und Urlaubsansprüche geregelt.

Ein Tarifstreit entsteht typischerweise, wenn die Verhandlungen (Tarifverhandlungen) zwischen den Tarifparteien scheitern und keine Einigung erzielt werden kann. Oft geht es dabei um Forderungen nach höheren Löhnen, besseren Arbeitsbedingungen oder kürzeren Arbeitszeiten.

⚠️ Wichtig: Ein Tarifstreit kann zu Arbeitskampfmaßnahmen wie Streiks (durch die Gewerkschaft) oder Aussperrungen (durch den Arbeitgeber) führen.

🧐 Grammatik im Detail: Der Tarifstreit

Das Wort "Tarifstreit" ist ein maskulines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'der Tarifstreit' im Singular
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)derTarifstreit
Genitiv (2. Fall)desTarifstreit(e)s
Dativ (3. Fall)demTarifstreit
Akkusativ (4. Fall)denTarifstreit

Deklination Plural (Mehrzahl)

Der Plural "die Tarifstreite" ist eher selten und wird meist verwendet, wenn man spezifische, einzelne Auseinandersetzungen meint. Oft wird stattdessen umschrieben (z.B. "mehrere Tarifstreitigkeiten").

Deklination von 'die Tarifstreite' im Plural
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieTarifstreite
GenitivderTarifstreite
DativdenTarifstreiten
AkkusativdieTarifstreite

Beispielsätze

  • Der Tarifstreit in der Metallindustrie dauert schon Wochen. (Nominativ Singular)
  • Die Auswirkungen des Tarifstreits sind deutlich spürbar. (Genitiv Singular)
  • Die Gewerkschaft sucht in diesem Tarifstreit nach einer Lösung. (Dativ Singular)
  • Die Medien berichten ausführlich über den Tarifstreit. (Akkusativ Singular)
  • In diesem Jahr gab es bereits mehrere harte Tarifstreite in verschiedenen Branchen. (Nominativ/Akkusativ Plural)

💬 Wann und wie verwendet man "Tarifstreit"?

Der Begriff "Tarifstreit" wird hauptsächlich im Kontext von Arbeit, Wirtschaft und Politik verwendet.

  • Kontext: Man spricht von einem Tarifstreit, wenn Verhandlungen über einen neuen oder geänderten Tarifvertrag zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern festgefahren sind oder scheitern.
  • Beteiligte: Die Hauptakteure sind die Tarifparteien (Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände/Unternehmen).
  • Ziele: Meist geht es um Lohn- und Gehaltsforderungen, Arbeitszeitregelungen, Urlaubsansprüche oder andere Arbeitsbedingungen.
  • Folgen: Ein Tarifstreit kann zu Warnstreiks, Streiks oder Aussperrungen führen und hat oft Auswirkungen auf die betroffene Branche oder sogar die gesamte Wirtschaft.
  • Abgrenzung: Ein "Arbeitskampf" ist ein Oberbegriff, der auch Streiks und Aussperrungen umfasst, die Teil eines Tarifstreits sein können. Ein "Streit" allein ist zu allgemein. "Tarifverhandlungen" sind der Prozess, der einem Tarifstreit vorausgeht (oder ihn beendet, wenn erfolgreich).

Der Begriff ist fester Bestandteil der Berichterstattung über Wirtschafts- und Sozialpolitik.

💡 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel 'der': Denk an der Streit. Ein Streit ist oft laut und männlich-dominant assoziiert (auch wenn das ein Klischee ist). Der Tarifstreit ist also der Streit um den Tarif.

Für die Bedeutung: Der Tarif (Preis/Lohn) führt zum Streit = Tarifstreit. Es ist ein Kampf um die Bedingungen im Tarifvertrag.

🔄 Synonyme & Antonyme für Tarifstreit

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Arbeitskampf: Oberbegriff, der auch Streik/Aussperrung ohne direkten Bezug zu Tarifverhandlungen umfassen kann, wird aber oft synonym verwendet.
  • Lohnkonflikt / Lohnkampf: Fokussiert auf Auseinandersetzungen um Löhne und Gehälter.
  • Tarifkonflikt: Sehr ähnliche Bedeutung, vielleicht etwas neutraler als "Streit".
  • Tarifauseinandersetzung: Ebenfalls sehr ähnlich, klingt formeller.

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

  • Tarifeinigung / Tarifabschluss: Das Ergebnis erfolgreicher Verhandlungen; das Ende des Streits.
  • Sozialpartnerschaft: Beschreibt das kooperative Verhältnis zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern/Gewerkschaften.
  • Betriebsfrieden: Zustand ohne Arbeitskämpfe innerhalb eines Betriebs.
  • Konsens: Übereinstimmung der Meinungen (hier: der Tarifparteien).

⚠️ Achtung, nicht verwechseln:

  • Tarifverhandlung: Der Prozess des Verhandelns, der einem Streit vorausgeht oder ihn beendet.
  • Streik: Eine spezifische Maßnahme (Arbeitsniederlegung) im Rahmen eines Arbeitskampfes/Tarifstreits.

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Chef den Gewerkschaftsführer während des Tarifstreits: "Können wir uns nicht einfach in der Mitte treffen?"

Antwortet der Gewerkschaftsführer: "Klar. Sie geben uns alles, was wir wollen, und wir versprechen, nicht noch mehr zu fordern... für heute." 😉

📜 Tarifstreit in Versen

Der Chef sagt "Nein!", die Kasse leer,
die G'werkschaft fordert immer mehr.
Der Lohn soll steigen, Zeit wird knapp,
so geht der Tarifstreit nicht bergab.

Man redet viel, doch ohne Ziel,
dem Arbeiter wird's langsam kühl.
Die Fronten hart, der Ton wird rau,
wann gibt's die Einigung, weiß keiner genau.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin ein Kampf, doch ohne Waffen,
zwischen denen, die schaffen, und Chefs, die's raffen.
Es geht um Lohn, um Zeit, um fair zu sein,
scheitert die Runde, stell ich mich ein.

Was bin ich?

Lösung: der Tarifstreit

🤓 Interessantes am Rande

Wortzusammensetzung

Das Wort "Tarifstreit" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Ein Streit über den Tarif(vertrag).

Kultureller Kontext

Tarifstreite sind in Deutschland ein wichtiger Bestandteil des Systems der sozialen Marktwirtschaft und der Tarifautonomie (dem Recht der Gewerkschaften und Arbeitgeber, Arbeitsbedingungen ohne staatliche Einmischung auszuhandeln).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Tarifstreit?

Das Wort "Tarifstreit" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Tarifstreit. Es bezeichnet eine Auseinandersetzung zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften über Tarifverträge.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?